Diese Arbeit behandelt das Thema der Trendforschung und Marktanalyse im Marketing. Außerdem erläutert sie das Hakenmodell, die Lean Start Up Methode und das Markenmanagement.
Die Trend- und Zukunftsforschung erfüllt im wesentlichen einen wirtschaftlichen Zweck für ein Unternehmen. So wird beispielsweise die Existenzsicherung angestrebt, aber auch eine verbesserte Wettbewerbsposition oder ein gesteigerter wirtschaftlicher Erfolg nach Horx und Mićić definiert. So unterstützen identifizierte Trends den Innovationsprozess eines Unternehmens um Wissen in Zu-kunftserfolge umzuwandeln.
Inhaltsverzeichnis
- TRENDFORSCHUNG
- Potenzielle Zukunftsfelder
- Gesundheit der Menschen
- Freizeit der Menschen
- Arbeit der Menschen: New Work
- Faktor Sport
- Auswahl und Begründung des Themenfeldes Faktor Sport
- Trendkategorien
- Potenzielle Zukunftsfelder
- IDEENGEWINNUNG
- CO² NEUTRALES MIKROSTUDIO FRANCHISESYSTEM
- ZIELGRUPPENFINDUNG
- Neuromarketing - Emotionssysteme nach Häusel
- Typologie nach Häusel
- Persona-Konzept
- Jobs to be done Konzept
- DAS HAKENMODELL
- DIE LEAN STARTUP METHODE
- MARKENMANAGEMENT
- Markenentwicklung
- Firmenbezeichnung - Green Competitor
- Slogan Dein Wettkampf gegen die Zeit
- Entwicklung des Logos
- Markenaufbau
- Kommunikation
- Vertrauen durch Berechenbarkeit
- Garantie der Qualität
- Markenentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert den Trend "Faktor Sport" im Kontext der Gesundheitsbranche und erforscht die Potenziale für ein CO² neutrales Mikrostudio-Franchise-System. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Sportangebote zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind und gleichzeitig die Umwelt schonen.
- Analyse von Zukunftsfeldern in der Gesundheitsbranche
- Identifizierung von Zielgruppen und deren Bedürfnissen
- Entwicklung eines nachhaltigen Franchise-Konzepts
- Anwendung von Marketing- und Vertriebsstrategien
- Relevanz von Innovation und Nachhaltigkeit im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Trendforschung: Dieses Kapitel untersucht potenzielle Zukunftsfelder in der Gesundheitsbranche, insbesondere den "Faktor Sport". Es beleuchtet die Auswirkungen des demographischen Wandels, der Corona-Pandemie und der Entwicklung des New Work-Trends auf die Sportlandschaft.
- Ideenfindung: In diesem Kapitel werden erste Ideen für ein innovatives Sportkonzept generiert.
- CO² Neutrales Mikrostudio Franchise-System: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des CO² neutralen Mikrostudio Franchise-Systems im Detail. Es erläutert die Funktionsweise, die Vorteile und die wichtigsten Elemente des Systems.
- Zielgruppenfindung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung der relevanten Zielgruppen für das Sportangebot. Es werden verschiedene Methoden wie Neuromarketing, Typologie und Persona-Konzept eingesetzt, um die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppen zu verstehen.
- Das Hakenmodell: Dieses Kapitel beschreibt das Hakenmodell, ein Framework zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die Menschen süchtig machen.
- Die Lean Startup Methode: Dieses Kapitel erläutert die Lean Startup Methode, ein Ansatz zur schnellen Entwicklung und Validierung von Geschäftsideen.
- Markenmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Aufbau einer Marke für das CO² neutrale Mikrostudio Franchise-System. Es werden Themen wie Markenentwicklung, Markenaufbau, Kommunikation und Markenpositionierung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Trendforschung, Gesundheitsbranche, Faktor Sport, Nachhaltigkeit, CO² neutrales Mikrostudio Franchise-System, Zielgruppenfindung, Neuromarketing, Markenentwicklung, Markenaufbau, Lean Startup Methode und Innovation.
- Quote paper
- Arno Peise (Author), 2021, Trendforschung und Marktanalyse im Marketing. Das Hakenmodell, die Lean Start Up Methode und das Markenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026984