In der vorliegenden Hausarbeit wird das traditionelle Geldsystem vorgestellt und die technische Funktionsweise, mögliche Risiken und Potenziale der neuartigen virtuellen Währung Bitcoin beschrieben. Der Fokus der Hausarbeit liegt auf dem Kennenlernen der Krypto-Technologie, Blockchain und Bitcoin, um anschließend einen Vergleich zu unseren bestehenden Geldsystem zu schaffen.
Die Einleitung im Kapitel 1 der vorliegenden Arbeit wird im Kapitel 2 durch die Beschreibung der Geldsysteme ergänzt. In diesem Kapitel wird der Wesenszug des Geldes erläutert und auf die Funktionsweise und die Struktur von Geldsystemen im Allgemeinen eingegangen. Unser Banken- und Finanzsystem wird vorgestellt und im Anschluss wird auf weitere Typen von Geldsystemen, wie das Bestandsbargeld-System, das Bestandsgiralgeld-System und das Kredit-Geldsystem kurz eingegangen.
Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema der Kryptowährungen. Der Ursprung von Krypto-Systemen und die Konzepte der Kryptografie werden hier erläutert. Weiter wird die technische Dimension erklärt und die bekanntesten Kryptowährungen genannt. Auf die Regulatorik von Kryptowährungen wird am Ende dieses Kapitels eingegangen. Die Herkunft und Entwicklung der Blockchain wird im Kapitel 4 behandelt und ihre technischen Funktionsweise erläutert.
Im Kapitel 5 wird das Bitcoin-System vorgestellt. Dieses Kapitel erläutert den Begriff Bitcoin und erklärt den Sinn und Zweck des Bitcoin-Systems. Es wird die Funktionsweise von Bitcoin beschrieben und auf die technischen Dimensionen eingegangen. Eine Bewertung des Systems in Hinblick auf seine Chancen und Risiken erfolgt abschließend.
Der Vergleich zwischen Kryptowährungen und dem bestehendem Geldsystem wird im Kapitel 6 gezogen. Dabei wird insbesondere auf die Sicherheitsaspekte eingegangen. Das Kapitel 7 fast alle gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten der Krypto-Systeme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aktuelle Situation im Banking
- 1.2 Vorgehensweise und Methodik
- 1.3 Abgrenzung
- 2. Geldsysteme
- 2.1 Historische Entwicklung und Wesen von Geldsystemen
- 2.2 Funktionsweise und Typen von Geldsystemen
- 2.2.1 Unser Banken- und Finanzsystem
- 2.2.2 Andere Typen von Geldsystemen
- 3. Kryptowährungen
- 3.1 Ursprung und Wesen von Kryptowährungen
- 3.2 Konzepte der Kryptografie
- 3.3 Funktionsweise und Struktur von Kryptowährungen
- 3.4 Typen von Kryptowährungen
- 3.5 Regulatorische Bestimmungen an Kryptowährungen
- 4. Blockchain
- 4.1 Herkunft und Entwicklung der Blockchain
- 4.2 Aufbau und Funktionsweise der Blockchain
- 5. Bitcoin
- 5.1 Grundlagen des Bitcoin-Systems
- 5.2 Entwicklung des Bitcoin-Systems
- 5.3 Funktionsweise und Struktur des Bitcoin-Systems
- 5.3.1 Quellen für Bitcoin
- 5.3.2 Kauf von Bitcoin
- 5.3.3 Herstellung von Bitcoin: Mining
- 5.4 Bewertung des Bitcoin-Systems
- 5.4.1 Vorteile und Chancen des Bitcoin-Systems
- 5.4.2 Nachteile und Risiken des Bitcoin-Systems
- 5.4.3 Zusammenfassung
- 6. Bitcoin-System im Vergleich
- 6.1 Vergleich: Virtuelle vs. reale Geld
- 6.2 Vergleich: Sicherheitsaspekte Bitcoin vs. Euro
- 6.3 Bewertung beider Systeme
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, und deren Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation im Finanzwesen. Sie analysiert die Funktionsweise, Entwicklung und Regulierung von Bitcoin sowie die Vergleichbarkeit mit traditionellen Geldsystemen.
- Die Entwicklung und Funktionsweise von Kryptowährungen
- Die Bedeutung der Blockchain-Technologie
- Die Eigenschaften und Bewertung des Bitcoin-Systems
- Der Vergleich zwischen Bitcoin und traditionellen Geldsystemen
- Die Regulierung und der Einfluss von Kryptowährungen auf das Finanzsystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Banking-Sektor dar und erläutert die Vorgehensweise und Methodik der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen und verschiedenen Typen von Geldsystemen, mit einem Schwerpunkt auf dem Banken- und Finanzsystem.
- Kapitel 3: Hier wird der Ursprung und die Funktionsweise von Kryptowährungen, inklusive der zugrunde liegenden Konzepte der Kryptografie, erläutert. Es werden verschiedene Typen von Kryptowährungen vorgestellt und die regulatorischen Bestimmungen in diesem Bereich beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Blockchain-Technologie, ihrer Herkunft, ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise.
- Kapitel 5: Der Fokus liegt auf dem Bitcoin-System, einschließlich der Grundlagen, der Entwicklung, der Funktionsweise und der Bewertung anhand von Vorteilen und Risiken.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Sicherheitsaspekte des Bitcoin-Systems mit dem Euro verglichen, und es werden die Eigenschaften verschiedener Geldsysteme gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Digitalisierung, Finanzwesen, Banken, Geldsysteme, Kryptografie, Regulierung, Sicherheit, Vergleich, virtuelle Währung, Dezentrale Systeme, Blockchain-Startups, Mining, Transaktionen, Wertzuwachs, Bitcoin-Kurs.
- Quote paper
- Justyna Anna Grecko (Author), 2019, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unserem Geldsystem und Kryptowährungen unter besonderer Berücksichtigung des Bitcoin-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030183