„Die Parteien dieses Vertrags bekräftigen erneut ihren Glauben an die Ziele und Grundsätze der Satzung der Vereinten Nationen und ihren Wunsch, mit allen Völkern und allen Regierungen in Frieden zu leben. Sie sind entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der Freiheit, der Person und der Herrschaft des Rechts beruhen, zu gewährleisten. Sie sind bestrebt, die innere Festigkeit und das Wohlergehen im nordatlantischen Gebiet zu fördern. Sie sind entschlossen, ihre Bemühungen für die gemeinsame Verteidigung und für die Erhaltung des Friedens und der Sicherheit zu vereinigen. Sie vereinbaren daher diesen Atlantikvertrag.“1
Diese Präambel ist Bestandteil des Nordatlantikvertrags und leitet die Ära der NATO (=North Atlantic Treaty Organisation) im April 1949 ein.
Die NATO als politisches und militärisches Bündnis und der damit im
Zusammenhang stehende Bündnisfall soll Gegenstand meiner Hausarbeit sein.
Zunächst möchte ich auf die Entwicklung und den geschichtlichen Hintergrund der NATO eingehen. Dabei soll geklärt werden, auf welchen Grundlagen das Bündnis basiert und wie dessen Struktur und Aufgaben aufgebaut sind.
[...]
1 Varwick, Johannes/ Woyke, Wichard, Die Zukunft der NATO. Transatlantische Sicherheit im Wandel (=Analysen. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft, Bd. 68), 2., völlig neu bearb. Aufl., Opladen 2000, S. 24.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die NATO
- Die Entstehung der NATO
- Die Allianz: ihre Ziele, Aufgaben und Struktur
- Die Ziele und Aufgaben der NATO
- Die Struktur der NATO
- Der Bündnisfall nach dem 11. September 2001
- Die Grundlagen des Bündnisfalls
- Das neue Strategische Konzept der NATO von 1999
- Der 11. September 2001 und seine Folgen
- Die Ausgangslage
- Die Maßnahmen der NATO
- Die Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland
- Der Einsatz der Bundeswehr
- Die Entwicklung der Lage in Afghanistan
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Bündnisfall der NATO und dessen vertraglichen Grundlagen sowie der aktuellen Anwendung in der NATO. Sie analysiert die Entstehung und den historischen Hintergrund der NATO, erklärt die Grundlagen des Bündnisses und dessen Struktur und Aufgaben. Im Fokus steht dabei der Eintritt des Bündnisfalls nach den Terroranschlägen am 11. September 2001. Die Arbeit untersucht die Maßnahmen der NATO nach den Anschlägen, die Folgen für die Bundesrepublik Deutschland und den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan.
- Entstehung und Entwicklung der NATO
- Vertragliche Grundlagen des Bündnisfalls
- Das neue Strategische Konzept der NATO von 1999
- Die Reaktion der NATO auf die Terroranschläge vom 11. September 2001
- Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die NATO als politisches und militärisches Bündnis vor und führt in das Thema des Bündnisfalls ein. Sie erläutert die Bedeutung des 11. September 2001 für die NATO und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der NATO im Kontext des Kalten Krieges. Es beschreibt die Gründung des Brüsseler Paktes, die Gespräche zwischen den USA und Westeuropa und die offizielle Vorstellung der NATO im Jahr 1948. Das Kapitel erläutert die Ziele und Aufgaben der NATO, wie die Festigung demokratischer Einrichtungen, die friedliche Beilegung von Streitigkeiten und die Verteidigung der Freiheit. Es stellt die Struktur der NATO vor, einschließlich des NATO-Rats, des Militärausschusses und der strategischen Kommandos.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Bündnisfall nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Es analysiert die Grundlagen des Bündnisfalls im Artikel 5 des NATO-Vertrags und erläutert die Bedeutung des neuen Strategischen Konzepts von 1999. Das Kapitel beschreibt die Ausgangslage nach den Anschlägen, die Maßnahmen der NATO, die Rolle der Bundesrepublik Deutschland und den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Es beleuchtet auch die Entwicklung der Lage in Afghanistan nach dem Sturz des Taliban-Regimes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bündnisfall, die NATO, den Nordatlantikvertrag, den 11. September 2001, die Terroranschläge, die USA, die Bundesrepublik Deutschland, die Bundeswehr, Afghanistan, die Operation Enduring Freedom, die ISAF (International Security Assistance Force), das neue Strategische Konzept der NATO, die Sicherheitsstruktur in Europa und die Rolle der Atomwaffen.
- Arbeit zitieren
- Eileen Schott (Autor:in), 2002, Der Bündnisfall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10298
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.