Was treibt Menschen dazu, das Gesetz zu brechen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Krimis, einer Gattung, die seit Jahrzehnten Leser und Zuschauer weltweit in ihren Bann zieht. Von den düsteren Gassen des Detektivromans bis zu den komplexen Netzwerken des Politthrillers erkunden wir die vielfältigen Facetten des Verbrechens und der Gerechtigkeit. Entdecken Sie die historischen Wurzeln des Krimis, von den Flugschriften vergangener Jahrhunderte bis zu den bahnbrechenden Werken von Schiller und Poe, die den Grundstein für die moderne Kriminalliteratur legten. Erleben Sie die Entwicklung des Detektivromans mit seinen berühmten Vertretern wie Agatha Christie und Edgar Wallace, der den Leser in ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ermittler und Täter verwickelt. Verfolgen Sie die Entstehung des Polizeiromans, in dem nicht ein einzelner Held, sondern ein ganzer Polizeiapparat im Kampf gegen das Verbrechen steht, oft mit schonungsloser Realitätsnähe und gesellschaftskritischem Blick. Wagen Sie einen Blick in die Abgründe des "harten Krimis" (Hard-boiled crime), in dem Gewalt nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern auch die Psyche des Detektivs prägt, der oft selbst die Grenzen des Gesetzes überschreitet. Analysieren Sie die Kriminalnovelle, die den Fokus auf die Täterpersönlichkeit und ihre Motive legt und so ein tiefes Verständnis für die Ursachen des Verbrechens ermöglicht. Lassen Sie sich von der actiongeladenen Welt des Thrillers und des kriminalistischen Abenteuerromans mitreißen, in der Verfolgungsjagden, Verschwörungen und überraschende Wendungen an der Tagesordnung sind. Und schließlich, reflektieren Sie über die Bedeutung des Spionage- und Politthrillers, der uns in die gefährlichen Machenschaften von Geheimdiensten und politischen Intrigen entführt. Dieser umfassende Überblick über die Welt des Krimis bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in die menschliche Natur und die Abgründe der Gesellschaft. Eine unverzichtbare Lektüre für alle Krimi-Liebhaber und solche, die es werden wollen, die sich für Psychologie, Recht und die dunklen Seiten der menschlichen Existenz interessieren.
Krimi
Allgemeines
-der Krimi behandelt die Geschichte eines Verbrechens
-bezieht dabei den Verlauf des psychologischen Anstoßes, der Entdeckung und Aufhellung sowie teilweise die Verurteilung eines Verbrechers ein
-es geht um die Auseinandersetzung zwischen Personen auf der Seite des Rechts (Polizisten, Anwälte, Detektive) und den Kriminellen
-Krimi versucht Einblick in die Seele und Denkweise der handelnden Hauptpersonen zu geben und das Umfeld der Handlung zu beschreiben
-Krimi ist seit Jahrzehnten die Hauptgattung der Unterhaltungsliteratur = ein medienübergreifendes Phänomen
Historischer Überblick
-Flugschriften - Volksbücher - Anekdoten und Kalendergeschichten als Vor- und Frühformen des Krimi
-In den Schelmenromanen des 17. Jh. lassen sich kriminalistische Motive entdecken
-Im 18. Jh. werden bestehende Prozessakten von Kriminalfällen literarisch bearbeitet (Daniel Dafoe, Henry Fielding) - Stoffquelle ist die Sammlung des französischen Rechtsgelehrten Francois Gayot de Pitaval wurde 1734 - 1743 in 20 Bänden und zum 3. Mal von Friedrich Schiller herausgegeben
-„Verbrecher aus verlorener Ehre“ (1786) - „Der Geisterseher“ (1789) - waren die ersten Kriminalromane (Schiller)
-„Die Räuber“ - Schiller schreibt Räuberromane
-ab 1840 - Krimi bemüht sich mehr um die Erzählung des Verbrechens als um die Beschreibung des Täters (Charles Dickens, Edgar Allen Poe) - Poe entwickelt Detektivgeschichte - gibt der Kriminalliteratur eine ganz neue Weichenstellung
-die angelsächsischen Kriminalautoren entwickeln durch neue Nuancen, veränderte Erzählperspektiven, abgewandelte Schreibstile und einen neuen Blick für Aussage und Realität die bis heute gültigen Formen der Kriminalliteratur
Untergruppen des Kriminalromans
Der Detektivroman
-Handlung besteht aus der Tat (Mord, Einbruch,..) mit Vorgeschichte und Tathergang - die Ermittlung als Suche nach bisher unbekannten Faktoren und nach dem Täter - die Aufklärung mit der Lösung aller Unbekannten und der Verhaftung des Täters
-Personen der Handlung sind der Detektiv als Zentralfigur (die Aufklärungsperson - ein Detektiv, Polizist oder normaler Bürger) - das Opfer - eine Gruppe von Verdächtigen - der Täter (im Schlussteil ermittelt)
-Vertreter - Agatha Christie - Edgar Wallace - Gilbert K. Chesterton,...
Der Polizeiroman
-ist aus dem Detektivroman entstanden - Polizist wurde aber erst sehr spät zur Hauptfigur des Detektivromans (weil unterste Schicht) - es spielt nicht ein Polizist die Hauptfigur, sondern ein ganzer Polizeiapparat, der der Gruppe von Opfern und Tätern geschlossen gegenübersteht und mit der Aufklärung des Falls beschäftigt ist - Ort, Handlung, Ablauf und Thema werden größer als bei allen anderen Sonderformen
-die Aufklärung des Falls erfolgt systematischer als bei Detektivroman - es entstehen auch oft spannungsleere Räume
-Leser sieht sich in die Rolle eines Laien versetzt - darf den Beamten bei der Arbeit über die Schulter schauen
-Polizeiromane tauchen erst 1945 in der Literaturgeschichte auf - obwohl Emile Gaboriau schon im 19. Jh. Polizisten zur Lösung der Fälle einsetzten
-In der ersten Hälfte des 20. Jh. ist Georges Simenon zu nennen - amerikanische sind bedeutend härter als englische Polizeikrimis geschrieben
-gegenwärtigen Vertreter - Ed McBain - Nicolas Freeling - Friedrich Dürrematt
Der deutsche Krimi
-das Weiterverarbeiten dieser Romane in anderen Medien (Kino, Fernsehen, Illustrierte, Hörspiele) wird ermöglicht
-Kernbestandteil ist Gesellschaftskritik - eine Eigenschaft, durch die er sich von der Vielzahl ausländischer Werke spürbar abhebt - die Verbrechen entstehen im Umfeld von gesellschaftlichen Spannungen, sozialen Problemen oder wirtschaftspolitischen Konflikten - akute Probleme und Themen der Öffentlichkeit werden zu Brennpunkten und Auslösern der Handlung
-Vorteil ist, dass man den Tatort konkret beschreiben kann - Leser kann sich in die Handlung versetzen
-Hauptfigur ist ernsthaft, zuverlässig, unemotional und ein pflichtbewusster Kommissar, der nicht als Einzelgänger, sondern immer in einem bürokratischen, effizienten Polizeiapparat ermittelt
-Das einzige international bekannte Literaturprodukt ist die „Jerry Cotton-Reihe“ (seit 1955)
-wesentliche Autoren - Hans-Jörg Martin - Detlef Wolf,...
Harter Krimi (hard-boiled crime)
-stellt neben dem Thriller die wichtigste Alternative zum klassischen Detektivroman dar
-Gewalt ist nicht nur auf das Verbrechen beschränkt - Detektiv beobachtet nicht nur Gewalt, sondern wendet sie im Zuge seiner Ermittlungen selbstverständlich an - diese Akte werden verstärkt hervorgehoben - Detektiv ist ständig unterwegs und ruhelos - nimmt Anteil an der Beschaffenheit seiner Umgebung - betrachtet seine Tätigkeit als seine Existenz - ist kein Gentlemen - verstößt gegen Gesetze und Vorschriften, gegen Treue und Glaube
-Detektiv - Merkmale: verfügt über psychische Kraft und eisernen Willen - verträgt Schmerzen - Kontrolle seiner eigenen Gedanken - steht dem Tod sehr gelassen gegenüber
-harte Krimi ist gegen Ende der 20er Jahre in den USA entstanden - Stil ist knapp, sachlich und in abgehacktem Rhythmus - wird ironisch, zynisch distanziert und kühl geschildert - gewinnen seit den 80er Jahren an Popularität - wird oft Brutalisierung der Inhalte vorgeworfen (Mickey Spillane - Protagonist: Mike Hammer)
-Schauplatz ist eine Großstadt, das Land ist nur noch eine Region, in die man sich zurückzieht, um sich zu verstecken, oder sich vom Alltag zu erholen.
-Spannungseffekt ergibt sich aus der Tatsache, dass der Detektiv seine eigenen Erlebnisse in der Ich-Form erzählt
-Vertreter: Chandler - Hammet -Ed McBain
Kriminalnovelle (schwarzer Krimi)
-ist die jüngste Form der Kriminalliteratur - Ausgangspunkt ist meist die Kenntnis des Täters und das häufige Fehlen der eigentlichen Detektivarbeit
-bekannte Täter bildet meist den Mittelpunkt der Geschichte - sein Charakter wird stark ausgeleuchtet - Mentalität ausgiebig dargestellt - Motive und Zwänge geschildert - oft wird Planung und Ausführung des Verbrechens bis ins Detail geschildert
-Ziel der Kriminalnovelle ist es - Wechsel der Erzählperspektive - Kombination mit neuen oder selten benutzter Elemente - dadurch gewinnen Personen, ihre Charaktere sowie Milieu- und Atmosphäreschilderungen eine entscheidende Rolle
-Vertreter - Patricia Highsmith - Georges Simenon - Alain Demouzon
Thriller und kriminalistischer Abenteuerroman
-Hauptfigur ist weniger an der gedanklichen Entschlüsselung eines rätselhaften Verbrechens interessiert - sie wird vielmehr gezwungen ihr Ziel durch eigens, aktives Handeln zu erreichen
-Aufgabe - mehr körperliche als geistige Anstrengung - Verbrechen ist Mord oder wirtschaftlicher oder politisches Komplott, auch Massenmord - Verbrechen ist kein Rätsel, sondern eine Tat gegen die man sich wehren muss und auch kann - häufig werden Elemente der Kriminalnovelle übernommen
-Handlungsorte - meist Großstädte, romantische Gebirgs- und Meeresregionen - wechseln abrupt und vorwarnungslos - meistens 2 oder mehrere Handlungen laufen parallel ab - verbinden sich erst zu Schluss erkennbar zu einem großen, dramatischen Finale
-Vertreter - Eric Ambler - Desmond Bagley - Gavin Lyall
-Mischung aus Kriminal- und Abenteuerroman - hier spielen Kampf, Verfolgung, Flucht und ständige Auseinandersetzungen die Hauptrolle
-Detektiv ist i.d.R. ein Laie, der unvorbereitet und durch äußere Zwänge in die Rolle des Helden gedrängt wird und diese überraschenderweise und fast immer meisterhaft genial ausübt
Spionage- und Politthriller
-durch das Öffnen des ehemaligen Ostblocks und das Ende des kalten Krieges verlieren diese Romane an Bedeutung und Umsatz
-hier geht es nicht um die Suche nach dem Täter, sondern um das Finale - wird meist in Ich-Form erzählt, was im Umgang mit den diversen Geheimdiensten, Verrätern, Hintermännern und Gangstern spannend auf den Leser wirkt
Häufig gestellte Fragen zum Krimi
Was ist ein Krimi im Allgemeinen?
Ein Krimi behandelt die Geschichte eines Verbrechens und befasst sich mit dem Verlauf des psychologischen Anstoßes, der Entdeckung und Aufhellung sowie teilweise der Verurteilung eines Verbrechers. Es geht um die Auseinandersetzung zwischen Personen auf der Seite des Rechts (Polizisten, Anwälte, Detektive) und den Kriminellen. Der Krimi versucht, Einblick in die Seele und Denkweise der handelnden Hauptpersonen zu geben und das Umfeld der Handlung zu beschreiben. Der Krimi ist seit Jahrzehnten die Hauptgattung der Unterhaltungsliteratur und ein medienübergreifendes Phänomen.
Welche historischen Vorformen des Krimis gibt es?
Flugschriften, Volksbücher, Anekdoten und Kalendergeschichten können als Vor- und Frühformen des Krimis betrachtet werden. Im 17. Jahrhundert lassen sich kriminalistische Motive in Schelmenromanen entdecken. Im 18. Jahrhundert wurden bestehende Prozessakten von Kriminalfällen literarisch bearbeitet. Friedrich Schiller veröffentlichte "Verbrecher aus verlorener Ehre" und "Der Geisterseher", die als frühe Kriminalromane gelten.
Welche Untergruppen des Kriminalromans gibt es?
Zu den Untergruppen gehören der Detektivroman, der Polizeiroman, der deutsche Krimi, der harte Krimi (hard-boiled crime), die Kriminalnovelle (schwarzer Krimi), der Thriller und kriminalistische Abenteuerroman, sowie der Spionage- und Politthriller.
Was kennzeichnet den Detektivroman?
Die Handlung besteht aus der Tat (Mord, Einbruch usw.) mit Vorgeschichte und Tathergang, der Ermittlung als Suche nach unbekannten Faktoren und dem Täter, sowie der Aufklärung mit der Lösung aller Unbekannten und der Verhaftung des Täters. Zentralfigur ist der Detektiv, das Opfer, eine Gruppe von Verdächtigen und der Täter (wird erst im Schlussteil ermittelt). Bekannte Vertreter sind Agatha Christie, Edgar Wallace und Gilbert K. Chesterton.
Was ist ein Polizeiroman?
Der Polizeiroman ist aus dem Detektivroman entstanden, wobei der Polizist erst spät zur Hauptfigur wurde. Nicht ein einzelner Polizist, sondern ein ganzer Polizeiapparat steht der Gruppe von Opfern und Tätern gegenüber und ist mit der Aufklärung des Falls beschäftigt. Die Aufklärung erfolgt systematischer als im Detektivroman. Bekannte Vertreter sind Ed McBain, Nicolas Freeling und Friedrich Dürrenmatt.
Was ist das Besondere am deutschen Krimi?
Der deutsche Krimi zeichnet sich durch Gesellschaftskritik aus, die ihn von ausländischen Werken abhebt. Verbrechen entstehen im Umfeld von gesellschaftlichen Spannungen, sozialen Problemen oder wirtschaftspolitischen Konflikten. Die Tatorte werden konkret beschrieben. Die Hauptfigur ist ein pflichtbewusster Kommissar, der in einem bürokratischen Polizeiapparat ermittelt. Ein bekanntes Produkt ist die "Jerry Cotton-Reihe". Wichtige Autoren sind Hans-Jörg Martin und Detlef Wolf.
Was kennzeichnet den harten Krimi (hard-boiled crime)?
Gewalt ist nicht auf das Verbrechen beschränkt, sondern wird auch vom Detektiv im Zuge seiner Ermittlungen angewendet. Der Detektiv ist ruhelos unterwegs, nimmt Anteil an seiner Umgebung und betrachtet seine Tätigkeit als seine Existenz. Der Stil ist knapp, sachlich und ironisch-zynisch. Bekannte Vertreter sind Chandler, Hammet und Ed McBain.
Was ist eine Kriminalnovelle (schwarzer Krimi)?
Die Kriminalnovelle ist die jüngste Form der Kriminalliteratur. Ausgangspunkt ist meist die Kenntnis des Täters und das Fehlen eigentlicher Detektivarbeit. Der Täter steht im Mittelpunkt, sein Charakter wird ausgeleuchtet, Motive und Zwänge geschildert. Ziel ist der Wechsel der Erzählperspektive und die Kombination mit neuen Elementen. Bekannte Vertreter sind Patricia Highsmith, Georges Simenon und Alain Demouzon.
Was unterscheidet den Thriller und kriminalistischen Abenteuerroman?
Die Hauptfigur ist weniger an der gedanklichen Entschlüsselung eines Verbrechens interessiert, sondern wird gezwungen, ihr Ziel durch aktives Handeln zu erreichen. Es geht mehr um körperliche als geistige Anstrengung. Häufig werden Elemente der Kriminalnovelle übernommen. Bekannte Vertreter sind Eric Ambler, Desmond Bagley und Gavin Lyall.
Was sind Spionage- und Politthriller?
Hier geht es nicht um die Suche nach dem Täter, sondern um das Finale. Die Handlung wird meist in Ich-Form erzählt, was im Umgang mit Geheimdiensten, Verrätern und Gangstern spannend wirkt. Bekannte Vertreter sind Desmond Bagley, Eric Ambler und Ian Flemming (James Bond).
- Quote paper
- Christina Wlaschitz (Author), 2001, Krimi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102786