Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ihr Geldbeutel scheinbar immer leichter wird, obwohl Sie nicht weniger verdienen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Inflation und entschlüsseln Sie die Mechanismen, die unser aller Kaufkraft beeinflussen. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Geldmenge, Preisniveau und der Wirtschaft als Ganzes. Von den grundlegenden Definitionen und Berechnungsmodellen, wie dem Preisindex für Lebenshaltung privater Haushalte und der Laspeyres-Formel, bis hin zu den vielfältigen Arten der Inflation – von schleichend bis galoppierend – werden Sie mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Erfahren Sie, wie sich nachfrageinduzierte und angebotsinduzierte Faktoren auf die Preisstabilität auswirken und welche Rolle die Geldpolitik der Zentralbanken spielt. Die monetaristische Inflationserklärung nach Fisher wird ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen von Vollbeschäftigung und Unterbeschäftigung auf die Preisentwicklung. Ob offene oder verdeckte Inflation, temporäre oder permanente Preissteigerungen – dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick und ermöglicht es Ihnen, die Ursachen und Konsequenzen der Inflation fundiert zu beurteilen. Werden Sie zum Experten für Inflation und treffen Sie informierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Wirtschaftswelt. Lassen Sie sich von der ökonomischen Tiefe dieses Buches überzeugen und navigieren Sie erfolgreich durch das Labyrinth der Finanzmärkte, indem Sie die wahren Treiber der Inflation verstehen. Ideal für Studenten der Wirtschaftswissenschaften, interessierte Laien und alle, die ihr finanzielles Wissen erweitern möchten. Die Geldentwertung einfach erklärt, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und finanzielle Entscheidungen fundiert zu treffen. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der die Dynamik der modernen Wirtschaft durchdringen will und sich vor den Auswirkungen der Inflation schützen möchte.
Inflation
1.) Was versteht man unter Inflation?
Unter Inflation versteht man ein anhaltendes Steigen des Preisniveaus, ohne das sich das Gut in Qualität oder Quantität verändert. Das Preisniveau ist der Durchschnitt aller wichtigen Güter in einer Volkswirtschaft.
Steigt also das Preisniveau wird die Kaufkraft der Konsumenten sinken, da die Kaufkraft des Geldes im umgekehrten Verhältnis zum Preisniveau steht.
Kaufkraft = 1 / Preisniveau.
2.) Wie berechnet man die Inflation?
Üblicherweise wird der Anstieg des Preisniveaus durch Preisindizes gemessen. Der in der Bundesrepublik bekannteste ist der der Lebenshaltung privater Haushalte.
Hier wird vom statistischen Bundesamt ein Warenkorb zusammen gestellt, der aus ca. 750 ausgewählten Güter besteht, die von durchschnittlichen Haushalten üblicherweise gekauft werden. Der Kaufpreis für den Warenkorb wird im Basisjahr mit 100 % oder mit 100 Punkten angesetzt. Aus dem Vergleich des für den Kauf notwendigen Geldbetrages im Berichtsjahr lässt sich dann die Entwicklung der Kaufkraft ableiten. Also ein Inflationsbarometer. Der Warenkorb wird alle 5 Jahre erneuert.
In Deutschland wird für die Berechnung des Preisindex für Lebenshaltung die Formel von Laspeyres angewendet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Beispiel: Prüfung 2001
Darüber hinaus lässt sich die Inflation auch über das Bruttoinlandsprodukt berechnen. Üblicherweise wird aber der Preisindex für Lebenshaltung herangezogen, da es für Konsumente unerheblich ist ob sich die Export- oder Investitionspreise ändern.
3.) Arten der Inflation
Hier unterscheidet man zwischen Erkennbarkeit, Dauer und der Schnelligkeit der Geldentwertung
3.1) Unterscheidung nach der Erkennbarkeit
Nach der Erkennbarkeit wird zwischen offener und verdeckter Inflation unterschieden. Von offener wird gesprochen, wenn die Preissteigerung offen zutage tritt, also an den Güterpreisen erkennbar ist. Von der verdeckten Inflation wird gesprochen, wenn sie nicht ersichtlich ist. Sie wird vom Staat reguliert und entsteht durch staatliche Eingriffe, wie zum Beispiel durch Festpreise. Ein Zeichen für eine verdeckte Inflation sind aufkommende Schwarzmärkte, auf denen die knappen Waren zu Wucherpreisen gehandelt werden.
3.2) Unterscheidung nach der Dauer
Bei den zeitlichen Aspekten unterscheidet man nach „temporärer“ und „permanenten“ Inflation. Die temporäre Inflation ist nur eine kurzfristige Preissteigerung, die sich nur auf einen Konjunkturzyklus beschränkt. Bei einer permanenten Inflation gibt es eine beständige Preissteigerung, die über mehrere Konjunkturzyklen hinweg besteht und daher auch zu bekämpfen gilt.
3.3) Unterscheidung in Ausmaß und Geschwindigkeit
Hier unterscheidet man zwischen 3 Inflationsgeschwindigkeiten, welche den Ausmaß der Inflation beschreiben.
1.) schleichende Inflation: jährlich 3 – 5 % Preissteigerung
2.) trabende Inflation
3.) und galoppierende Inflation oder auch Hyperinflation > 50% Preissteigerung
4.) Ursachen der Inflation
Die Preise für ein Gut bilden sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Da bei der Preisbildung beide Marktseiten beteiligt sind können Preissteigerungen auch von beiden Seiten ausgehen. Entsprechend wird zwischen nachfrageinduzierten und angebotsinduzierten Inflationsursachen unterschieden.
5.)Nachfrageinflation
5.1) Monetaristische Inflationserklärung
Aus monetaristischer Sicht geht der Inflationsimpuls von einer zu starken Erhöhung der Geldmenge aus. Die monetaristische Inflationsursache weicht nicht stark von Nachfrageinflation ab. Durch die Erhöhung der Geldmenge kommt es zu einer stärkeren Nachfrage nach Konsumgütern oder Investitionsgütern, dadurch verschiebt sich die Nachfragekurve nach rechts und es kommt zu einer Preissteigerung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ursachen können unkontrolliertes Drucken von Notengeld durch die Zentralbank sein, aber auch das hemmungslose Schöpfen von Giralgeld durch die Geschäftsbanken. Als weiterer Möglichkeit einer Geldmengenerhöhung kommt ein Anstieg der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes in Betracht. Dies ist mit der Fisher´schen- Verkehrsgleichung nachweisbar P = G * U / H
- Bei unterbeschäftigter Wirtschaft wird eine Erhöhung der nachfragewirksamen Geldmenge zur Anhebung des Angebots bei mäßigen Preissteigerungen führen. -
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Inflation?
Unter Inflation versteht man ein anhaltendes Steigen des Preisniveaus, ohne das sich das Gut in Qualität oder Quantität verändert. Das Preisniveau ist der Durchschnitt aller wichtigen Güter in einer Volkswirtschaft.
Wie berechnet man die Inflation?
Üblicherweise wird der Anstieg des Preisniveaus durch Preisindizes gemessen. Der in der Bundesrepublik bekannteste ist der der Lebenshaltung privater Haushalte. Das statistische Bundesamt erstellt einen Warenkorb mit ca. 750 Gütern, um die Entwicklung der Kaufkraft zu messen. Der Preisindex für Lebenshaltung wird in Deutschland nach der Formel von Laspeyres berechnet.
Welche Arten der Inflation gibt es?
Man unterscheidet zwischen Erkennbarkeit (offene vs. verdeckte Inflation), Dauer (temporäre vs. permanente Inflation) und Ausmaß/Geschwindigkeit (schleichende, trabende, galoppierende Inflation/Hyperinflation).
Was sind die Ursachen der Inflation?
Preissteigerungen können von der Angebots- oder der Nachfrageseite ausgehen. Entsprechend unterscheidet man zwischen nachfrageinduzierten und angebotsinduzierten Inflationsursachen.
Was ist Nachfrageinflation?
Nachfrageinflation entsteht durch eine erhöhte Nachfrage, oft durch eine Erhöhung der Geldmenge.
Was ist die monetaristische Inflationserklärung?
Die monetaristische Sichtweise besagt, dass Inflation durch eine zu starke Erhöhung der Geldmenge verursacht wird. Dies kann durch unkontrolliertes Drucken von Geld, Giralgeldschöpfung oder einen Anstieg der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes geschehen (Fisher´sche Verkehrsgleichung: P = G * U / H).
- Quote paper
- Felix Hug (Author), 2001, Inflation. Kurze Einführung zu Berechnung, Ursachen und Arten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102950