Kaum ein anderes Thema beschäftigt die Menschheit im Jahr 2020 mehr als Covid-19. Die Auswirkungen der Pandemie sind deutlich spürbar. Neben Privatpersonen sind vor allem Unternehmen betroffen. Viele Unternehmen haben deutliche Umsatzeinbußen und nicht wenige sind auch in ihrem Bestand gefährdet. Es stellt sich auch die Frage, inwiefern sich die Pandemie auf die Bilanzierung auswirkt.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll erläutert werden, welche Auswirkungen Covid-19 auf die Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen hat. Im Fokus stehen hierbei vor allem Drohverlustrückstellungen und Verbindlichkeitsrückstellungen. Damit dieses Ziel erreicht wird, werden die Rückstellungen zuerst allgemein kurz erklärt, anschließend folgt eine Abgrenzung zwischen den Rückstellungen nach dem UGB und dem EstG und im letzten Abschnitt werden die Auswirkungen von Covid-19 auf die sonstigen Rückstellungen mit Hilfe von Beispielen dargestellt. Ein kurzes Fazit schließt die Seminararbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rückstellungen im Allgemeinen
- Rückstellungen laut UGB
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (§ 198 Abs 8 Z 1 UGB)
- Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (Drohverlustrückstellung) - (§ 198 Abs 8 Z 1 UGB)
- Aufwandsrückstellungen (§ 198 Abs 8 Z 2 UGB)
- Rückstellungen laut EStG
- Die Auswirkungen von Covid-19 auf die sonstigen Rückstellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bilanzierung von sonstigen Rückstellungen nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB). Der Fokus liegt dabei auf Drohverlustrückstellungen und Verbindlichkeitsrückstellungen. Zunächst werden die Rückstellungen allgemein vorgestellt und die Unterschiede zwischen den Rückstellungen nach UGB und EStG erläutert. Anschließend werden die Auswirkungen von Covid-19 auf die sonstigen Rückstellungen anhand von Beispielen dargestellt.
- Definition und Abgrenzung von Rückstellungen nach UGB und EStG
- Bedeutung und Arten von sonstigen Rückstellungen
- Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Bilanzierung von Rückstellungen
- Schwierigkeiten bei der Schätzung von Rückstellungen in Krisenzeiten
- Beispiele für die Auswirkungen von Covid-19 auf Drohverlust- und Verbindlichkeitsrückstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bilanzierung von Unternehmen. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Rückstellungen im Allgemeinen
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Rückstellungen“ im Allgemeinen und beschreibt ihre Funktion im Rahmen der Bilanzierung. Es wird die Unterscheidung zwischen Einzel- und Pauschalrückstellungen erläutert.
Rückstellungen laut UGB
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Rückstellungen nach dem UGB. Dabei werden die Unterschiede zu Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten hervorgehoben. Es wird auch die Bedeutung der subjektiven Schätzung von Rückstellungen und die Herausforderung in Krisenzeiten wie der Covid-19-Pandemie beleuchtet.
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (§ 198 Abs 8 Z 1 UGB)
Dieser Abschnitt erklärt die Bildung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten nach dem UGB. Es wird die Bedeutung von rechtlichen und tatsächlichen Leistungsverpflichtungen gegenüber Dritten sowie die Kriterien für die Bildung einer Rückstellung erläutert.
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (Drohverlustrückstellung) - (§ 198 Abs 8 Z 1 UGB)
Dieser Abschnitt definiert die Bildung von Drohverlustrückstellungen im Zusammenhang mit schwebenden Geschäften. Er beschreibt die Kriterien für die Bildung und die Berechnung dieser Rückstellungen. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bildung von Drohverlustrückstellungen werden in einem späteren Kapitel behandelt.
Aufwandsrückstellungen (§ 198 Abs 8 Z 2 UGB)
Dieser Abschnitt erläutert die Bildung von Aufwandsrückstellungen nach dem UGB. Es wird die Definition und die Kriterien für die Bildung dieser Rückstellungen sowie die Unterscheidung zwischen „Außenverpflichtung“ und „Innenverpflichtung“ beschrieben.
Rückstellungen laut EStG
Dieser Abschnitt stellt die steuerrechtlichen Vorschriften zur Bildung von Rückstellungen nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) dar. Es werden die zulässigen Arten von Rückstellungen im Steuerrecht sowie die Unterschiede zur Bilanzierung nach dem UGB erläutert.
Schlüsselwörter
Rückstellungen, UGB, EStG, sonstige Rückstellungen, Drohverlustrückstellungen, Verbindlichkeitsrückstellungen, Covid-19, Pandemie, Bilanzierung, Schätzung, Unsicherheit, Krisenzeiten, Geschäftsjahr, Abschlussstichtag, Leistungsverpflichtungen, schwebendes Geschäft, Aufwandsrückstellungen, steuerrechtliche Bilanz, Mehr-Weniger Rechnung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Auswirkungen von COVID-19 auf die Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen nach UGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1029922