Der Trend der Globalisierung und Digitalisierung sowie die zu erkennenden ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen führen dazu, dass sich die Marktforscher aber auch Unternehmen an die sich veränderten Bedingungen anpassen müssen. Aktuell sind die Märkte durch andauernde Sättigung und Globalisierung von Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck geprägt. Zudem sind Unternehmen durch die Innovationsdynamik an sich fortlaufend ändernden Konsumentenverhalten ausgesetzt.
„Alle Märkte und damit auch..[alle] Kunden befinden sich ja ebenso wie die Marktforschung in einem Transformationsprozess.“ „Durch die rasante technische Entwicklung werden immer mehr Daten maschinengesteuert erhoben und teils vollautomatisch ausgewertet. Das Wissen und die Rolle des Marktforschers scheint in dieser schönen neuen Welt auf den ersten Blick völlig überflüssig geworden zu sein, da zahlreiche 'Dashboards' und Reporting-Systeme bereits - scheinbar - alle relevanten Informationen enthalten.“ Hinsichtlich dieser Problematik stellen sich Marktforschungsbranchen neuer Herausforderungen, da Megatrends /Trends sowie Innovation die Marktforschungsprozesse zukünftig verändern. Demnach gewinnt die Trendforschung neben der Marktforschung im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Instrumente der klassischen Marktforschung decken nicht den gewünschten Informationsbedarf, um den sich rasch wandelnden Marktbedingungen rechtzeitig mit adäquaten Marketingmaßnahmen entgegenzuwirken. Da diese Maßnahmen erst in der Zukunft wirksam sind, ist die Einschätzung von zukünftigen Entwicklungen von essenzieller Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation für das Thema und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen der Trendforschung
- 2.1 Trend als Ausgangspunkt der Trendforschung
- 2.2 Definition und Stellenwert der Trendforschung
- 3 Marktforschung – Analyse der Ziele und Relevanz beider Forschungsgebiete
- 3.1 Grundsätzliches
- 3.2 Status Quo
- 3.3 Trendforschung als Erfolgsfaktor
- 4 Vorgehensweise und Methoden der Trendforschung
- 4.1 Vorgehen
- 4.2 Methoden der Qualitativen Trendforschung
- 4.2.1 Scanning
- 4.2.2 Monitoring
- 4.2.3 Desk-Research
- 4.2.4 Szenario-Prognosen
- 5 Fazit und Ausblick auf die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Trendforschung für die Marktforschung im Kontext von Globalisierung, Digitalisierung und den daraus resultierenden Veränderungen im Konsumentenverhalten und Wettbewerb. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der Trendforschung zu analysieren und deren Einsatzmöglichkeiten in der Marktforschung aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Trendforschung auf die klassische Marktforschung hat.
- Der Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung auf Markt- und Trendforschung
- Theoretische Grundlagen und Definitionen von Trend- und Marktforschung
- Methoden der qualitativen Trendforschung (Scanning, Monitoring, Desk Research, Szenario-Prognosen)
- Die Relevanz von Trendforschung als Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Auswirkungen der Trendforschung auf die klassische Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, gekennzeichnet durch Globalisierung, Digitalisierung und sich ändernde Marktbedingungen. Die zunehmende Sättigung der Märkte und der steigende Wettbewerbsdruck erfordern neue Ansätze in der Marktforschung. Klassische Methoden stoßen an ihre Grenzen, da sie den sich schnell verändernden Markt nicht adäquat abbilden können. Die Arbeit untersucht daher die Bedeutung der Trendforschung als ergänzende Methode zur Bewältigung dieser Herausforderungen und analysiert deren theoretische Grundlagen und methodische Ansätze. Die Zielsetzung ist die Erarbeitung aussagekräftiger Analysen und nutzbarer Methoden basierend auf einer systematischen Literaturanalyse.
2 Theoretische Grundlagen der Trendforschung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Trendforschung dar. Es definiert den Begriff "Trend" und beschreibt dessen Bedeutung als Ausgangspunkt der Trendforschung. Es werden verschiedene Aspekte des Stellenwerts der Trendforschung im Kontext der dynamischen Marktentwicklungen beleuchtet und die Notwendigkeit der Integration von Trendanalysen in strategische Unternehmensentscheidungen herausgestellt. Die kontroverse Diskussion um Rolle, Ziele, Zweck und Methoden der Trendforschung in Wissenschaft und Wirtschaft wird angesprochen.
3 Marktforschung – Analyse der Ziele und Relevanz beider Forschungsgebiete: Dieses Kapitel vergleicht Marktforschung und Trendforschung und analysiert deren Ziele und Relevanz. Es beleuchtet den Status quo beider Forschungsfelder im Kontext des digitalen Wandels und hebt die Bedeutung der Trendforschung als Erfolgsfaktor hervor, da sie Unternehmen hilft, sich auf zukünftige Marktentwicklungen einzustellen. Es werden die Herausforderungen der klassischen Marktforschung im Umgang mit Megatrends und Innovationen diskutiert und der Bedarf an neuen Informationsquellen und -methoden unterstrichen.
4 Vorgehensweise und Methoden der Trendforschung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und Methoden der Trendforschung. Es erläutert verschiedene qualitative Methoden wie Scanning, Monitoring, Desk Research und Szenario-Prognosen und zeigt deren Anwendung in der Praxis auf. Die Kapitel beschreibt die Schritte, die für ein Trendforschungsprojekt notwendig sind, und bietet einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Methoden, um Trends zu identifizieren und zu analysieren.
Schlüsselwörter
Trendforschung, Marktforschung, Digitalisierung, Globalisierung, Konsumentenverhalten, qualitative Methoden, Szenario-Prognosen, Marktwandel, Innovation, Wettbewerbsdruck, Megatrends.
Häufig gestellte Fragen zu: Trendforschung und Marktforschung im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Trendforschung für die Marktforschung, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch Globalisierung und Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Konsumentenverhalten und Wettbewerb. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der Trendforschung und deren Einsatzmöglichkeiten in der Marktforschung.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Analyse der theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der Trendforschung und die Aufdeckung ihres Einflusses auf die klassische Marktforschung. Es soll gezeigt werden, wie Trendforschung Unternehmen dabei hilft, sich auf zukünftige Marktentwicklungen einzustellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung auf Markt- und Trendforschung, die theoretischen Grundlagen und Definitionen beider Forschungsgebiete, Methoden der qualitativen Trendforschung (Scanning, Monitoring, Desk Research, Szenario-Prognosen), die Relevanz der Trendforschung als Erfolgsfaktor und die Auswirkungen der Trendforschung auf die klassische Marktforschung.
Welche Methoden der Trendforschung werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt qualitative Methoden der Trendforschung wie Scanning, Monitoring, Desk Research und Szenario-Prognosen. Es wird erläutert, wie diese Methoden in der Praxis angewendet werden und welche Schritte für ein Trendforschungsprojekt notwendig sind.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Trendforschung, ein Kapitel zum Vergleich von Markt- und Trendforschung, ein Kapitel zu den Methoden der Trendforschung und abschließend ein Fazit mit Ausblick.
Welche Herausforderungen der klassischen Marktforschung werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der klassischen Marktforschung im Umgang mit Megatrends und Innovationen und den Bedarf an neuen Informationsquellen und -methoden, da klassische Methoden die schnell verändernden Märkte nicht adäquat abbilden können.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die detaillierten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zu finden, welches in dieser Übersicht nur summarisch wiedergegeben ist.) Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit auf, Trendforschung in die strategische Unternehmensentscheidung zu integrieren, um den Herausforderungen des dynamischen Marktes zu begegnen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trendforschung, Marktforschung, Digitalisierung, Globalisierung, Konsumentenverhalten, qualitative Methoden, Szenario-Prognosen, Marktwandel, Innovation, Wettbewerbsdruck, Megatrends.
- Citar trabajo
- Kübra Gülmez (Autor), 2019, Die Bedeutung der Trendforschung für die Marktforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030196