In dieser Arbeit werden anhand der biometrischen Daten, Trainingsziele und des aktuellen Trainingsstands einer fiktiven Person ein Krafttest mit einem darauf aufbauenden Trainingsplan erarbeitet. Dieser enthält sowohl einen Makrozyklus, einen Mesozyklus und eine Übungsübersicht. Anschließend wurde eine Literaturrecherche über zwei Studien herausgearbeitet, welche sich mit dem Thema "Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden" beschäftigt.
Die Intensität des Krafttests wird über das subjektive Belastungsempfinden bestimmt. Diese Methode wird angewendet, da hier das zu bewältigende Gewicht für die zukünftigen Trainingseinheiten nicht in Form von Tabellen abgeleitet wird, wie es bei dem Maximalkrafttest und dem Mehrwiederholungstest der Fall ist. Bei der Methode des subjektiven Belastungsempfindens wird das bewältigte Gewicht des Testsatzes für die zukünftigen Trainingseinheiten verwendet.
Aufgrund dessen, dass die Testperson bereits einige Jahre Erfahrung im Bereich Krafttraining gesammelt hat, werden die subjektiven Angaben des Gewichts über die Krafttraining-spezifische RPE-Skala erfolgen. Beim Umgang dieser Skala gibt die Testperson die noch umsetzbaren Wiederholungen an, welche nach subjektiven Empfinden noch möglich sind. Die Praxis hat bewiesen, dass erfahrene Sportler sich auf Grundlage dieser Skala gut einschätzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung Makrozyklus
- Trainingsplanung Mesozyklus
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert den Trainingsprozess eines 24-jährigen männlichen Studenten mit dem Ziel des Muskelaufbaus, insbesondere der Oberarme. Es werden die diagnostischen Maßnahmen, die Zielsetzung, die Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus) und die durchgeführte Literaturrecherche dargestellt. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Umsetzung eines Krafttrainingsplans basierend auf subjektivem Belastungsempfinden.
- Diagnose des Ausgangszustands und der körperlichen Voraussetzungen
- Festlegung von realistischen und messbaren Trainingszielen
- Entwicklung und Implementierung eines strukturierten Trainingsplans
- Anwendung und Bewertung einer subjektiven Methode zur Krafttestung
- Dokumentation des Trainingsprozesses und der erzielten Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die allgemeine und biometrische Daten der Testperson, wie Alter, Gewicht, Körpergröße, Beruf und sportliche Aktivitäten. Es werden außerdem medizinische Daten, wie Blutdruck und orthopädische Probleme, erfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Erfassung des Ausgangszustands, um den individuellen Trainingsplan optimal zu gestalten. Die Krafttestung, ein zentraler Bestandteil der Diagnose, wird ausführlich erläutert, wobei die Methode des subjektiven Belastungsempfindens im Fokus steht. Diese Methode wird aufgrund ihrer Eignung für erfahrene Sportler bevorzugt und detailliert beschrieben, inklusive der angewandten RPE-Skala und der Auswahl der Übungen (z.B. Schrägbankdrücken). Die Testergebnisse werden in Tabellenform präsentiert und für die weitere Trainingsplanung verwendet.
Zielsetzung/Prognose: Dieses Kapitel definiert die spezifischen Ziele des Trainingsprogramms, welche den Muskelaufbau, eine Zunahme der Oberarmstärke und einen definierten Kraftzuwachs umfassen. Konkrete, messbare Ziele, wie z.B. eine Gewichtszunahme von 2 kg und eine Vergrößerung des Oberarmumfangs um 2 cm, werden formuliert und mit den entsprechenden Messmethoden (Waage, Caliper, Maßband) verbunden. Die Prognose legt den Zeitrahmen für das Erreichen dieser Ziele fest (6 Monate) und dient als Grundlage für die Evaluation des Trainingserfolgs am Ende des Makrozyklus. Es wird eine valide Messmethodik für die Zielerreichung beschrieben und erläutert.
Schlüsselwörter
Muskelaufbau, Krafttraining, subjektives Belastungsempfinden, RPE-Skala, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Diagnose, Krafttestung, Zielsetzung, körperliche Leistungsfähigkeit, Muskelhypertrophie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsdokumentation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert den Trainingsprozess eines 24-jährigen männlichen Studenten mit dem Ziel des Muskelaufbaus, insbesondere der Oberarme. Sie beschreibt die diagnostischen Maßnahmen, die Zielsetzung, die Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus) und die durchgeführte Literaturrecherche. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung eines Krafttrainingsplans basierend auf subjektivem Belastungsempfinden.
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasste die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Größe, Beruf, sportliche Aktivitäten, Blutdruck, orthopädische Probleme). Ein wichtiger Bestandteil war die Krafttestung mittels subjektiver Belastungsempfindung (RPE-Skala) mit Übungen wie z.B. Schrägbankdrücken. Die Ergebnisse wurden tabellarisch dargestellt.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Die Ziele des Trainingsprogramms waren der Muskelaufbau, insbesondere der Oberarme, mit einer Zunahme der Oberarmstärke und einem definierten Kraftzuwachs. Konkrete, messbare Ziele wie eine Gewichtszunahme von 2 kg und eine Vergrößerung des Oberarmumfangs um 2 cm wurden innerhalb eines Zeitrahmens von 6 Monaten formuliert.
Wie wurde die Trainingsplanung durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt die Trainingsplanung auf Makro- und Mesozyklus-Ebene. Die detaillierte Struktur der Trainingspläne wird jedoch nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung erläutert. Die Planung basiert auf den Ergebnissen der Diagnose und den definierten Zielen.
Welche Methode zur Krafttestung wurde angewendet?
Die Krafttestung erfolgte mittels subjektiver Belastungsempfindung (RPE-Skala), eine Methode, die aufgrund ihrer Eignung für erfahrene Sportler bevorzugt wurde. Die Auswahl der Übungen und die Anwendung der RPE-Skala werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Muskelaufbau, Krafttraining, subjektives Belastungsempfinden, RPE-Skala, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Diagnose, Krafttestung, Zielsetzung, körperliche Leistungsfähigkeit, Muskelhypertrophie.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose (inkl. allgemeiner Daten und Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche und Literaturverzeichnis.
Wie wird der Trainingserfolg evaluiert?
Die Evaluation des Trainingserfolgs erfolgt am Ende des Makrozyklus (6 Monate) anhand der definierten, messbaren Ziele (Gewichtszunahme, Oberarmumfangsvergrößerung). Die verwendeten Messmethoden (Waage, Caliper, Maßband) werden beschrieben.
- Citar trabajo
- Tjorven Gehrke (Autor), 2020, Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining. Entwicklung eines Trainingsplans zum Kraftaufbau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027012