Vulkanausbrüche, Erdbeben, Waldbrände, Tsunamis - alles ernstzunehmende Naturgewalten mit denen die Menschheit bis heute stark zu kämpfen hat. Auch Tornados, eine Art Wirbelstürme, die sowohl an Land als auch über dem Wasser auftreten können, zählen dazu. Auch wenn sie zu den „eindrucksvollsten Wettererscheinungen, die es auf der Erde gibt“ gehören, sind sie andererseits großer Fluch zugleich. Sie treiben vor allem in den Sommer- bis Herbstmonaten zahlreich ihr Unwesen, sie zerstören Häuser, ganze Landstriche und somit unsere Heimat. Jedoch leiden nicht nur die Menschen unter diesen fatalen Folgen, sondern auch die Tierwelt, die den enormen Zerstörungskräften schutzlos ausgeliefert sind. Amerika, Europa, Afrika - kein Kontinent bleibt vor diesen extremen Windereignissen verschont. Gerade ab Mai, also mit Beginn der warmen Monate beginnt die Tornadosaison so richtig. Auffällig ist, dass in bestimmten Gebieten beziehungsweise Ländern besonders viele Tornados auftreten, im Vergleich zu anderen. Zahlreiche Statistiken zeigen, dass das Vorkommen dieser besonderen Naturgewalt in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen ist und mit einem weiteren Wachstum für die Zukunft zu rechnen ist. Hierbei stellt sich die Frage, ob dies in Verbindung mit dem derzeitig waltenden Klimawandel steht oder an der sekundenschnell wachsenden Bevölkerungsdichte auf der Erde liegt. Somit würden Tornados in vorerst unbesiedelten Regionen nun viele neue Beobachter mit steigendem Interesse finden und die Zahl gesichteter Tornados daher steigen. Inwiefern man dabei von Naturkatastrophen, als einen durch den menschlichen Faktor beeinflussten Sturm, oder Naturereignissen, die ohne äußere Faktoren zustande kommen, spricht ist dabei die Frage. Wenn „plötzliche, massive Störungen mit als überdurchschnittlich groß empfundenen Verlusten“ vorliegen, nennt man dies Katastrophe. Naturereignisse sind nicht zu verhindern und stehen in keinerlei Zusammenhang mit äußeren Einflüssen. Bezüglich dessen soll im Folgenden auch analysiert werden aufgrund von welchen klimatischen Bedingungen die Entstehung von Tornados generell basiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Naturereignis oder -katastrophe?
- 2. Der Klimawandel
- 2.1. Definition
- 2.2. Symptome
- 3. Der Tornado
- 3.1. Begriffsabgrenzung
- 3.2 Verschiedene Typen
- 3.2.1. Die Wasserhose
- 3.2.2. Die Windhose
- 3.3. Entstehung eines Tornados
- 3.3.1. Entstehungsvorgang
- 3.3.2. Klimatische Bedingungen
- 3.3.3. Entstehungsgebiete
- 3.3.4. Gewaltige Tornados der letzten Jahre
- 3.4. Auswirkungen
- 3.4.1. Menschenwelt
- 3.4.2. Tierwelt
- 3.5. Frühwarnsysteme
- 3.6. Vorbeugungen
- 4. Zusammenhang zwischen Klimawandel und Tornadovorkommen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Tornados als Naturereignisse und deren mögliche Einstufung als Naturkatastrophen. Die Arbeit analysiert die Definition und Symptome des Klimawandels und untersucht den Zusammenhang zwischen Klimawandel und der Häufigkeit von Tornados. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung, den Auswirkungen und der Vorhersagbarkeit von Tornados.
- Definition und Einordnung von Tornados als Naturereignisse oder -katastrophen
- Der Klimawandel und seine Auswirkungen
- Entstehung und Typen von Tornados
- Auswirkungen von Tornados auf Mensch und Umwelt
- Zusammenhang zwischen Klimawandel und Tornado-Häufigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Naturereignis oder -katastrophe?: Die Arbeit beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Definition von Naturereignissen und Naturkatastrophen im Kontext von Tornados. Sie stellt die verheerenden Auswirkungen von Tornados auf Mensch und Umwelt heraus und beleuchtet die Frage, inwieweit der zunehmende Einfluss des Menschen auf die Häufigkeit von Tornados eine Rolle spielt. Die Arbeit führt verschiedene Definitionen von Katastrophen an und kündigt die folgende Analyse der klimatischen Bedingungen für die Entstehung von Tornados an.
2. Der Klimawandel: Dieses Kapitel definiert den Klimawandel und unterscheidet ihn von der globalen Erwärmung. Es beschreibt die Symptome des Klimawandels, darunter der Anstieg des Meeresspiegels, die Erwärmung der Weltmeere und die Veränderung der Ozeanchemie. Weitere Folgen wie Dürren, Waldbrände, Hitzewellen und das Abschmelzen von Gletschern und Polkappen werden erwähnt. Die Debatte um den Einfluss des Klimawandels auf die Häufigkeit von Tornados wird angeschnitten. Die langfristigen Folgen des Klimawandels, insbesondere für die Landwirtschaft und die Armut in Entwicklungsländern, werden thematisiert.
3. Der Tornado: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition des Tornados, differenziert zwischen verschiedenen Typen (Wasserhose und Windhose) und beschreibt den Entstehungsprozess. Es werden die klimatischen Bedingungen und Entstehungsgebiete von Tornados erläutert. Die Arbeit beschreibt die Auswirkungen von Tornados auf die Menschenwelt und die Tierwelt und beleuchtet Frühwarnsysteme und Präventionsmaßnahmen. Die Messung der Intensität von Tornados mit Hilfe der Fujita- und TORRO-Skala wird ebenfalls erklärt.
Schlüsselwörter
Tornado, Klimawandel, globale Erwärmung, Naturkatastrophe, Naturereignis, Wirbelsturm, Fujita-Skala, TORRO-Skala, Auswirkungen, Frühwarnsysteme, Klimatische Bedingungen, Entstehungsgebiete.
FAQ: Seminararbeit - Tornados und Klimawandel
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Tornados als Naturereignisse und deren mögliche Einstufung als Naturkatastrophen. Sie analysiert den Klimawandel und seinen Zusammenhang mit der Häufigkeit von Tornados. Schwerpunkte sind die Entstehung, Auswirkungen und Vorhersagbarkeit von Tornados.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Tornados, der Klimawandel und seine Auswirkungen, Entstehung und Typen von Tornados, Auswirkungen von Tornados auf Mensch und Umwelt, sowie den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Tornado-Häufigkeit. Es werden verschiedene Definitionen von Katastrophen angeführt und die klimatischen Bedingungen für die Entstehung von Tornados analysiert.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Definition von Naturereignissen und Naturkatastrophen im Kontext von Tornados. Kapitel 2 definiert den Klimawandel und beschreibt seine Symptome. Kapitel 3 liefert eine detaillierte Beschreibung von Tornados, inklusive Entstehungsprozess, Typen, Auswirkungen und Frühwarnsystemen. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Tornadovorkommen.
Was wird im Kapitel "Der Klimawandel" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Klimawandel und unterscheidet ihn von der globalen Erwärmung. Es beschreibt Symptome wie Meeresspiegelanstieg, Erwärmung der Weltmeere, Veränderungen der Ozeanchemie, Dürren, Waldbrände, Hitzewellen und das Abschmelzen von Gletschern. Der Einfluss des Klimawandels auf die Häufigkeit von Tornados wird diskutiert, ebenso die langfristigen Folgen für Landwirtschaft und Armut.
Was wird im Kapitel "Der Tornado" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Definition, verschiedene Typen (Wasserhose und Windhose), den Entstehungsprozess, klimatische Bedingungen und Entstehungsgebiete von Tornados. Es werden die Auswirkungen auf Mensch und Tierwelt erläutert, sowie Frühwarnsysteme und Präventionsmaßnahmen. Die Fujita- und TORRO-Skala zur Intensitätsmessung werden ebenfalls erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Tornado, Klimawandel, globale Erwärmung, Naturkatastrophe, Naturereignis, Wirbelsturm, Fujita-Skala, TORRO-Skala, Auswirkungen, Frühwarnsysteme, Klimatische Bedingungen, Entstehungsgebiete.
Welche Fragen werden in der Seminararbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Tornados als Naturereignisse oder Naturkatastrophen einzustufen sind. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der Häufigkeit von Tornados und beleuchtet die Auswirkungen von Tornados auf die Umwelt und die menschliche Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich auch mit der Vorhersagbarkeit und Prävention von Tornados.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Entstehung eines Tornados. Auswirkungen, Frühwarnsysteme, Vorbeugungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027606