Das Ziel des Assignments ist die Darstellung der Besonderheiten des Risikomanagements im Kontext von Projekten. In Kapitel 2 erfolgt zunächst die Auseinandersetzung mit den zentralen Begriffen und deren Bedeutung. Kapitel 3 geht aus theoretischer Sicht auf die Besonderheiten des Risikomanagements im Projektmanagement ein. Dabei werden auch die in der Praxis von KMUs eingesetzten Instrumente des Risikomanagements berücksichtigt und kurz beschrieben.
Wer nicht bereit ist, etwas zu riskieren, kann nicht erwarten, definierte Ziele beziehungsweise Gewinne zu realisieren. Die Realisierung von Gewinnen – insbesondere die Maximierung von Gewinnen – bestimmt den Alltag von Unternehmen. Der Begriff Risiko wird im deutschen Sprachgebrauch mit potenziellen Nachteilen, Verlusten oder Schäden in Verbindung gebracht. Unternehmen müssen Risiken frühzeitig erkennen und steuernd eingreifen, um den Unternehmenserfolg sicherstellen zu können. Aus diesem Grund gewinnt das Risikomanagement im Zusammenhang mit einer globalisierten Wirtschaftswelt zunehmend an Bedeutung.
Darüber hinaus kann Risikomanagement durch die bewusste Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken im Rahmen von unternehmerischen Entscheidungen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. RABL ist der Meinung, dass die zunehmende Komplexität und Dynamik des Wirtschaftslebens nur zwei der vielen Gründe darstellen, weshalb fast jedes Unternehmen in Projekten arbeitet. RABL führt weiter dazu aus, dass das Projektmanagement heute deshalb eine grundsätzliche Managementkompetenz ist. KRAUS/WESTERMANN weisen darauf hin, dass die Anzahl von Projekten in den Unternehmen kontinuierlich zunimmt und Projekte in sind. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Komplexität und Dynamik sind Projekte besonders risikoreich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zentrale Begriffe und deren Bedeutung
- 2.1 Projekt und Projektmanagement
- 2.2 Risiko und Risikomanagement
- 3 Risikomanagement im Kontext von Projekten
- 3.1 Besonderheiten des Risikomanagements im Projektmanagement
- 3.2 Instrumente des Projektrisikomanagements in KMUs
- 3.2.1 Identifikation von Projektrisiken
- 3.2.2 Bewertung von Projektrisiken
- 3.2.3 Steuerung von Projektrisiken
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Assignments ist die Darstellung der Besonderheiten des Risikomanagements im Kontext von Projekten. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Besonderheiten des Risikomanagements im Projektmanagement aus theoretischer Sicht beleuchtet. Die Arbeit berücksichtigt auch die in der Praxis von KMUs eingesetzten Instrumente des Risikomanagements.
- Definition und Bedeutung zentraler Begriffe (Projekt, Projektmanagement, Risiko, Risikomanagement)
- Besonderheiten des Risikomanagements in Projekten
- Instrumente des Projektrisikomanagements in KMUs
- Zusammenhang zwischen Risiko und Gewinnmaximierung in Unternehmen
- Herausforderungen des Projektmanagements in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Projektmanagement ein und betont die Bedeutung von Risikobewusstsein für den Unternehmenserfolg. Sie verweist auf den Zusammenhang zwischen Risiko und Gewinnmaximierung und hebt die zunehmende Bedeutung des Risikomanagements in der globalisierten Wirtschaft hervor. Weiterhin wird die steigende Anzahl von Projekten in Unternehmen und deren besondere Risikoreichtigkeit aufgrund von Einzigartigkeit, Komplexität und Dynamik angesprochen. Das Ziel des Assignments, die Darstellung der Besonderheiten des Risikomanagements im Kontext von Projekten, wird formuliert.
2 Zentrale Begriffe und deren Bedeutung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Bedeutung der zentralen Begriffe „Projekt“, „Projektmanagement“, „Risiko“ und „Risikomanagement“. Es wird auf die fehlende allgemeingültige Definition dieser Begriffe hingewiesen und verschiedene Ansätze zur Definition präsentiert. Die Ausführungen umfassen insbesondere die Charakteristika von Projekten wie Neuartigkeit, zeitliche Begrenztheit, Komplexität, Beteiligung mehrerer Unternehmensbereiche und Konkurrenz um Ressourcen. Die Definition eines Projekts nach Bergmann/Garrecht wird als Grundlage der Arbeit verwendet, und es wird auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Arbeiten in Projekten eingegangen.
3 Risikomanagement im Kontext von Projekten: Dieses Kapitel behandelt die Besonderheiten des Risikomanagements im Projektmanagement und die in der Praxis von KMUs eingesetzten Instrumente. Es werden Aspekte der Identifikation, Bewertung und Steuerung von Projektrisiken beleuchtet, ohne jedoch konkrete Instrumente detailliert zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der theoretischen Betrachtung der Besonderheiten und der praktischen Anwendung in KMUs.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Projektmanagement, Projekt, Risiko, KMUs, Unternehmenserfolg, Gewinnmaximierung, Komplexität, Dynamik, Neuartigkeit, Instrumente, Identifikation, Bewertung, Steuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Risikomanagement in Projekten von KMUs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Risikomanagement im Kontext von Projekten, speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen Betrachtung der Besonderheiten des Risikomanagements in Projekten und der Anwendung praxisrelevanter Instrumente in KMUs.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt zentrale Begriffe wie Projekt, Projektmanagement, Risiko und Risikomanagement. Es beleuchtet die Besonderheiten des Risikomanagements in Projekten, insbesondere die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Projektrisiken. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Gewinnmaximierung sowie die Herausforderungen des Projektmanagements in Unternehmen werden ebenfalls thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Risikomanagement-Instrumenten in KMUs.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Ziel ist die Darstellung der Besonderheiten des Risikomanagements im Kontext von Projekten. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Besonderheiten des Risikomanagements im Projektmanagement aus theoretischer Sicht beleuchtet. Die Arbeit berücksichtigt auch die in der Praxis von KMUs eingesetzten Instrumente des Risikomanagements.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu zentralen Begriffen (Projekt, Projektmanagement, Risiko, Risikomanagement), ein Kapitel zum Risikomanagement im Kontext von Projekten mit Fokus auf KMUs und eine Zusammenfassung. Das Kapitel zum Risikomanagement in Projekten behandelt die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Projektrisiken in KMUs.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Projektmanagement, Projekt, Risiko, KMUs, Unternehmenserfolg, Gewinnmaximierung, Komplexität, Dynamik, Neuartigkeit, Instrumente, Identifikation, Bewertung, Steuerung.
Welche Definitionen werden für zentrale Begriffe verwendet?
Das Dokument weist auf die fehlende allgemeingültige Definition von Begriffen wie „Projekt“, „Projektmanagement“, „Risiko“ und „Risikomanagement“ hin und präsentiert verschiedene Ansätze. Für die Definition von „Projekt“ wird die Definition nach Bergmann/Garrecht als Grundlage verwendet.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Risiko und Gewinnmaximierung dargestellt?
Der Zusammenhang zwischen Risiko und Gewinnmaximierung wird in der Einleitung angesprochen und im Kontext des Unternehmenserfolgs betrachtet. Es wird die Bedeutung von Risikobewusstsein für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.
Welche Herausforderungen des Projektmanagements werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Arbeiten in Projekten, insbesondere die Aspekte der Neuartigkeit, zeitlichen Begrenztheit, Komplexität, Beteiligung mehrerer Unternehmensbereiche und Konkurrenz um Ressourcen.
Auf welche Art von Unternehmen konzentriert sich das Dokument?
Das Dokument konzentriert sich auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) und deren spezifische Herausforderungen und Vorgehensweisen im Bereich des Projektrisikomanagements.
- Quote paper
- Danijel Bodrozic (Author), 2020, Risikomanagement im Projektmanagement. Besonderheiten und Instrumente in KMUs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027362