Australien
Größe: 7 686 848 km² Einwohnerzahl: 18,5 Mio. Landessprache: Englisch
Sprachen: Englisch, Sprache der Aborigines Hauptstadt: Canberra (286 000 Einw.)
Städte: Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth, Adelaide Währung: Australischer Dollar
Religion: Anglikanisch, katholisch, protestantisch, aber alle anderen größeren Religionen sind vertreten
Staatsname: Australischer Bund
Mitgliedstaaten :ANZUS, Commonwealth, OECD, UNO Regierungschef: Paul Keating (seit Dezember 1991) Staatsob.: Königin Elisabeth 2
Staatsform: Parlamentarisch Föderative Monarchie im Commonwealth Lebenserwartung: 78 Jahre
Entdeckung: Australien stellt eine der ältesten Landmassen auf der Erde dar und gehörte einst zum Superkontinent Gondwana. Seit dieser vor 15 Millionen Jahren auseinanderbrach. 100 Millionen Jahre wurden keine Berge mehr durch Landverschiebungen geschaffen.
Captain James Cook entdeckte 1770 die australische Ostküste.
Aboriginal-Kultur: Die Aborigines und die Bewohner der Tores Strait Inseln gehören zu den ältesten Zivilisationen der Welt. Die Aborigines lebten in dreihundert verschiedene Stämmen. Dazu dienten sie sich 250 verschiedener Sprachen , aus denen wiederum 900 verschiedene Dialekte hervorgingen, welche untereinander nicht verstanden wurden. Die Traditionen weisen darauf hin, dass sie schon immer in
Australien gelebt haben. Anthropologen vermuten jedoch, dass sie aus Asien auswanderten und dann vor 40 000 bis 60 000 Jahren nach Australien kamen.
Didgeridoo : Ist ein traditionelles Instrument der Ureinwohner Nordaustraliens, der Aborigines. Es ist eine Art Blasinstrument, trägt aber weniger zur Melodie als vielmehr zum Rhythmik eines Stückes bei. Es gibt viele Geschichten aus der Dreamtime über die Entstehung des Didgeridoos.
Bevölkerung:Australien ist ein dünn besideltes Land. Es ist das sechstgrößte Land der Erde ist mit 7.682.300 Quadratkilometern etwa 21,5 Mal so groß wie Deutschland. Mit seiner vergleichsweise niedrigen Einwohnerzahl von knapp 19 Millionen ist das weite Land sehr dünn besiedelt.
Die Ursprünglichen Bewohner Australiens, die Aborigines, wurden durch die Europäer verdrängt. Sie stellen heute nur noch einen Bevölkerungsanteil von 1,5 %. 94 % der australischen Bevölkerung sind von europäischer Abstammung, wobei die Mehrheit auf britische oder irische Vorfahren zurück geht. Nach dem 2 Weltkrieg jedoch waren 95 % britischer oder irischer Abstammung.
Flüsse und Seen: Zwei Drittel der Landoberfläche Australiens sind von Wüsten und Halbwüsten bedeckt. Nur 10 % aller Niederschläge sammeln sich an der Erdoberfläche und fließen in Flüssen ab. Die Flüsse in Zentralaustralien und im westlichen Teil des Kontinents überfluten bei starken Regenfällen das angrenzende, niedrig gelegene Umland. Bei Trockenheit verkümmern sie zu trockenen Flußbetten und Kanälen oder bilden bestenfalls eine Reihe von Wasserlöchern.
Wälder: Australiens kostbarster Lebensraum ist zweifelos der Regenwald. Der tropische Regenwald zeigt sich nirgendwo eindrucksvoller als im nördlichen Queensland, wächst aber auch in Teilen der nördlichen Küstenregion im Northern Territory und Western Australia, wo genügend Regen fällt. Ein gleichermaßen fasziniereder gemäßigter Regenwald bedeckt weite Flächen des kaum erschlossenen Südwestens Tasmaniens. Hier ist die Heimat der Südbuche und eines der langlebigsten Bäume der Erde, der Huonkiefer.
Noch bedecken ausgedehnte Wälder einige unzugängliche Gebiete im Südosten und Südwesten, doch die Abholzung fügte den Waldbeständen schwere irreparable Schäden zu. Am häufigsten sind die verschiedenen Arten des Eukalyptus (gum tree) verbreitet; zu diesen zählen einige der höchsten Bäume der Erde wie der Königs- Eukalyptus in den Küstenwäldern Victorias oder der Karribaum im südwestlichen Westaustralien.
Wirtschaft: Über Wirschaftsalternativen wird in Australien noch zu wenig nachgedacht. Dem Land fehlen Abstzmärkte für Wolle, Weizen, Rindfleisch oder Mineralien, und so können die teuren Importe nicht finanziert werden. Zolltarife, einst Schutz kleiner lokaler Industrien vor mächtigen europäischen und amerikanischen Herstellern, wurden im Interesse eines größeren ökonomischen Nutzens drastisch gesenkt. Die Arbeitslosenrate liegt in etwa bei 12% (1994), und die Übersee-Verschuldung wächst jährlich. Die Regierung setzt starke Hoffnungen auf die Einnahmen aus der Tourismusbranche
Industrie: Die Industrie in Australien ist im allgemeinen nicht so groß. Sie ist bedroht durch die ausländische Industrie. Dennoch ist Australien ein hochwertiges, modernes Land und kann sich fast allein mit Gütern, außer einigen wenigen Produkten, versorgen.
Bodenschätze:
-Uran: Gibt es in hochwertigen zustand in Nordwest und in Südaustralien. Es gibt in Australien 20% des Uranvorkommender Ganzen Welt.
-Gold: Früher etwa 600 km östlich von Perth war ein Gold vorkommen was aber nachdem 2. Weltkrieg Goldgewinnung stoppte.
-Kohle: Steinkohle ist das wichtigsten Energielieferant in Australien. Die Steinkohle Vorkommen erstreckt sich von Neusüdwales bis in den Norden von Queensland.
-Edelsteine: In Westaustralien ist der bedeutende Diamanten gefunden worden und ein Paar wenige in Queensland und in Nord- Neusüdwales.
-Eisenerz: In Unvorstellbar große Mengen an hochwertigen Eisenerz wurde in den fünfziger Jahre in Mordwesten von Westaustralien entdeckt aber der Großteil wird na Japan exportiert und nur etwa 11 Mill. . werden in Australien verhüttet.
-Aluminiums: wurden sehr große Reserven an Bauxit- Reserven in Nord- und Westaustralien entdeckt und man glaubt das es das Größte Aluminium vorkommen in der Welt.
Landwirtschaft: Australien wird als die Schatzinsel bezeichnet, weil sich der Wert der Agrarproduktion innerhalb von 66 Jahren um das 24- fache gestiegen ist. Es gibt ca. 500 Mio. Hektar, wovon ein Großteil Familienbetriebe sind. Was die Bodenschätze betrifft, gehört Australien zu den reichsten Ländern.
Weizen und Hafer: Der Weizen ist das wichtigste Feldfrucht. Die durchschnittliche Weizenfarm ist 400 ha groß, in den Trockengebieten sogar noch größer. Das Weizenexport steht weltweit auf dem 3. Platz. Der Hafer ist auch wichtig und wird als Winterfrucht angebaut.
Rinderzucht: Rinder blieben immer von untergeordneter Bedeutung. Sie werden bei einer Bestückung von unter 5 bis 10 Rindern auf 2,5 km² sehr großer Flächen gehalten. Der Rinderbestand liegt zwischen 7 Mio. und 10 Mio.. Milchviehhaltung: Über 25% des australischen Rinderbestandes dient als Milchvieh.
Da 33% der Milchproduktion exportiert wird, ist der Wert im Vergleich zum Wert des Exports sehr hoch.
Schweine und Geflügel: Schweine und Geflügel dienen hauptsächlich der Versorgung der australischen Bevölkerung.
Fischerei: Da die Fischerei in Australien nicht ausreichend ist, so müssen viele Fische aus Japan, Neuseeland, Papua- Neuguinea usw. eingeführt werden. Es werden fast alle Fischarten gefangen, wobei der wichtigste Fisch der Thunfisch ist Gesundheitswesen : Ärztliche Versorgung wird einerseits durch privat praktizierende Ärzte und andererseits durch ein umfassendes Krankenhaussystem geboten. Kultur : Die australische Kunst hat ihren Ursprung weitgehend in den europäischen Traditionen, aber Australiens Umwelt, Geschichte, die Kultur der Ureinwohner und der Einfluß der Nachbarländer haben auch ihre Spuren hinterlassen.
Sport : Der Sport in Australien ist durch zwei Merkmale charakterisiert - seine Vielfalt und seine leichte Zugänglichkeit für alle sozialen Schichten. Australien hat über 100 nationale Sportverbände und Tausende von Sportclubs.
Regierungssystem:
Australiens politische Institutionen und Praktiken folgen der liberalen demokratischen Tradition des Westen und insbesondere den britischen und amerikanischen Erfahrungen.
Australien ist zwar eine unabhängige Nation, unterhält aber, wie Kanada, enge konstitutionelle Bindungen zu Großbritannien, und Königin Elisabeth II. von Großbritannien und Nordirland ist formell auch Königin von Australien. Sie wird in Australien von dem Generalgouverneur und sechs Gouverneuren für die Bundesstaaten vertreten.
Politische Parteien:
Im Parlament sind vier große politische Parteien vertreten.
Koalas
Die Koalas gehören zu den Beuteltieren. Sie verschlafen den größten Teil des Tages in einer Astgabel und werden erst in der Dämmerung aktiv. Sie fressen Eukalyptusblätter und davon circa 1 kg am Tag. Allerdings sind sie beim Auswählen der Blätter sehr wählerisch. Offiziell gehören sie nicht zu den gefährdeten Arten. Viele Koalas sterben nicht, weil sie zu alt sind, sondern weil sie von Autos überfahren werden oder weil sie von wildernden Hunden gerissen werden. Sie werden nicht größer als 60 cm und nicht schwerer als 10 kg. Außerdem zieren die Koalas das inoffizielle Wappen Australiens.
Krokodile
Bei den Krokodilen unterscheidet man zwischen Salz- und Süßwasserkrokodilen. Beide stehen unter Naturschutz. Salzwasserkrokodile werden über 6 m lang und sind gefährliche Raubtiere. Süßwasserkrokodile allerdings, werden nur bis zu 3m lang und leben von Fischen und Vögeln.
Känguruhs
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Größe und Einwohnerzahl Australiens?
Australien hat eine Größe von 7.686.848 km² und eine Einwohnerzahl von etwa 18,5 Millionen.
Welche Sprachen werden in Australien gesprochen?
Die Landessprache ist Englisch, aber es gibt auch Sprachen der Aborigines.
Was ist die Hauptstadt Australiens?
Die Hauptstadt ist Canberra mit 286.000 Einwohnern.
Welche größeren Städte gibt es in Australien?
Zu den größeren Städten gehören Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth und Adelaide.
Welche Währung wird in Australien verwendet?
Der Australische Dollar.
Welche Religionen sind in Australien vertreten?
Anglikanisch, katholisch, protestantisch und andere größere Religionen.
Was ist die Staatsform Australiens?
Eine parlamentarisch föderative Monarchie im Commonwealth.
Wie lange ist die Lebenserwartung in Australien?
Die Lebenserwartung beträgt 78 Jahre.
Wer hat Australien entdeckt?
Captain James Cook entdeckte 1770 die australische Ostküste.
Was ist die Aboriginal-Kultur?
Die Aborigines und die Bewohner der Torres Strait Inseln gehören zu den ältesten Zivilisationen der Welt. Sie lebten in dreihundert verschiedenen Stämmen und sprachen 250 verschiedene Sprachen mit 900 Dialekten.
Was ist ein Didgeridoo?
Ein traditionelles Instrument der Ureinwohner Nordaustraliens, der Aborigines, das zur Rhythmik eines Musikstücks beiträgt.
Wie ist die Bevölkerungsstruktur Australiens?
Australien ist dünn besiedelt. 94 % der Bevölkerung sind europäischer Abstammung, hauptsächlich britischer oder irischer.
Wie ist es um die Flüsse und Seen in Australien bestellt?
Zwei Drittel der Landoberfläche sind von Wüsten und Halbwüsten bedeckt. Flüsse in Zentralaustralien können bei Regenfällen überfluten, ansonsten verkümmern sie zu trockenen Flussbetten.
Wo findet man Regenwälder in Australien?
Im nördlichen Queensland, in Teilen der nördlichen Küstenregion des Northern Territory und Western Australia sowie im Südwesten Tasmaniens.
Welche Baumarten sind in Australien verbreitet?
Eukalyptus (gum tree), Südbuche und Huonkiefer.
Wie ist die wirtschaftliche Situation Australiens?
Es gibt Überlegungen zu Wirtschafts Alternativen. Das Land kämpft mit fehlenden Absatzmärkten und hoher Arbeitslosigkeit.
Welche Bodenschätze gibt es in Australien?
Uran, Gold, Kohle, Edelsteine, Eisenerz und Aluminium.
Was wird in der australischen Landwirtschaft angebaut?
Weizen und Hafer sind die wichtigsten Feldfrüchte.
Wie ist die Rinderzucht in Australien?
Rinder werden auf sehr großen Flächen gehalten, und Milchviehhaltung ist ebenfalls bedeutend.
Was ist bezüglich der Fischerei in Australien zu sagen?
Da die Fischerei nicht ausreichend ist, müssen Fische importiert werden. Thunfisch ist der wichtigste Fisch.
Wie ist das australische Gesundheitswesen organisiert?
Ärztliche Versorgung wird durch privat praktizierende Ärzte und ein umfassendes Krankenhaussystem geboten.
Was ist über Sport in Australien bekannt?
Der Sport ist vielfältig und für alle sozialen Schichten zugänglich.
Wie ist das Regierungssystem in Australien?
Eine parlamentarische Monarchie im Commonwealth mit Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt.
Welche großen politischen Parteien sind in Australien vertreten?
Es gibt vier große politische Parteien im Parlament.
Was ist über Koalas bekannt?
Koalas sind Beuteltiere, die Eukalyptusblätter fressen und inoffiziell das Wappen Australiens zieren.
Welche Krokodilarten gibt es in Australien?
Salz- und Süßwasserkrokodile, beide unter Naturschutz.
Was ist über Känguruhs bekannt?
Känguruhs sind die bekanntesten Beuteltiere und leben in Rudeln in ganz Australien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2001, Australien. Landesinfos in Stichpunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102854