Diese Arbeit untersucht einen potenziellen Einfluss der sozialen Plattform Twitter auf Kryptowährungen. Das digitale Asset basiert auf dem alleinigen Vertrauen in die Blockchain-Technologie und ist nicht durch werthaltige Gegenstände wie beispielsweise Gold gedeckt. Gerade deshalb liegt es nahe, davon auszugehen, dass verhaltenspsychologische Anomalien die Preisentwicklung von Kryptowährungen beeinflussen können. Dies soll Grundlage der Hypothese sein, die annimmt, dass Twitter-Daten einen Erklärungsgehalt für die Preisentwicklungen der verschiedenen Kryptowährungen BTC, Ether, Litecoin und Ripple liefern.
Als die Kryptowährung Bitcoin (BTC) am 16. Dezember 2017 zum ersten Mal einen historischen Höchststand von knapp 20.000 US-Dollar (USD) vermeldete, versetzte dies die sogenannte Krypto-Community in Euphorie, zumal noch zwölf Monate zuvor der Preis bei lediglich rund 800 USD lag. Dies stellte einen Preisanstieg von insgesamt 2.400 % binnen eines Jahres dar. Dem damaligen Rekordhoch folgte jedoch schnell die Ernüchterung, als der Wert der Währung bis November 2018 wieder auf 6.400 USD pro BTC sank.
Im gleichen Zeitraum wurden auf der Social Media Plattform Twitter rund 42 Mio. Kurznachrichten (Tweets) im Zusammenhang mit BTC von Nutzern veröffentlicht. Die Anzahl an aktiven Social Media Nutzern sowie der Einfluss von sozialen Medien auf unseren Alltag hat von 2012 bis 2018 stetig zugenommen. Spätestens mit der Verbreitung des Smartphones sind Social Media Netzwerke wie Twitter, Facebook und Instagram omnipräsent geworden.
Über diese befinden wir uns im ständigen globalen Austausch, welcher zur Folge hat, dass wir in unserem Denken und Handeln zwangsläufig beeinflusst werden. Wirkt sich dieser oft unbewusste Einfluss auch auf unsere Entscheidungen bezüglich Investitionen aus? Und können Twitter-Daten sogar dazu eingesetzt werden, sich am Markt einen Informationsvorsprung gegenüber anderen Teilnehmern zu verschaffen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kryptowährung: Mehr als ein digitales Zahlungsmittel
- Blockchain-Technologie
- Digitale Wertschöpfung durch Kryptografie
- Digitalwährungen basierend auf Blockchain
- Bitcoin
- Ethereum
- Litecoin
- Ripple
- Bedeutung von Kryptowährung und Blockchain für den Kapitalmarkt
- Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung von Kryptowährungen
- Twitter und soziale Netzwerke: Potenzielle Markteinflussfaktoren
- Kurze Historie und Fakten zu Twitter
- Wie funktioniert Twitter?
- Bedeutung von Twitter für den Kapitalmarkt
- Twitter-Sentiment
- Einordnung in die Forschungsliteratur
- Ökonometrie
- Lineare und Multiple Regression
- Datenaufbereitung und Modellannahmen
- Hypothesen und Regressionsmodelle
- Empirie
- Bitcoin als Leitwährung und Abhängigkeit der Altcoins
- Analyse von Einflussfaktoren auf Kurse von Kryptowährungen
- Erläuterungen zum verwendeten Datensatz
- Modelluntersuchungen auf 24-Stunden-Basis
- Datenaufbereitung und Annahmeüberprüfungen (BTC)
- Anwendung des Modells auf Altcoins (ETH, LTC, XRP)
- Vergleich und Interpretation der Ergebnisse
- Zeitliche Verschiebung der Twitter-Daten
- Modelluntersuchungen auf 1-Stunden-Basis
- Datenaufbereitung und Annahmeüberprüfungen (BTC)
- Anwendung des Modells auf Altcoins (ETH, LTC, XRP)
- Vergleich und Interpretation der Ergebnisse
- Zeitliche Verschiebung der Twitter-Daten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Twitter-Daten einen Erklärungsgehalt für Kursbewegungen von Kryptowährungen liefern. Die Arbeit untersucht, ob Tweets, die sich auf Kryptowährungen beziehen, einen Einfluss auf die Preisentwicklung dieser digitalen Währungen haben.
- Blockchain-Technologie und ihre Bedeutung für Kryptowährungen
- Twitter als Informationsquelle für den Kapitalmarkt
- Einfluss von Twitter-Sentiment und Tweet-Volumen auf die Kursentwicklung von Kryptowährungen
- Ökonometrische Analyse der Beziehung zwischen Twitter-Daten und Kryptowährungskursen
- Bewertung der Effizienzmarkthypothese im Kontext von Kryptowährungen und sozialen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Kryptowährung und erläutert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Daraufhin werden die wichtigsten Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Ripple, näher betrachtet und ihre Bedeutung für den Kapitalmarkt diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich Twitter als Plattform für den Austausch von Informationen und Meinungen und erläutert, wie diese für den Kapitalmarkt relevant sind.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Forschungsliteratur zum Thema Kryptowährungen und Twitter. Kapitel 5 beschreibt die ökonometrischen Methoden, die in der Arbeit angewendet werden, insbesondere die multiple Regression und die relevanten Modellannahmen. In Kapitel 6 erfolgt die empirische Analyse der Beziehung zwischen Twitter-Daten und der Kursentwicklung von Kryptowährungen. Hier werden zwei Modelle auf 24-Stunden- und 1-Stunden-Basis untersucht, um die zeitliche Abhängigkeit zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kryptowährung, Blockchain, Twitter, Sentimentanalyse, Tweet-Volumen, multiple Regression, Effizienzmarkthypothese und Arbitragegewinne. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Twitter-Daten auf die Kursentwicklung von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Ripple.
- Quote paper
- Nicolas Kuri (Author), 2021, Erklärungsgehalt von Twitter-Daten für Kursbewegungen von Kryptowährungen. Eine ökonometrische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030203