Verlegenheit ist wahrscheinlich die sozialste der selbstbezogenen Emotionen. Sie kommt fast ohne Ausnahmen nur in Gegenwart anderer Personen vor. Bei Scham und Schuld ist dies nicht der Fall.
Bevor ich aber auf diesen sozialen Aspekt von Verlegenheit eingehe, also auf die Frage nach der Funktion von Verlegenheit, möchte ich zuerst versuchen andere Fragen zu beantworten. Nämlich: In welchen Situationen kommt Verlegenheit vor und wie kommt es überhaupt dazu, dass wir uns verlegen fühlen?
Nun also zur ersten Frage: Welche Arten von Situationen verursachen bei uns ein Gefühl von Verlegenheit?
Miller machte einige Untersuchungen, um diese Frage zu beantworten. Er versuchte die Situationen zu katalogisieren. An der Spitze seiner Liste standen "normative public deficiencies". Dies sind Situationen, in denen man sich ungeschickt, zerstreut oder tolpatschig verhalten hat und in gewisser Weise Mängel zeigt. Bei solchen Situationen denken wir typischerweise an Verlegenheit. Wenn wir z. B. vor der ganzen Klasse stolpern, den Namen von jemanden vergessen, usw.
Zusätzlich zu diesen Situationen gibt es aber noch andere Umstände, die zu Verlegenheit führen. z. B. immer wenn bei sozialen Interaktionen etwas schiefgeht, bei Verstößen innerhalb eines Teams oder bei "empathischer" Verlegenheit. Nun zur Frage: Wie kommt es dazu, dass wir uns verlegen fühlen? Welcher psychologische Prozess, welches Dilemma führt zu Verlegenheit? Einige Theoretiker meinen, dass der Grund für Verlegenheit negative Bewertung von außen, von anderen Personen ist. Es ist aber auch möglich, dass diese negative Bewertung erst mit einem gleichzeitigen Einbruch des Selbstvertrauens ausschlaggebend ist für Verlegenheit. Jedenfalls unterstreicht diese soziale Bewertung, dass Verlegenheit fast nur in Gesellschaft anderer vorkommt. Es ist allerdings schwierig mit dieser Sichtweise Momente zu erklären, wo Menschen verlegen sind, ohne dass sie einen offensichtlichen Mangel gezeigt haben. z. B. wenn sie das Zentrum der Aufmerksamkeit sind bei einer Geburtstagsfeier.
Andere Theoretiker beziehen sich auf den dramaturgischen Charakter von Verlegenheit. Laut dieser Ansicht kommt es immer dann zu Verlegenheit, wenn soziale Interaktionen schief laufen und soziale Rollen und Skripts unterbrochen werden. Alle Situationen, die von den gewöhnlichen sozialen Skripts abweichen, verursachen Verlegenheit. z. B. ein misslungener Auftritt, oder auch, das Zentrum der Aufmerksamkeit zu sein bei einer Geburtstagsfeier.
VERLEGENHEIT:
Verlegenheit ist wahrscheinlich die sozialste der selbstbezogenen Emotionen. Sie kommt fast ohne Ausnahmen nur in Gegenwart anderer Personen vor. Bei Scham und Schuld ist dies nicht der Fall.
Bevor ich aber auf diesen sozialen Aspekt von Verlegenheit eingehe, also auf die Frage nach der Funktion von Verlegenheit, möchte ich zuerst versuchen andere Fragen zu beantworten. Nämlich: In welchen Situationen kommt Verlegenheit vor und wie kommt es überhaupt dazu, dass wir uns verlegen fühlen?
Nun also zur ersten Frage: Welche Arten von Situationen verursachen bei uns ein Gefühl von Verlegenheit?
Miller machte einige Untersuchungen, um diese Frage zu beantworten. Er versuchte die Situationen zu katalogisieren. An der Spitze seiner Liste standen "normative public deficiencies". Dies sind Situationen, in denen man sich ungeschickt, zerstreut oder tolpatschig verhalten hat und in gewisser Weise Mängel zeigt. Bei solchen Situationen denken wir typischerweise an Verlegenheit. Wenn wir z. B. vor der ganzen Klasse stolpern, den Namen von jemanden vergessen, usw.
Zusätzlich zu diesen Situationen gibt es aber noch andere Umstände, die zu Verlegenheit führen. z. B. immer wenn bei sozialen Interaktionen etwas schiefgeht, bei Verstößen innerhalb eines Teams oder bei "empathischer" Verlegenheit. Nun zur Frage: Wie kommt es dazu, dass wir uns verlegen fühlen? Welcher psychologische Prozess, welches Dilemma führt zu Verlegenheit? Einige Theoretiker meinen, dass der Grund für Verlegenheit negative Bewertung von außen, von anderen Personen ist. Es ist aber auch möglich, dass diese negative Bewertung erst mit einem gleichzeitigen Einbruch des Selbstvertrauens ausschlaggebend ist für Verlegenheit. Jedenfalls unterstreicht diese soziale Bewertung, dass Verlegenheit fast nur in Gesellschaft anderer vorkommt. Es ist allerdings schwierig mit dieser Sichtweise Momente zu erklären, wo Menschen verlegen sind, ohne dass sie einen offensichtlichen Mangel gezeigt haben. z. B. wenn sie das Zentrum der Aufmerksamkeit sind bei einer Geburtstagsfeier.
Andere Theoretiker beziehen sich auf den dramaturgischen Charakter von Verlegenheit. Laut dieser Ansicht kommt es immer dann zu Verlegenheit, wenn soziale Interaktionen schief laufen und soziale Rollen und Skripts unterbrochen werden. Alle Situationen, die von den gewöhnlichen sozialen Skripts abweichen, verursachen Verlegenheit. z. B. ein misslungener Auftritt, oder auch, das Zentrum der Aufmerksamkeit zu sein bei einer Geburtstagsfeier.
Der Forscher Babcock hat einen ähnlichen Standpunkt. Er behauptet, Verlegenheit tritt immer dann auf, wenn man sich anderes verhält als es die eigene Persona vorschreiben würde. Mit Persona sind die persönlichen Standards gemeint, die uns helfen eine persönliche Identität zu entwickeln. Das Verhalten, das zu Verlegenheit führt, muss demnach also nicht unbedingt negativ sein oder Mängel aufweisen. Es genügt, wenn es nicht mit den eigenen persönlichen Standards übereinstimmt. Der Forscher Lewis schließlich, hat zwischen zwei verschiedenen Typen von Verlegenheit unterschieden - Verlegenheit aufgrund von Bloßstellung und Verlegenheit aufgrund von negativer Selbstbewertung. Laut Lewis tritt Verlegenheit aufgrund von Bloßstellung schon bei kleinen Kindern auf, sobald sie einen rudimentären Sinn für ihr Selbst entwickelt haben. Erst später, wenn die Kinder Standards, Regeln und Ziele entwickelt haben, taucht ein zweiter Typ von Verlegenheit auf - eine Art von milder Scham. Und zwar verknüpft mit Fehlern bezüglich der entwickelten Standards, Regeln und Ziele. Als Erwachsene erleben wir beide Typen von Verlegenheit.
Funktionen von Verlegenheit:
Über die Ursachen von Verlegenheit gibt es zwar eine lebendige Debatte. Bei den Funktionen von Verlegenheit sind sich die Forscher jedoch grundsätzlich einig. Eine wichtige soziale Funktion von Verlegenheit ist es gegenüber anderen Beschwichtigung zu signalisieren. Wenn das unpassende Verhalten einer Person ihren Status in einer wichtigen sozialen Gruppe bedroht, dann dienen sichtbare Zeichen von Verlegenheit dazu, non-verbal die Anerkennung von gemeisamen sozialen Standards zu siganlisieren. Die anderen Gruppenmitglieder sollen dadurch beschwichtigt werden. Es wurde auch in Experimenten gezeigt, dass die Menschen eher positiv auf andere reagierten, wenn diese nach einem sozialen Verstoß sichtlich verlegen waren.
Verlegenheit wird also durchaus als Imagereparatur gesehen und gebraucht.
Eine zweite Funktion von Verlegenheit ist es, übermäßige, übertriebene Selbstreflektion zu verhindern. Gefühe von Verlegenheit unterbrechen Kreisläufe von Meta-Reflektion. Also, wenn das Selbst über das Selbst nachdenkt, das über das Selbst nachdenkt, das über das Selbst nachdenkt
Verlegenheit und Scham:
Gibt es einen Unterschied zwischen Scham und Verlegenheit?
Einige Forscher erwähnten Verlegenheit als Element von Scham, als Scham-Variante. Eine dominantere Sichtweise unterscheidet Verlegenheit und Scham anhand von der Intensität des Affekts und/oder der Schwere des Verstoßes. Es wird generell angenommen, dass Scham die intensivere Emotion sei. Scham resultiert also aus schwereren Fehlern und moralischen Verstößen, während Verlegenheit eher auf triviale soziale Verstoße oder auf unpassende, ungehörige Interaktionen gezeigt wird. Einer anderen Ansicht nach können Scham und Verlegenheit durch die unterschiedliche Attribuierung unterschieden werden. Scham ist mit den empfundenen Mängeln des Kernselbsts verbunden, während Verlegenheit aus Mängeln des präsentierten Selbsts resultiert. Scham ist also mehr mit unserer spezifischen Person und mit globalen Fehlern und anhaltenden negativen Attribuierungen über das Selbst verbunden, während Verlegenheit an situationsspezifische Fehler und Missgeschicke gebunden ist. Neueren Studien zufolge sind Scham und Verlegenheit sogar noch unterschiedlicher wie Scham und Schuld.
Scham wird verglichen mit Verlegenheit als intensivere, schmerzvollere Emotion erlebt, die mehr auf moralische Verstöße bezogen ist. Daneben unterscheiden sich Scham und Verlegenheit deutlich in einer Reihe von affektiven, kognitiven und motivationalen Dimensionen. z. B.: Versuchspersonen, die sich schämten, fühlten größere Verantwortung und größeres Bedauern. Sie waren wütender und mehr angewidert von sich selbst und dachten, dass andere auf sie wütend sind. Gegebenheiten, die Verlegenheit verursachten, integrierten mehr Humor und entstanden eher unvorhergesehen und plötzlich. Verlegenheit war zudem von mehr physiologischen Veränderungen begleitet (z. B. Erröten) und die Versuchspersonen fühlten sich eher bloßgestellt und hervorstechend.
Individuelle Unterschiede bei Verlegenheit:
Wie bei Scham und Schuld gibt es auch bei Verlegenheit individuelle Unterschiede in dem Grad wie sehr Leute dazu neigen Verlegenheit zu erleben. Ab dem dritten Lebensjahr ist diese Neigung ziemlich stabil.
Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen, die zu häufigen und exzessiven Verlegenheitsreaktionen neigen, selbstbezogener sind als durchschnittliche Personen. Außerdem sind sie empfindlicher gegenüber negativen Beurteilungen von anderen. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass diese erhöhte Selbstbezogenheit und die Angst vor negativer Beurteilung nicht einfach darauf zu beziehen sind, dass diese Menschen weniger soziale Fähigkeiten haben. Eine Schlüsselfaktor war viel mehr eine erhöhte Sensitivität bezüglich sozialer Normen. Menschen, die zu Verlegenheit neigen, achten besonders auf soziale Regeln und Standards. Solche Menschen sind aber auch sozialen und emotionalen Schwierigkeiten ausgesetzt. Vermehrte Verlegenheit wird z. B. auch mit Neurotizismus verbunden und solche Menschen fallen eher unangenehm auf. Auf der anderen Seite ist es wichtig Verlegenheit erleben und ausdrücken zu können. Bei einer Studie wurde gezeigt, dass aggressive, kriminelle Jungen weniger Verlegenheit zeigten bei einer kognitiven Aufgabe als gut erzogene Jungen.
Zukünftige Forschung:
Bisher konzentrierte sich die Forschung stark auf die Phenomenologie von Verlegenheit und ihren Ursachen. In letzter Zeit begannen die Forscher auch die Verhaltensweisen zu erforschen, die verlegene Menschen zeigen. Man versucht auch Kosten und Nutzen von Bewältigungsstrategien für Verlegenheit zu ergründen. Welche Kosten bzw. welchen Nutzen hat das Individuum selbst und die Menschen und Beziehungen, die ebenfalls involviert sind?
Es wird auch nach Möglichkeiten gesucht, wie Menschen mit exzessiven Verlegenheitsmomenten mit den täglichen Missgeschicken und Fehlern zurechtkommen können.
Außerdem hat man kürzlich damit begonnen, Verlegenheit auch in anderen Kulturen zu untersuchen.
STOLZ:
Von den selbstbezogenen Emotionen wurde Stolz bisher bei der Forschung am wenigsten Aufmerksamkeit gewidmet. Die meiste Forschung kommt aus der Entwicklungspsychologie.
Laut Mascolo und Fischer dient Stolz dazu, den Selbstwert einer Person zu stärken und noch wichtiger ist wahrscheinlich, dass zukünftiges Verhalten gefördert wird, das konform geht mit sozialen Standards und lobenswert ist.
Aspekte der Entwicklung:
Entwicklungspsychologen versuchten Entwicklungsschritte anhand von Stolzerlebnissen und anhand dessen, wie Stolz ausgedrückt wird, aufzuzeigen. Es wird vermutet, dass es entwicklungsbedingte Veränderungen gibt bei den Kriterien wie Kinder Erfolg und Misserfolg beurteilen. Außerdem gibt es Veränderungen bei den Arten von Situationen, die zu Stolzerlebnissen führen. Kinder können vor dem Alter von 33 Monaten das Konzept des Wettbewerbes nicht verstehen. Erst nach 33 Monaten zeigen Kinder verstärkte Stolzantworten, wenn sie bei einem Wettstreit gewonnen haben.
Zusätzlich gibt es Entwicklungsschritte, die die Wichtigkeit von Lob anderer betreffen. Bei einer Studie mit 13-39 Monate alten Kindern fand man heraus, dass alle Kinder altersunabhängig Freude zeigten, wenn sie etwas erfolgreich gemacht hatten. Aber ab zwei Jahren suchten sie Augenkontakt mit den Eltern. Und elterliches Lob wurde immer wichtiger und verstärkte die Freude der Kinder über ihren Erfolg.
Sehr kleine Kinder freuen sich auch, wenn sie einfach nur etwas verändert haben in ihrer Umwelt. Wenn sie aber Selbstbewusstsein entwickelt haben und mit sozialer Beurteilung vertraut sind, spielen die Reaktionen anderer eine wichtige Rolle und formen ihre affektiven Reaktionen auf Erfolg und Misserfolg.
Später werden diese Standards mehr und mehr internalisiert und Stolzerlebnisse werden autonomer. d. h., sie sind nicht mehr so von Lob und Tadel anderer abhängig. Weiters wurde untersucht welche Auswirkung die Zielsetzung der Eltern zusätzlich zu Lob auf die Kinder hat. Dabei kam heraus, dass die Kinder stolzer waren auf ihre Erfolge, wenn sie von den Müttern gelobt wurden. Bei der Zielsetzung waren jedoch nicht die Zielsetzungen der Mütter, sondern ihre eigenen Zielsetzungen wichtig und entscheidend.
Zwei Arten von Stolz:
Für negative selbstbezogene Emotionen - also Scham, Schuld und Verlegenheit - wurden verschiedene Typen gefunden. Nun stellt man sich die Frage: Gibt es auch bei positiven selbstbezogenen Emotionen verschiedene Formen?
Tangney unterscheidet zwischen zwei Stolz-Formen. "Alpha" Stolz, wenn man auf sich selbst stolz ist, und "beta" Stolz, wenn man auf sein Verhalten stolz ist. Wobei es individuelle Unterschiede gibt, ob man eher dazu tendiert "alpha" oder "beta" Stolz zu erleben.
Lewis unterscheidet zwischen Stolz und Hybris (= freche Selbstüberhebung). Man erlebt Stolz, wenn der Erfolg auf eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Verhalten zurückgeführt wird. Hybris taucht auf, wenn der Erfolg auf das globale Selbst zurückgeführt wird. Laut Lewis ist Hybris eine automatische Reaktion, die sie aber eher negativ bewertet und deshalb vermieden werden soll. Unter anderem bewertet sie Hybris deshalb als negativ, weil man danach süchtig werden kann. Sie meint, dass Menschen, die zu Hybris neigen, gerne Situationen kreieren, nur um zu ihrer Anerkennung zu kommen. Solche Menschen werden meist von anderen nicht gemocht und sind mit einer Reihe von zwischenmenschlichen Problemen konfrontiert.
Zukünftige Forschung:
Häufig gestellte Fragen
Was ist Verlegenheit laut dem Text?
Verlegenheit wird als die sozialste der selbstbezogenen Emotionen beschrieben, die fast immer in Gegenwart anderer auftritt. Im Gegensatz zu Scham und Schuld ist die soziale Komponente ein wesentliches Merkmal der Verlegenheit.
Welche Situationen lösen Verlegenheit aus?
Situationen, die Verlegenheit hervorrufen, umfassen "normative public deficiencies" (ungeschicktes oder tolpatschiges Verhalten in der Öffentlichkeit), soziale Interaktionen, die schiefgehen, Verstöße innerhalb eines Teams und "empathische" Verlegenheit. Auch das Zentrum der Aufmerksamkeit zu sein, kann Verlegenheit verursachen.
Wie entsteht Verlegenheit?
Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie Verlegenheit entsteht. Einige betonen die negative Bewertung durch andere, während andere den Fokus auf das Scheitern sozialer Interaktionen und die Unterbrechung sozialer Rollen legen. Eine andere Theorie besagt, dass Verlegenheit auftritt, wenn man sich anders verhält, als es die eigene Persona (persönliche Standards) vorschreibt.
Welche Funktionen hat Verlegenheit?
Eine wichtige soziale Funktion von Verlegenheit ist die Beschwichtigung gegenüber anderen, um soziale Standards zu signalisieren und den eigenen Status in einer Gruppe zu sichern. Eine weitere Funktion ist die Verhinderung übermäßiger Selbstreflektion.
Was ist der Unterschied zwischen Scham und Verlegenheit?
Scham und Verlegenheit unterscheiden sich in ihrer Intensität, der Schwere des Verstoßes und der Art der Attribuierung. Scham ist intensiver, bezieht sich auf schwerere Fehler und moralische Verstöße und ist mit Mängeln des Kernselbsts verbunden. Verlegenheit ist milder, bezieht sich auf triviale soziale Verstoße oder situationsspezifische Fehler und Missgeschicke.
Gibt es individuelle Unterschiede bei Verlegenheit?
Ja, es gibt individuelle Unterschiede in der Neigung, Verlegenheit zu erleben. Menschen, die zu häufigen Verlegenheitsreaktionen neigen, sind selbstbezogener, empfindlicher gegenüber negativen Beurteilungen und achten besonders auf soziale Normen. Vermehrte Verlegenheit wird auch mit Neurotizismus verbunden.
Was ist Stolz laut dem Text?
Stolz dient dazu, den Selbstwert einer Person zu stärken und zukünftiges Verhalten zu fördern, das mit sozialen Standards konform geht und lobenswert ist.
Wie entwickelt sich Stolz bei Kindern?
Die Entwicklung von Stolz ist mit dem Verständnis von Wettbewerb, der Wichtigkeit von Lob anderer und der Internaliserung sozialer Standards verbunden. Kleine Kinder freuen sich über Veränderungen in ihrer Umwelt, während ältere Kinder auf die Reaktionen anderer achten und ihre Stolzerlebnisse autonomer werden.
Welche Arten von Stolz gibt es?
Tangney unterscheidet zwischen "Alpha" Stolz (Stolz auf sich selbst) und "Beta" Stolz (Stolz auf das eigene Verhalten). Lewis unterscheidet zwischen Stolz und Hybris (freche Selbstüberhebung), wobei Stolz auf eine bestimmte Handlung und Hybris auf das globale Selbst zurückgeführt wird.
Welche Forschungsfragen zu Stolz bleiben offen?
Es gibt noch Forschungsbedarf bezüglich der interpersonellen Aspekte von positiver Selbstbewertung, den Sozialisationsfaktoren, die den Stolz auf sich selbst oder die eigenen Leistungen beeinflussen, und der empirischen Validität der Unterscheidung zwischen globalem und spezifischem Stolz.
- Quote paper
- Barbara B. (Author), 2000, Verlegenheit & Stolz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102696