Stellen Sie sich vor, die Welt verschwimmt, Erinnerungen verblassen und selbst die vertrautesten Gesichter werden zu Schatten. Diese erschreckende Realität ist der Alltag für Millionen von Menschen, die von der Alzheimer-Krankheit betroffen sind. Dieses Buch wirft ein Licht auf die komplexe und oft missverstandene Welt der Alzheimer-Krankheit, einer fortschreitenden neurodegenerativen Erkrankung, die das Gedächtnis, das Denkvermögen und das Verhalten beeinträchtigt. Anhand von fundierten Informationen und einfühlsamen Erklärungen werden die Symptome, Ursachen und der Verlauf der Krankheit detailliert beschrieben. Von den ersten Anzeichen leichter Vergesslichkeit bis hin zum fortschreitenden Verlust der Selbstständigkeit werden die verschiedenen Stadien der Alzheimer-Krankheit beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, mit denen Betroffene und ihre Angehörigen konfrontiert sind. Die Leser erhalten Einblicke in die neuesten medizinischen Erkenntnisse, Behandlungsansätze und vielversprechende Forschungsgebiete im Kampf gegen diese verheerende Krankheit. Darüber hinaus werden praktische Ratschläge und Strategien für die Betreuung von Menschen mit Alzheimer gegeben, wobei der Fokus auf der Schaffung einer unterstützenden und verständnisvollen Umgebung liegt, die ihre Lebensqualität verbessert. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Angehörige, Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal und alle, die sich über Alzheimer informieren möchten, um Hoffnung zu geben und das Verständnis für diese Krankheit zu fördern. Es werden auch die emotionalen und psychologischen Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familienmitglieder thematisiert, um ein ganzheitliches Bild der Krankheit zu vermitteln. Erfahren Sie mehr über die bahnbrechenden Forschungen und Therapieansätze, die Hoffnung auf eine Zukunft mit wirksameren Behandlungsmethoden und möglicherweise sogar einer Heilung geben. Tauchen Sie ein in die Geschichte von Auguste D., der ersten dokumentierten Patientin von Dr. Alzheimer, und verfolgen Sie die Entwicklung des Verständnisses dieser Krankheit von ihren Anfängen bis heute. Lassen Sie sich von diesem Buch auf eine Reise des Wissens und der Empathie mitnehmen, um das Leben von Menschen mit Alzheimer besser zu verstehen und ihnen mit Würde und Respekt zu begegnen. Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse über die Risikofaktoren, präventiven Maßnahmen und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, um den Verlauf der Krankheit positiv zu beeinflussen.
Alzheimer
Anuschka Stojanowitsch
Verwendete Information aus: Focus 5/97; Alzheimer Info 1+2/97; Alzheimer Gesellschaft München 1/95; Ärztliche Allgemeine Mai 97; Geriatrie Praxis 11/91; Alzheimer-Krankheit; Mit neuem Mut Demenzkranke betreuen (Broschüren)
HLSA- Hirnleistungsstörungen im Alter
Die Symptome von Alzheimer sind nicht in ein Schema zu ordnen. Sie hängen von der Ausbreitung dieser Krankheit im Gehirn ab, werden aber auch durch das Umfeld beeinflußt. Dennoch gibt es einige typische Merkmale bei Alzheimer.
- Vergessen von kurz zurückliegenden Ereignissen
- Schwierigkeit, sich in unvertrauter Umgebung zurechtzufinden
- Probleme bei der Ausführung gewohnter Tätigkeiten
- Nachlassendes Interesse an Arbeit oder Hobbys
- Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen.
Diese Veränderungen können erste Hinweise auf Alzheimer sein, doch sie können auch andere Ursachen haben.
Alzheimer beginnt schleichend und zunächst unbemerkt mit leichter Vergesslichkeit. Doch dies ist meistens nicht mehr aufzuhalten. Der Mensch verliert im Laufe der Zeit die Fähigkeit sein eigenes Leben zu steuern.
Er kann nichts neues mehr lernen, nicht mehr richtig denken, sein Zeit und Orientierungssinn geht immer mehr verloren.
Dieser Verlust kann sich über Jahrzehnte erstrecken oder innerhalb von wenigen Jahren verlaufen, was von vielen - größten Teils noch unerforschten - Ursachen abhängt.
Manchmal kann der Bezug zur Gegenwart völlig verloren gehen. Die längst toten Eltern oder Spielsachen aus der Kindheit werden vermißt. Selbst die vertraute Wohnung kann bedrohlich oder beängstigend fremd empfunden werden. Sogar die Familie wird nicht mehr erkannt und in den Augen des Kranken zu Fremden. Gleichzeitig kann zielloses Umherirren einsetzen. Der Kranke sucht etwas oder kann in einem unbeaufsichtigten Moment das Haus verlassen und hilflos durch die für ihn unbekannte Gegend irren. Erklärungsversuche, dass z.B. die Eltern schon lange gestorben sind, erreichen ihn nicht mehr. Doch Gefühlssignale, wie Lächeln, ein Streicheln, Blickkontakte, warmherzige Zuwendung und Gespräche werden oft noch länger gut aufgenommen.
Später verlieren sich selbst diese Fähigkeiten. Niemand weiß, wie sich die Erkrankung entwickeln wird. Je länger die Krankheit dauert, um so eingeschränkter wird der Kranke. Er kann die Kontrolle über Blase und Darm verlieren. Es kann sogar sein, dass er nur noch im Bett liegt und gefüttert werden muß. Dann ist keine selbst durchgeführte Handlung mehr möglich.
Eine Heilung bei Personen mit Alzheimer ist "noch" nicht möglich, denn Nervenzellen und Nervenzellverbindungen die einmal kaputt sind bleiben kaputt. Dennoch forschen die Mediziner und Chemiker weiter nach dem heilenden Mittel.
Mittlerweile ist der Stand der Medizin schon soweit fortgeschritten, dass man für den Patienten viel erreichen kann:
- Psychische Leistungen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen lassen sich steigern. Dadurch werden die Folgen der Hirnschädigung zumindest für einen gewissen Zeitraum ausgeglichen.
- Das Eintreten einer hochgradigen Pflegebedürftigkeit kann erheblich hinausgezögert werden.
- Begleitsymptome wie niedergedrückte Stimmung, Aggressivität oder Unruhe sind teilweise oder ganz behebbar.
Doch neben ganz neu entwickelten Präparaten helfen auch alltägliche Medikamente bei Alzheimer. Neben dem alround Mittel "Aspirin" wurde kürzlich bewiesen, dass selbst das weibliche Sexualhormon Östrogen, was nicht nur Hauptbestandteil der meisten Antibabypillen ist, sondern auch gegen Beschwerden in den Wechseljahren gereicht wird, vor Alzheimer schützen kann.
Aber auch Neuentwicklungen im Bereich der Alzheimer-Medizin wie z.B. Aricept, Exelon oder Cognex weisen zuverlässige Ergebnisse auf. Doch auch sie können Alzheimer nicht heilen.
Sie bewirken lediglich eine Herauszögerung der schlimmsten Phase der Krankheit. Doch Patienten, die 2 Jahre lang mit mehr als 80 mg Cognex pro Tag behandelt wurden, mußten viel seltener in ein Pflegeheim als Patienten, die eine niedrigere Dosis oder kein Cognex erhalten hatten.
Doch auch mit Aricept wurden erfolgreiche Studien durchgeführt. Nach 24 Behandlungswochen zeigten Patienten die täglich 5-10 mg Aricept eingenommen hatten eine deutlich höhere geistige Leistungsfähigkeit, als Patienten die mit einem Scheinpräparat behandelt wurden.
Diese beiden Präparate haben eine Langzeitwirkung. Die Patienten bleiben unter einer Dauerbehandlung mit Aricept oder Cognex länger in einem leichten bis mittelschweren Stadium der Krankheit.
Als Nebenwirkung können Aricept und Cognex die für Cholinesterase-Hemmer typischen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich hervorrufen. Jedoch führt Aricept zu einer Erhöhung der Leberenzyme.
Das Wirkprinzip dieser beiden Präparate ist der Cholinesterase-Hemmer, der das Azetylcholin, was für das Lernen und das Gedächtnis wichtig ist an die Nervenenden gelangen läßt, da es die Cholinesterase, die das Azetylcholin normalerweise zerstören würde, an seiner Wirkung hemmt.
Die Ursachen von Alzheimer sind noch nicht genau erforscht. Es gibt aber einige Theorien und Vermutungen.
Das limbische System, welches die emotionalen Verhaltensweisen, aber auch Trieb- und Instinkverhalten, Aggressivität, Wut, Furcht, Gedächtnis- und Lernfunktion steuert, kann durch sein Versagen Alzheimer hervorrufen.
Es wertet Streßsignale aus und reguliert die Ausschüttung der entsprechenden Hormone durch Befehle an Hormondrüsen, wie Hypothalamus und Hypophyse. Es entsteht eine Reaktionskette, an deren Ende die Nebenniere steht, die auf Streß mit einem Anstieg des Streßhormons Kortison antwortet. Kortison wirkt dann auf das Nervensystem. Dieses antwortet dann mit einem Ausstoß des Streßhormons Adrenalin. Einige der Symptome für Alzheimer, wie Aggressivität, Lustlosigkeit, Unsicherheit und Vergeßlichkeit, sind vermutlich auch Folge des Ausfalls der limbischen "Komandostation".
Andere Ursache ist z.B. die Stoffwechselerkrankung, bei der sich die Neurofibrillen ( feinste Fäserchen, die sich durch die Zellen in die Nervenfortsätze hineinziehen ) verändern. Im inneren einer sonst noch normalen Zelle treten eine oder einige Fibrillen durch ihre besondere Dicke und Darstellbarkeit stark hervor. Im weiteren Verlauf der Krankheit zeigen sich dann viele nebeneinander verlaufenden Fibrillen die sich in der gleichen Weise verändert haben. Schließlich legen sie sich in dichten Bündeln zusammen und treten an die Oberfläche der Zelle. Der Kern und die Zelle sterben ab und nur ein aufgeknäultes Bündel von Fibrillen zeigt den Ort, an dem früher eine Nervenzelle ( Ganglienzelle ) gelegen hat. Da sich diese Fibrillen mit anderen Farbstoffen färben lassen als normale Neurofibrillen, muß eine Chemische Umwandlung mit ihnen statt gefunden haben.
Aus Alzheimer Info 2/97
Auguste D.
Doktor Alzheimers Patientin
Eine Menge Glück war im Spiel, als ein paar Doktoren der Psychatrischen Klinik in Frankfurt das Krankenblatt von Auguste D. fanden. Sie war die Patientin, die 1901 wegen rasch zunehmender Vergeßlichkeit von Alois Alzheimer selbst untersucht wurde. Seine handschriftlichen Einträge im Krankenblatt lassen erkennen, dass er seine Patienten damals genauso befragte und untersuchte, wie wir es heute tun. "Auguste" gab die Patientin als ihren Namen an, "Auguste" nannte sie aber auch ihren Mann. Schriftproben zeigen, dass sie nicht mehr richtig schreiben konnte und sofort wieder vergaß, was sie zu Papier bringen sollte.
Man fotografierte damals in der Frankfurter Anstalt offensichtlich sehr gern. Dieser Leidenschaft ist es zu verdanken, dass wir das Foto auf unserer Titelseite besitzen. Auguste D. starb 5 Jahre nach der Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zu Alzheimer
Was sind typische Merkmale von Alzheimer?
Typische Merkmale sind das Vergessen von kurz zurückliegenden Ereignissen, Schwierigkeiten sich in unvertrauter Umgebung zurechtzufinden, Probleme bei der Ausführung gewohnter Tätigkeiten, nachlassendes Interesse an Arbeit oder Hobbys und Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen.
Wie verläuft Alzheimer?
Alzheimer beginnt schleichend mit leichter Vergesslichkeit. Im Laufe der Zeit verliert der Mensch die Fähigkeit, sein eigenes Leben zu steuern. Er kann nichts Neues mehr lernen, nicht mehr richtig denken, und sein Zeit- und Orientierungssinn geht verloren. Dieser Verlust kann sich über Jahrzehnte erstrecken oder innerhalb von wenigen Jahren verlaufen.
Kann man Alzheimer heilen?
Eine Heilung ist derzeit noch nicht möglich, da zerstörte Nervenzellen und Nervenzellverbindungen nicht repariert werden können. Die Forschung arbeitet jedoch an heilenden Mitteln.
Was kann die Medizin für Alzheimer-Patienten tun?
Die Medizin kann psychische Leistungen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen steigern, das Eintreten einer hochgradigen Pflegebedürftigkeit hinauszögern und Begleitsymptome wie niedergedrückte Stimmung, Aggressivität oder Unruhe teilweise oder ganz beheben.
Welche Medikamente werden bei Alzheimer eingesetzt?
Neben alltäglichen Medikamenten wie Aspirin und Östrogen gibt es Neuentwicklungen wie Aricept, Exelon oder Cognex. Diese können Alzheimer jedoch nicht heilen, sondern lediglich die schlimmste Phase der Krankheit hinauszögern.
Wie wirken Aricept und Cognex?
Aricept und Cognex sind Cholinesterase-Hemmer, die das Azetylcholin, welches für das Lernen und das Gedächtnis wichtig ist, an die Nervenenden gelangen lassen, da sie die Cholinesterase hemmen, die das Azetylcholin normalerweise zerstören würde.
Was sind mögliche Ursachen von Alzheimer?
Die Ursachen sind noch nicht genau erforscht. Theorien umfassen das Versagen des limbischen Systems (das emotionale Verhaltensweisen, Trieb- und Instinkverhalten, Aggressivität, Wut, Furcht, Gedächtnis- und Lernfunktion steuert) und Stoffwechselerkrankungen, bei denen sich die Neurofibrillen verändern.
Wer war Auguste D.?
Auguste D. war die Patientin, die 1901 von Alois Alzheimer untersucht wurde. Ihre Krankengeschichte war entscheidend für die Entdeckung und Beschreibung der Alzheimer-Krankheit.
Was entdeckte Alzheimer bei der Untersuchung von Auguste D. und anderen Patienten?
Alzheimer entdeckte eigenartige Knäuel innerhalb von Nervenzellen und die nach ihm benannten Plaques. Er stellte fest, dass die Veränderungen, die er bei Auguste D. beobachtet hatte, auch im Gehirn von Patienten mit Altersdemenz auftraten.
- Quote paper
- Anuschka Stojanowitsch (Author), 1998, Ursachen und Symptome der Krankheit Alzheimer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102964