Ein Kontinent im Umbruch, ein Reich im Aufstieg, eine Ära der Kriege: Zwischen 1792 und 1815 erschütterten die Koalitionskriege Europa und formten die Landkarte sowie das politische Denken der folgenden Jahrzehnte neu. Tauchen Sie ein in eine Zeit, in der revolutionäre Ideale auf die konservativen Kräfte der Monarchien prallten, in der Frankreich unter dem Banner der Freiheit und Expansion stand und die alten Mächte um ihre Vorherrschaft kämpften. Von der Deklaration von Pillnitz bis zum Frieden von Amiens, von den Schlachtfeldern Italiens bis zu den Meeren, auf denen britische Admiräle die französische Flotte in Schach hielten, entfaltet sich ein komplexes Netz aus Bündnissen, Verrat und militärischen Meisterleistungen. Erleben Sie den Aufstieg Napoleons, die Verbreitung revolutionärer Ideen und die tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen, die diese Ära prägten. Verfolgen Sie, wie die Koalitionskriege nicht nur die militärische Landschaft Europas veränderten, sondern auch den Grundstein für Nationalismus und moderne politische Ideologien legten. Diese Epoche, geprägt von unaufhörlichen Konflikten und dem Streben nach Hegemonie, zwang Europa zu einer fundamentalen Neudefinition seiner selbst. Entdecken Sie die Hintergründe, die Strategien und die persönlichen Schicksale, die in diesem epischen Ringen um Macht und Ideologie miteinander verwoben sind, und verstehen Sie, wie die Koalitionskriege die Welt, wie wir sie kennen, entscheidend mitgestalteten. Eine fesselnde Reise durch eine Zeit des Umbruchs, die bis heute nachwirkt. Die Koalitionskriege – ein Wendepunkt der europäischen Geschichte, in dem sich das Schicksal ganzer Nationen entschied.
Revolutionäres Frankreich und konservatives Europa - Die Koalitionskriege
Koalitionskriege: die nur durch kurze Friedenszeiten unterbrochene Auseinandersetzung von 1792-1815 zwischen dem revolutionären Frankreich und den Mo- narchien Europas (bis 1802 auch Revolutionskriege genannt)
Allg. Ursache
⇒ Zusammenschluss europ. Monarchien, um Ausbreitung der Gedanken der frz. Revolu- tion zu verhindern
⇒ Frankreich will Europa „befreien“
Krieg der 1. Koalition gegen Frankreich 1792/93-97
Anlass: 27.8.1791 Deklaration von Pillnitz: Österreich und Preußen wollen in Frank- reich milit. Eingreifen, um die Monarchie zu retten → heftige Auseinandersetzungen mit Frankreich → 7.2.1792 öster.-preuß. Verteidigungsbündnis
- 20.4.1792 Ludwig XVI. erklärt Österreich den Krieg
- August 1792 Einmarsch der Koalition in Frankreich; zahlreiche Siege
- 20.9.1792 Kanonade von Valmy: Rückzug der Koalition und Vorstoß Frankreichs → Besetzung der österreichischen Niederlande; Annexion von Nizza und Savoyen; Eroberungszug durch die Pfalz
- Frühjahr 1793 Kriegserklärung Frankreichs an Großbritannien, Spanien und die Generalstaaten; Kriegseintritt des dt. Reiches
- Frankreich durch Aufstände im Innern gegen die Revolution geschwächt → Koaliti- on gewinnt besetzte Gebiete zurück
- 1794 Wende im Kriegsgeschehen durch Änderung im franz. Kriegs- und Heerwe- sen und Uneinigkeit der Koalition → Eroberung der Generalstaaten (Gründung der Batavistischen Republik); Zurückgewinnung der öster. Niederlande; Besetzung des linken Rheinufers
- 5.4.1795 Basler Frieden: Preußen scheidet aus dem Krieg aus; Spanien schließt sich an
- Frühjahr 1796 frz. Besetzung Oberitaliens; Friedensschluss Sardiniens; Einnahme Mailands (Gründung der Zisalpinischen Republik)
- Vorstoß frz. Truppen gegen Wien → 17.10.1797 Frieden von Campioformio mit Österreich
- GB führt den Krieg weiter
Ergebnisse: Gebietsgewinne für Frankreich
- Österreichische Niederlande
- Generalstaaten = Batavistische Republik
- Mailand = Zisalpinische Republik
- Linksrheinische Gebiete
Krieg der 2. Koalition gegen Frankreich 1798-1801/02
Anlass: frz. Expansionsstreben (Gründung der Helvetischen Republik; Ägypten- Expedition)
- Ende 1798/Anfang 1799 Bildung einer 2. Koalition (Großbritannien, Österreich, Kgr. Neapel, Russland, Portugal, Osman. Reich)
- Anfang 1799 Ausbruch des Krieges: Koalition erringt bedeutende Siege v.a. in Oberitalien
- Oktober 1799 Ausscheiden Russlands aus der Koalition; unterschiedliche Zielset- zungen in der Koalition; Rückschläge in der Schweiz
- Sommer 1800 Wiedergewinnung Norditaliens durch Napoleon
- Siege gegen Österreich → 9.2.1801 Frieden von Lunéville
- es folgen Friedensschlüsse mit Neapel, Portugal, Russland, Osman. Reich
- 27.3.1802 Frieden von Amiens mit GB 1803 Erneuerung des Krieges zwischen Frankreich und GB
- 21.10.1805 Admiral Nelson vernichtet die frz. Flotte
Ergebnisse: Ausbau der Macht Frankreichs in Europa aber britische Seeherrschaft
Allg. Ergebnisse
⇒ Verbreitung der Ideen der frz. Revolution in ganz Europa
⇒ Vorherrschaft Frankreichs in Europa; GB Seemacht
Zusammenhang französische Revolution - Koalitionskriege:
→ Kriege dienen Ausbreitung der Gedanken der frz. Revolution
→ Krieg ist notwendig, um von den inneren Problemen Frankreichs abzulenken
→ Pierre Brissot (Girondist): ... auswärtiger Krieg ist notwendig, um der Revolution neu- en Schwung zu verleihen und die Bewegung zusammenzuhalten ...
Häufig gestellte Fragen zu Revolutionäres Frankreich und konservatives Europa - Die Koalitionskriege
Was sind die Koalitionskriege?
Die Koalitionskriege waren eine Reihe von Auseinandersetzungen zwischen 1792 und 1815 zwischen dem revolutionären Frankreich und den Monarchien Europas, die nur durch kurze Friedenszeiten unterbrochen wurden. Bis 1802 wurden sie auch als Revolutionskriege bezeichnet.
Was waren die allgemeinen Ursachen für die Koalitionskriege?
Die Hauptursachen waren der Zusammenschluss europäischer Monarchien, um die Ausbreitung der Ideen der Französischen Revolution zu verhindern, und der Wunsch Frankreichs, Europa zu "befreien".
Was war der Anlass für den Krieg der 1. Koalition gegen Frankreich (1792/93-97)?
Der Anlass war die Deklaration von Pillnitz am 27. August 1791, in der Österreich und Preußen militärisches Eingreifen in Frankreich androhten, um die Monarchie zu retten. Dies führte zu heftigen Auseinandersetzungen mit Frankreich und zum österreichisch-preußischen Verteidigungsbündnis am 7. Februar 1792.
Was waren die wichtigsten Ereignisse im Krieg der 1. Koalition?
Zu den wichtigsten Ereignissen gehörten die Kriegserklärung Ludwig XVI. an Österreich am 20. April 1792, der Einmarsch der Koalition in Frankreich im August 1792, die Kanonade von Valmy am 20. September 1792, die französische Besetzung der österreichischen Niederlande, die Annexion von Nizza und Savoyen, die Kriegserklärung Frankreichs an Großbritannien, Spanien und die Generalstaaten im Frühjahr 1793, die Wende im Kriegsgeschehen 1794, der Basler Frieden am 5. April 1795, die französische Besetzung Oberitaliens im Frühjahr 1796 und der Frieden von Campoformio mit Österreich am 17. Oktober 1797.
Was waren die Ergebnisse des Krieges der 1. Koalition?
Frankreich erlangte Gebietsgewinne, darunter die Österreichischen Niederlande, die Generalstaaten (Batavische Republik), Mailand (Zisalpinische Republik) und die linksrheinischen Gebiete.
Was war der Anlass für den Krieg der 2. Koalition gegen Frankreich (1798-1801/02)?
Der Anlass war das französische Expansionsstreben, insbesondere die Gründung der Helvetischen Republik und die Ägypten-Expedition.
Was waren die wichtigsten Ereignisse im Krieg der 2. Koalition?
Zu den wichtigsten Ereignissen gehörten die Bildung einer 2. Koalition Ende 1798/Anfang 1799, der Ausbruch des Krieges Anfang 1799, das Ausscheiden Russlands aus der Koalition im Oktober 1799, die Wiedergewinnung Norditaliens durch Napoleon im Sommer 1800 und der Frieden von Lunéville am 9. Februar 1801. Der Frieden von Amiens mit GB wurde am 27. März 1802 geschlossen, jedoch 1803 durch die Erneuerung des Krieges zwischen Frankreich und GB unterbrochen. Am 21. Oktober 1805 vernichtete Admiral Nelson die französische Flotte.
Was waren die Ergebnisse des Krieges der 2. Koalition?
Frankreich baute seine Macht in Europa aus, aber Großbritannien sicherte sich die Seeherrschaft.
Was waren die allgemeinen Ergebnisse der Koalitionskriege?
Die Ideen der Französischen Revolution verbreiteten sich in ganz Europa, Frankreich erlangte die Vorherrschaft in Europa und Großbritannien wurde zur Seemacht.
In welchem Zusammenhang stehen die Französische Revolution und die Koalitionskriege?
Die Kriege dienten der Ausbreitung der Gedanken der Französischen Revolution. Sie waren auch notwendig, um von den inneren Problemen Frankreichs abzulenken. Laut Pierre Brissot (Girondist) war ein auswärtiger Krieg notwendig, um der Revolution neuen Schwung zu verleihen und die Bewegung zusammenzuhalten. Allerdings bewirkten die Kriege auch eine Radikalisierung und Militarisierung der Revolution, was zur Verfolgung von Gegnern der Revolution, zur Stürmung des königlichen Schlosses, zur Ermordung von über 1000 Menschen und zur Hinrichtung des Königs im Jahr 1793 führte, ausgelöst durch militärische Erfolge der Koalition.
- Quote paper
- Katja S. (Author), 2000, Revolutionäres Frankreich und konservatives Europa - der 1. und 2. Koalitionskrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102708