Die vorliegende Seminararbeit gibt einen Überblick über die Schuld und die Gerechtigkeitsvorstellung des Protagonisten Alfred Ill im Werk „Der Besuch der alten Dame“. Dabei wird insbesondere auf dessen Entwicklung vom Antipathieträger zum Sympathieträger eingegangen. Besonders wichtig ist es dabei, herauszufinden, ob Ill reale Schuldgefühle entwickelt und wie sich dieses Schuldeingeständnis äußert.
Die zweite zentrale Frage, mit der sich die Arbeit beschäftigt, ist, welche Auswirkungen Alfreds Gerechtigkeitsvorstellung zu welcher Form der Emotionsstrategie führt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Schuld und Gerechtigkeit definiert, darüber hinaus soll geklärt werden, ob das Streben nach Gerechtigkeit als Emotion angesehen werden kann. Die Emotionalisierungsstrategien nach Thomas Anz werden im Anschluss angeführt und ergänzt, da diese die Grundlage der gesamten Arbeit bildet. Die Ergänzung beinhaltet dabei vor allem den Entwicklungsprozess von Ill, welche zur Rollenverschiebung vom Sympathieträger zum Antipathieträger beiträgt.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Emotionalisierungsstrategien in Bezug auf die Schuldperspektive und den Gerechtigkeitsvorstellungen von Ill. Zum Schluss soll auf die durch die Schuld und Gerechtigkeit des Protagonisten ausgelösten Emotionen des Lesepublikums eingegangen werden. Die Arbeit beruht auf der Annahme, dass ein Prozess beim Lesepublikum bezüglich der Rolle Ills, hinsichtlich des Sympathieträger bzw. Antisympathieträger im Werk stattfindet. In der Arbeit soll gezeigt werden, dass der Protagonist nicht nur als Antipathieträger angesehen werden, sondern auch ein ambivalenter Eindruck entstehen kann. Die Analyse findet auf der Rezeptionsebene statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schuld und Gerechtigkeit eine Definition
- Schuld
- Gerechtigkeit
- Gerechtigkeit als emotionaler Handlungsträger
- III und dessen Gerechtigkeitskonstruktion
- Der Entwicklungsprozess von Alfred III
- Schuld, Schuldgefühl und Verantwortung
- Theorie der literarischen Emotionalisierungsstrategien
- Emotionalisierungsstrategien im Werk
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Konzepte von Schuld und Gerechtigkeit im Kontext von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und analysiert die Entwicklung des Protagonisten Alfred III. Dabei werden insbesondere dessen emotionale Transformation vom Antipathieträger zum Sympathieträger, sowie die Frage nach der Entstehung realer Schuldgefühle und deren Ausdrucksformen beleuchtet. Darüber hinaus wird die Arbeit untersuchen, welchen Einfluss Alfreds Gerechtigkeitsvorstellung auf die Emotionalisierungsstrategien des Werkes hat.
- Analyse der Entwicklung des Protagonisten Alfred III
- Untersuchung der Entstehung realer Schuldgefühle bei Alfred III
- Bedeutung von Schuld und Gerechtigkeit in der Gestaltung der Figuren und Handlung
- Einfluss der Emotionalisierungsstrategien auf die Wahrnehmung der Figuren und die Leseremotionen
- Die Ambivalenz des Protagonisten als Antipathieträger und Sympathieträger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und präsentiert die zentralen Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit untersucht werden. Sie skizziert die Relevanz des Themas und stellt die methodischen und theoretischen Grundlagen der Analyse dar.
- Schuld und Gerechtigkeit eine Definition: Dieses Kapitel bietet eine kurze Definition der Begriffe Schuld und Gerechtigkeit. Dabei werden sowohl juristische Aspekte (Strafgesetzbuch, Schuldunfähigkeit) als auch ethische Dimensionen beleuchtet. Es werden zentrale Theorien und Definitionen von Schuld und Gerechtigkeit vorgestellt, um einen klaren Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
- Gerechtigkeit als emotionaler Handlungsträger: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Gerechtigkeit als emotionalem Handlungsträger und untersucht die Rolle von Gerechtigkeit in Bezug auf individuelles Handeln und gesellschaftliche Normen. Es werden philosophische und soziologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Gerechtigkeit und Emotionen beleuchtet, um die Bedeutung von Gerechtigkeit als Motor menschlichen Handelns zu verdeutlichen.
- III und dessen Gerechtigkeitskonstruktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Gerechtigkeitsvorstellung des Protagonisten Alfred III. Es analysiert dessen moralische und rechtliche Ansichten, sowie die Einflüsse, die seine Sicht auf Gerechtigkeit prägen. Die Analyse konzentriert sich auf die Konstruktion der Gerechtigkeitsvorstellung von III und ergründet deren Auswirkungen auf seine Entscheidungen und sein Handeln.
- Der Entwicklungsprozess von Alfred III: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Protagonisten Alfred III. Es fokussiert auf dessen Transformation vom Antipathieträger zum Sympathieträger und analysiert die psychologischen Prozesse, die diese Veränderung bewirken. Die Analyse beleuchtet die Faktoren, die zur Entwicklung von Schuldgefühlen bei Alfred III führen und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf seine moralische Haltung.
- Schuld, Schuldgefühl und Verantwortung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Schuld, Schuldgefühl und Verantwortung. Es analysiert die Beziehung zwischen diesen Begriffen und untersucht die Bedeutung von Verantwortung im Kontext von Schuld und Gerechtigkeit. Die Analyse erforscht die Rolle von Schuldgefühlen in der Entwicklung des Protagonisten und untersucht deren Einfluss auf seine Wahrnehmung von Schuld und Verantwortung.
- Theorie der literarischen Emotionalisierungsstrategien: Dieses Kapitel stellt die Theorie der literarischen Emotionalisierungsstrategien nach Thomas Anz vor. Es erläutert die verschiedenen Strategien, die Autoren nutzen, um beim Leser Emotionen zu erzeugen. Die Analyse der literarischen Emotionalisierungsstrategien bildet die Grundlage für die weitere Analyse des Werkes.
- Emotionalisierungsstrategien im Werk: Dieses Kapitel analysiert die Einsatz der Emotionalisierungsstrategien in Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Es untersucht, wie der Autor mit Hilfe dieser Strategien die Leseremotionen steuert und die Wahrnehmung der Figuren beeinflusst. Die Analyse beleuchtet die Rolle der Sprache, der Figuren und der Handlung in der Gestaltung der Emotionen des Lesers.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Seminararbeit sind Schuld, Gerechtigkeit, Emotionalisierungsstrategien, literarische Analyse, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Alfred III, Figuren- und Handlungsanalyse, Leseremotionen, literarische Rezeption, Ambivalenz, Schuldgefühl, Verantwortung. Die Arbeit befasst sich mit der Interaktion dieser Konzepte und untersucht die Auswirkungen auf die literarische Interpretation des Werkes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Schuld und Gerechtigkeit in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Eine Analyse unter Berücksichtigung von Emotionalisierungsstrategien im Text, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026954