Angesichts der Forderung nach Gerechtigkeit im Steuersystem verfolgt die vorliegende Arbeit folgende Forschungsfrage:
Inwieweit vertreten einzelne Aspekte des deutschen Einkommensteuerrechts den Besteuerungsgrundsatz der Gerechtigkeit und wie gerecht wird das Steuersystem von der Bevölkerung wahrgenommen?
Im Artikel drei des deutschen Grundgesetzes verankert, gilt die Gleichheit vor dem Gesetz und damit einhergehend die Gerechtigkeit als wichtiger Grundpfeiler unseres Rechtsstaates. In einer aktuellen Umfrage geben 82 Prozent der Befragten an, dass sie das Steuersystem in Deutschland als ungerecht empfinden. Auf die Frage welche Bereiche in Politik und Sozialem in Deutschland als ungerecht empfunden werden, landete das Steuersystem auf Platz eins, dicht gefolgt von der Einkommensverteilung und dem Rentensystem. Es stellt sich die Frage, ob das deutsche Steuersystem tatsächlich besonders ungerecht gestaltet ist oder worauf sich die wahrgenommene Ungerechtigkeit zurückführen lässt.
Bei dem Vergleich der verschiedenen Steuerarten des Steuersystems in Deutschland ist die Einkommensteuer schon aufgrund ihres hohen Steueraufkommens von großer Bedeutung. Die unterschiedlichen Erhebungsformen mit eingerechnet hat die Einkommensteuer das höchste Steueraufkommen unter den Steuerarten in Deutschland. Als Steuerart, in der das Leistungsprinzip und das Gleichheitsprinzip in besonderer Weise Anwendung finden wird die Einkommensteuer von der Kölner Steuerrechtsschule als Königin der Steuern bezeichnet. Die Idee der Steuergerechtigkeit ist nicht neu und so sind viele der Dokumente zum Thema Steuergerechtigkeit sind schon vor Jahrzehnten entstanden, doch in einer Zeit, in der soziale Ungleichheit zunimmt, die Bundesrepublik Deutschland von Rekordsteuereinnahmen profitiert und die Bevölkerung weiterhin von der Ungerechtigkeit des Steuerrechts überzeugt ist, hat dieses Thema nicht an Bedeutung verloren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motivation der Arbeit
- 2 Gerechtigkeit als Grundsatz der Besteuerung
- 2.1 Was ist Gerechtigkeit? Eine umfassende Definition
- 2.2 Grundsätze der Besteuerung
- 2.3 Geschichte der Steuergerechtigkeit
- 2.4 Grundprinzipien der Steuergerechtigkeit
- 2.5 Rolle der Steuerpolitik: Reformen und Ansätze für ein gerechtes Steuersystem
- 3 Grundsystematik der Einkommensteuer in Deutschland und Würdigung wesentlicher Aspekte hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit
- 3.1 Überblick über die Systematik der Einkommensteuer
- 3.2 Geschichte und Wesen der Einkommensteuer
- 3.3 Würdigung wesentlicher Aspekte hinsichtlich der Steuergerechtigkeit
- 3.3.1 Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer
- 3.3.1.1 Einkunftsarten und deren Behandlung
- 3.3.1.2 Abziehbarkeit von Aufwendungen der Berufsausbildung
- 3.3.1.3 Außergewöhnliche Belastung nach § 33 ff. EstG
- 3.3.2 Tarif der Einkommensteuer
- 3.3.2.1 Progressiver Einkommensteuertarif
- 3.3.2.2 Ehegattensplitting
- 3.3.3 Lenkungsnormen im Einkommensteuerrecht
- 3.3.1 Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer
- 3.4 Weitere denkbare Regelungen des Einkommensteuerrechts, deren Gerechtigkeit in Frage gestellt werden kann
- 4 Wahrnehmung der Gesellschaft und Kritik an der Gerechtigkeit der Besteuerung
- 4.1 Wahrnehmung der Steuergerechtigkeit in Deutschland, sowie verhaltensbezogene und soziale Folgen
- 4.2 Mögliche Gründe für die Wahrnehmung der Steuergerechtigkeit in Deutschland
- 4.3 Einfluss soziologischer und psychologischer Aspekte auf die Wahrnehmung von Steuergerechtigkeit
- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Gerechtigkeit als Grundsatz der Besteuerung. Ziel ist es, die zentralen Aspekte des deutschen Einkommensteuerrechts im Hinblick auf deren Gerechtigkeitsdimension zu untersuchen. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte der Steuergerechtigkeit als auch praktische Aspekte des Steuerrechts beleuchtet.
- Definition und Grundprinzipien der Steuergerechtigkeit
- Analyse des deutschen Einkommensteuerrechts im Hinblick auf seine Gerechtigkeitsdimension
- Bewertung der Wahrnehmung von Steuergerechtigkeit in der Gesellschaft
- Auswirkungen der Besteuerung auf das Verhalten von Individuen und Unternehmen
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Steuergerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Motivation für die Arbeit dar und beschreibt den Hintergrund, der zu dieser Thematik geführt hat. Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, was Gerechtigkeit überhaupt bedeutet und wie sie sich auf die Besteuerung anwenden lässt. Die verschiedenen Grundsätze und Prinzipien der Steuergerechtigkeit werden hier erläutert, sowie die historische Entwicklung des Begriffs. Kapitel 3 analysiert das Grundsystem der Einkommensteuer in Deutschland und beleuchtet die wichtigsten Aspekte im Hinblick auf ihre Gerechtigkeitsdimension. Hier werden unter anderem die Einkunftsarten, die Bemessungsgrundlage, der Steuertarif und die Abziehbarkeit von Aufwendungen betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Wahrnehmung der Steuergerechtigkeit in der Gesellschaft und analysiert mögliche Gründe für die unterschiedlichen Bewertungen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und einer kritischen Würdigung der untersuchten Themen.
Schlüsselwörter
Steuergerechtigkeit, Einkommensteuerrecht, Grundprinzipien der Besteuerung, Einkunftsarten, Bemessungsgrundlage, Steuertarif, progressive Besteuerung, Ehegattensplitting, Wahrnehmung der Steuergerechtigkeit, gesellschaftliche Folgen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Katharina Petra Mayer (Author), 2020, Gerechtigkeit als Grundsatz der Besteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027149