Storms Novelle "Der Schimmelreiter" haben wir in der Ferberschen Buchhandlung in Gießen ausgewählt. Durch den ungewöhnlichen Titel "Der Schimmelreiter" sind wir auf dieses Buch aufmerksam geworden. Es ist ein kleines, damit leicht transportfähiges Buch, was vom Leseinhalt nicht zu kurz und nicht zu lang ist und zudem über einen bekannten Autor verfügt. "Der Schimmelreiter" ist recht gegensätzlich zu Lessings "Nathan der Weise", da "Der Schimmelreiter" leichter lesbar und verständlicher ist, und sowohl die sprachliche Ausführung als auch der Inhalt sich deutlich voneinander unterscheiden. Außerdem möchten wir etwas über das Land und die frühere Lebensweise der Leute im Norden erfahren, da diese Geschichte in Nordfriesland spielt. "Der Schimmelreiter" und "Nathan der Weise" sind beide vom Verlag Philipp Reclam und damit äußerlich recht identisch. Der Preis ist mit nur 6 DM sehr günstig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Auswahlbegründung
- 2. Autor
- 3. Inhaltsangabe
- 4. Interpretationsversuch
- 4.1. Formanalyse
- 4.1.1. Textart
- 4.1.2. Sprache und Aufbau
- 4.1.3. Erzählperspektive
- 4.1.4. Überschrift
- 4.2. Inhaltsanalyse
- 4.2.1. Zeit, Ort und Raum der Handlung
- 4.2.2. Handlungsanalyse
- 4.2.3. Personencharakterisation
- 4.2.4. Kommunikationssituation
- 4.3. Kernaussage
- 4.1. Formanalyse
- 5. Grafiken
- 6. Quellenangaben
- 7. Unterschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter". Ziel ist es, die Novelle formal und inhaltlich zu untersuchen und die Kernaussage herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Erzähltechnik und betrachtet die Bedeutung der zentralen Figuren und Handlungselemente.
- Formanalyse der Novelle (Rahmenhandlung, Sprache, Erzählperspektive)
- Inhaltsanalyse (Handlung, Charakterisierung der Figuren, Schauplatz)
- Die Rolle des "Schimmelreiters" als Symbol
- Konflikt zwischen Tradition und Fortschritt
- Das Thema des menschlichen Scheiterns
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Auswahlbegründung) beschreibt die Auswahl der Novelle "Der Schimmelreiter" und vergleicht sie mit Lessings "Nathan der Weise". Kapitel 2 (Autor) gibt eine kurze Biografie Theodor Storms. Kapitel 3 (Inhaltsangabe) fasst die Handlung der Novelle zusammen, konzentriert sich auf Haukes Leben, seinen Aufstieg zum Deichgraf, und den Konflikt um den Deichbau, ohne den tragischen Schluss zu verraten. Kapitel 4 (Interpretationsversuch) beginnt mit der Formanalyse, untersucht die Textart, Sprache, Erzählperspektive und die Bedeutung des Titels. Die Inhaltsanalyse wird angedeutet, ohne jedoch in Detail zu gehen.
Schlüsselwörter
Theodor Storm, Der Schimmelreiter, Novelle, Formanalyse, Inhaltsanalyse, Deichbau, Nordfriesland, Hauke Haien, Konflikt, Tradition, Fortschritt, Rahmenerzählung, Erzählperspektive.
- Quote paper
- Maik Will (Author), 2001, Storm, Theodor - Der Schimmelreiter: Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102940