Logistik
ABC–Analyse: Dreiteilung von Materialien nach ihrem Verbrauchswert:
A = wertvoll (erste 60-80%), Einkaufsaktivitäten und Lagerhaltung werden optimiert! B = weniger wertvoll (nächste 10-20%), C = nicht wertvoll (letzte 5-10%)
® grafische Darstellung in einer Lorenz-Kurve.
ACD-Programm: Automatic call dirstribution: Bei telefonischen Bestellungen scheinen die Daten des Kunden auf, Anrufe werden sinnvoll verteilt, es gibt keine Wartezeiten.
Activity based Costing: ABC, Verfahren der Prozesskostenrechnung auf Vollkostenbasis. Die Gemeinkosten werden den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zugerechnet. Wichtig, weil die Zunahme der indirekten Tätigkeiten im Verhältnis zu den Einzelkosten ansteigt, z.B wegen der Automatisierung. Es werden vermehrt die einzelnen Aktivitäten beachtet ® Was sind die kostentreibenden Faktoren?
Aktionsparameter: Die Entscheidung für die, die Bestellung beeinflussende, Größe (Bestellzeitpunkt, Bestellmenge)
AQL: acceptable quality level: Annehmbare Qualitätslage bei Stichprobenplänen. ARA: Recycling – Abgabe
Artificial Intelligence Systeme: Programme, die sich selber programmieren können. Sie werden Dienstleistungen in verschiedenen Beriechen erbringen bzw. unterstützen.
Audit: Fehlerquellen und Kostenverursacher der Lieferanten sollen erkannt und behoben werden. Offizielles Audit-System: ISO 9000 ff
Behälterverkehr: Es werden Behälter (meist Container) benutzt, die unselbständig auf Transportmitteln den Transportweg zurücklegen. Komplementäre Artikel!
Benchmarking: Man will die besten Praktiken anderer Unternahmen übernehmen (reverse Engineering). Man fragt sich: Wer hat die besten Wissenschaftler, Marketing, Verkauf. Vergleich mit den besten Unternehmen. Auch Arbeitsprozesse werden verglichen. Nicht kopieren, sondern kapieren!
Best-in-class Kriterien: Niedrige Bestände, niedrige Prozesskosten, hohe Liefertreue. Business Reengineering: Radikales Redesign der Kerngeschäftsprozesse ® große
Verbesserungen sollen erzielt werden.
CAO: Computer Aided Ordering: Automatisches Bestellsystem auf Basis der Scannerdaten aus den Einzelhandelsfilialen.
Category Captain: Profiliertester Anbieter auf Industrieseite, bei Getränken z.B. Coca Cola. Wahrscheinlich hat der am Meisten Ahnung von der Branche / Key-Account-Manager.
Category Management: Industrie und Handel arbeiten an einer Optimierung des Sortiments eines Einzelhändlers. Ausgangspunkt: Definition einer Produktkategorie aus der Sicht des Konsumenten ® Category Manager.
Category Manager: Der traditionelle Einkäufer ist für alles zuständig, was nicht in die physische Abwicklung gehört: Sortiment, Preise, Aktionen, Regaloptimierung, Eigenmarken, Logistikkriterien, etc. ® Einkauf zu optimalen Bedingungen ® Er soll durch gute Politik Geld machen ® Die ganze Wertschöpfungskette wird optimiert auf Produkte, die der Kunde verlangt.
Clean payment: Zahlungsmodalität, Bezahlung gegen offene Rechnung. Concurrent Engineering: Siehe Simultaneous Engineering
Container: ISO-Container sind 20-40 Fuß lang, 8 Fuß breit und 8-9 Fuß hoch. Sie sind 6-fach stapelfähig und haben meist eine zweiflügelige Tür an der Stirnseite.
Cross Docking: Auslieferung wird so koordiniert, dass Einlagerungsprozesse und Bestandlager entfallen. Es wird nicht eingelagert, sondern auf der Rampe umgeschlagen ® effiziente Planung, Steuerung und Kontrolle. Einstufig: Es wird empfängerorientiert kommissioniert. Zweistufig: Der Absender kommissioniert Cross Dockingpunkt-bezogen, erst dort wird empfängerbezogen kommissioniert.
Deckungsbeitrag: Gesamterlös - variable Kosten Disponent: Beobachtet das Lager, bestellt bei Bedarf, etc.
Dispositionsverfahren: Wie und wann wird bestellt, vgl. Hauptlagerstrategien.
Documents against payment: d/p, Dokumenteninkasso, Bezahlung des Kaufpreises (cash) gegen Übergabe der Transportdokumente.
Documents against acceptance: d/a, Dokumenteninkasso, Wechselakzept gegen Übergabe der Transportdokumente.
Dokumentenakkreditiv: LC, letter of credit: Dies ist die vertragliche Zusicherung einer Bank, für Rechnung ihres Auftraggebers innerhalb eines festgelegten Zeitraumes an einen bestimmten Empfänger unter der Voraussetzung der Einreichung vorgeschriebener Dokumente einen bestimmten Betrag in einer vorgeschriebenen Währung zu zahlen. Der Importeur geht zu seiner Bank und eröffnet dort ein Akkreditiv. Die Bank zahlt dann dem Exporteur. Das Akkreditiv soll unwiderruflich (irrevocable) und von einer zweiten Bank bestätigt (confirmed) sein.
Dokumenteninkasso: Der Empfänger bezahlt gleich bei Empfang der Ware entweder d/p (documents against payment) oder d/a (documents against acceptance).
Dovetailing: Der Zulieferer, Erzeuger siedelt sich zunehmend in der Gegend der Kunden an. Dumping: Im Ausland billiger verkaufen ® Gegner ruinieren.
Durchlaufzeit: Zeitspanne von der Erzeugung eines Produkts bis zum letzten Arbeitsvorgang. EAN: European article Numbering: 13-stelliger Code zum (Land, Unternehmen, Artikel)
scannen. EAN 128: Es kommen zum 13-stelligen Code noch bewegliche Stellen hinzu, die z.B Chargennummer, Ablaufdatum und ähnliches angeben.
ECR: Efficient Consumer Response: Kundenorientiertes System, Erweiterung von Quick Response: Alle Partner arbeiten zusammen, um nicht wertbringende Abläufe aus der Versorgungskette zu eliminieren. (Efficient Assortment, Efficient Replenishment, Efficient Product Introductions, Efficient Promotions)
EDI: Electronic Data Interchange: Standardisierte, elektronische Datenübertragung, be- schleunigt den Informationsfluss und schafft Transparenz.
EDIFACT: Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport:
Dieser internationale Code wird viele nationale Codes ablösen (GENCOD, EACOM, TRADACOM)
Efficient Assortment: Optimierung des Sortiments eines Category Managers durch ECR. Efficient Replenishment: Optimierung für einen kostengünstigen Warenfluss durch ECR,
keine unnützen Reservebestände, EDI, VMI, kompatible Mehrwegsysteme, Vereinheitlichung von Plattenhöhen, Cross docking.
Entsorgungslogistik: Reverse logistiks, Die Sammlung und Rückführung von (un-) gefährlichem Abfall, Verpackungsmaterial oder Produkten, zur Weiter- oder Wiederverwendung Oder Verwertung.
Erfahrungskurve: siehe Lernkurveneffekt
Euro-Paletten: Poolpalette, Abmessungen 800*1.200 mm. Ist die dominierende logistische Einheit (Konkurrenz: Blaue Chep-Paletten).
Häufig gestellte Fragen zu Logistik
Was ist eine ABC-Analyse?
Eine ABC-Analyse ist eine Dreiteilung von Materialien nach ihrem Verbrauchswert. A-Materialien sind sehr wertvoll (60-80%), B-Materialien weniger wertvoll (10-20%), und C-Materialien sind nicht wertvoll (5-10%). Sie wird grafisch in einer Lorenz-Kurve dargestellt.
Was bedeutet ACD-Programm?
ACD steht für Automatic Call Distribution. Bei telefonischen Bestellungen werden Kundendaten angezeigt und Anrufe sinnvoll verteilt, um Wartezeiten zu vermeiden.
Was ist Activity Based Costing (ABC)?
ABC ist ein Verfahren der Prozesskostenrechnung auf Vollkostenbasis, bei dem Gemeinkosten den einzelnen Kostenträgern verursachungsgerecht zugerechnet werden. Es beachtet die kostentreibenden Faktoren einzelner Aktivitäten, um Kosten zu analysieren.
Was sind Aktionsparameter?
Aktionsparameter sind die Größen (Bestellzeitpunkt, Bestellmenge) die eine Bestellung beeinflussen.
Was bedeutet AQL?
AQL steht für Acceptable Quality Level, was die annehmbare Qualitätslage bei Stichprobenplänen beschreibt.
Was ist ein Audit im logistischen Kontext?
Ein Audit dient dazu, Fehlerquellen und Kostenverursacher bei Lieferanten zu erkennen und zu beheben. Ein offizielles Audit-System ist z.B. ISO 9000 ff.
Was ist Behälterverkehr?
Behälterverkehr bezieht sich auf den Transport von Gütern in Behältern (meist Containern), die unselbständig auf Transportmitteln transportiert werden. Diese Artikel sind komplementär.
Was versteht man unter Benchmarking?
Benchmarking bedeutet, die besten Praktiken anderer Unternehmen zu übernehmen. Man vergleicht sich mit den besten Unternehmen in Bezug auf Wissenschaftler, Marketing, Verkauf und Arbeitsprozesse.
Was sind Best-in-Class Kriterien?
Best-in-Class Kriterien sind niedrige Bestände, niedrige Prozesskosten und hohe Liefertreue.
Was ist Business Reengineering?
Business Reengineering ist ein radikales Redesign der Kerngeschäftsprozesse mit dem Ziel großer Verbesserungen.
Was ist CAO?
CAO steht für Computer Aided Ordering und bezeichnet ein automatisches Bestellsystem auf Basis von Scannerdaten aus Einzelhandelsfilialen.
Was macht ein Category Captain?
Ein Category Captain ist der profilierteste Anbieter auf Industrieseite, z.B. Coca Cola bei Getränken. Er hat meist das größte Wissen über die Branche.
Was ist Category Management?
Category Management ist eine Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel zur Optimierung des Sortiments eines Einzelhändlers aus der Sicht des Konsumenten. Der Verantwortliche ist der Category Manager.
Was macht ein Category Manager?
Ein Category Manager ist für alles zuständig, was nicht in die physische Abwicklung gehört: Sortiment, Preise, Aktionen, Regaloptimierung, Eigenmarken, Logistikkriterien, etc. Er optimiert die Wertschöpfungskette auf Produkte, die der Kunde verlangt.
Was bedeutet Clean Payment?
Clean Payment ist eine Zahlungsmodalität, bei der die Bezahlung gegen offene Rechnung erfolgt.
Welche Abmessungen haben ISO-Container?
ISO-Container sind 20-40 Fuß lang, 8 Fuß breit und 8-9 Fuß hoch. Sie sind 6-fach stapelfähig und haben meist eine zweiflügelige Tür an der Stirnseite.
Was ist Cross Docking?
Cross Docking ist eine koordinierte Auslieferung, bei der Einlagerungsprozesse und Bestandslager entfallen. Die Ware wird direkt auf der Rampe umgeschlagen. Es gibt einstufiges (empfängerorientiert) und zweistufiges (erst punktbezogen, dann empfängerbezogen) Cross Docking.
Was ist der Deckungsbeitrag?
Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen Gesamterlös und variablen Kosten.
Was macht ein Disponent?
Ein Disponent beobachtet das Lager und bestellt bei Bedarf.
Was ist ein Dispositionsverfahren?
Ein Dispositionsverfahren beschreibt, wie und wann bestellt wird (vgl. Hauptlagerstrategien).
Was bedeuten "documents against payment" (d/p)?
d/p ist ein Dokumenteninkasso, bei dem der Kaufpreis (cash) gegen Übergabe der Transportdokumente bezahlt wird.
Was bedeuten "documents against acceptance" (d/a)?
d/a ist ein Dokumenteninkasso, bei dem ein Wechselakzept gegen Übergabe der Transportdokumente erfolgt.
Was ist ein Dokumentenakkreditiv (LC)?
Ein Dokumentenakkreditiv (LC, Letter of Credit) ist die vertragliche Zusicherung einer Bank, für Rechnung ihres Auftraggebers innerhalb eines festgelegten Zeitraumes an einen bestimmten Empfänger unter der Voraussetzung der Einreichung vorgeschriebener Dokumente einen bestimmten Betrag in einer vorgeschriebenen Währung zu zahlen. Es sollte unwiderruflich (irrevocable) und von einer zweiten Bank bestätigt (confirmed) sein.
Was ist Dokumenteninkasso?
Beim Dokumenteninkasso bezahlt der Empfänger gleich bei Empfang der Ware, entweder d/p (documents against payment) oder d/a (documents against acceptance).
Was bedeutet Dovetailing?
Dovetailing bedeutet, dass sich der Zulieferer/Erzeuger zunehmend in der Gegend der Kunden ansiedelt.
Was bedeutet Dumping?
Dumping bedeutet, im Ausland billiger zu verkaufen, um Gegner zu ruinieren.
Was ist die Durchlaufzeit?
Die Durchlaufzeit ist die Zeitspanne von der Erzeugung eines Produkts bis zum letzten Arbeitsvorgang.
Was ist EAN?
EAN steht für European Article Numbering, ein 13-stelliger Code zum Scannen (Land, Unternehmen, Artikel). EAN 128 enthält zusätzlich bewegliche Stellen für Chargennummer, Ablaufdatum, etc.
Was bedeutet ECR?
ECR steht für Efficient Consumer Response und ist ein kundenorientiertes System zur Eliminierung nicht wertbringender Abläufe aus der Versorgungskette (Efficient Assortment, Replenishment, Product Introductions, Promotions).
Was ist EDI?
EDI steht für Electronic Data Interchange, eine standardisierte elektronische Datenübertragung, die den Informationsfluss beschleunigt und Transparenz schafft.
Was ist EDIFACT?
EDIFACT steht für Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport und soll viele nationale Codes ablösen.
Was bedeutet Efficient Assortment im Kontext von ECR?
Efficient Assortment ist die Optimierung des Sortiments eines Category Managers durch ECR.
Was bedeutet Efficient Replenishment im Kontext von ECR?
Efficient Replenishment ist die Optimierung für einen kostengünstigen Warenfluss durch ECR, keine unnützen Reservebestände, EDI, VMI, kompatible Mehrwegsysteme, Vereinheitlichung von Plattenhöhen, Cross docking.
Was ist Entsorgungslogistik?
Entsorgungslogistik (Reverse Logistics) ist die Sammlung und Rückführung von (un-) gefährlichem Abfall, Verpackungsmaterial oder Produkten zur Weiter- oder Wiederverwendung oder Verwertung.
Was sind Euro-Paletten?
Euro-Paletten sind Poolpaletten mit den Abmessungen 800*1.200 mm und die dominierende logistische Einheit.
Was ist ein Evergreen Contract?
Ein Evergreen Contract ist ein Vertrag zwischen Kunde und Lieferant, der immer gültig ist, solange alles gut läuft (Relationship-Management).
- Quote paper
- Nicole Hajnos (Author), 2000, Wichtige Begriffe aus dem Bereich Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102908