In dieser Arbeit soll die Entstehung des Behaim-Globus nachvollzogen werden. Thematisiert wird dabei der Prozess von der Idee Behaims bis zu seiner eigentlichen Rolle bei der Durchführung des Planes, über die einzelnen Schritte bis zur Fertigstellung der Kugel und Beleuchtung der an diesem Prozess beteiligten Handwerker, bis zum Schicksal des Globus nach seiner Fertigstellung.
Dabei sind vor allem die im zweibändigen Werk "Focus Behaim-Globus" des Germanischen Nationalmuseums vorliegenden Aufsätze berücksichtigt worden, ebenso wie die wohl wichtigste Quelle zu diesem Thema: Die von Georg Holzschuher erstellte Abschlussrechnung, die uns mehr als nur die Gesamtkosten des Unternehmens in Höhe von 28 Gulden preisgibt. Der Behaim-Globus, entstanden zwischen 1492 und 1494 und war in seiner Herstellung ein Gemeinschaftswerk der angesehensten Künstler und Handwerker Nürnbergs. Beteiligt waren unter anderem der berühmte Illuminist Georg Glockendon und der Rechenmeister Ruprecht Kolberger, sowie: Martin Behaim.
Der Spross einer seit langem in Nürnberg weilenden Kaufmannsfamilie verlagerte seinen Wohnort bereits während seiner Ausbildung zum Tuchhändler ins Ausland. Zunächst in den Niederlanden anzutreffend, siedelte er später nach Lissabon um und heiratete schließlich die Tochter eines Gouverneurs auf den Azoren und einer Hofdame der portugiesischen Königin. Erst 1490 kehrte Behaim in seine Heimatstadt zurück, um Erbschaftsangelegenheiten zu regeln, allerdings weitete sich dieser Besuch auf drei Jahre aus. In diese Nürnberger Zeit Behaims fällt die Herstellung des nach ihm benannten Behaim-Globus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Martin Behaim - Stationen seines Lebens bis 1490
- Der Behaim-Globus
- Anlass der Herstellung
- Mitarbeiter und Herstellung des Globus in der Rechnung vom 26. August 1494
- Behaim
- Hans II. Glockengießer
- Ruprecht Kolberger
- Georg Glockendon der Ältere
- „Ein Schlosser und ein Schreiner“
- Der Globus nach 1494
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung des Behaim-Globus, eines Gemeinschaftswerks bedeutender Nürnberger Künstler und Handwerker, nachzuvollziehen. Der Fokus liegt auf Martin Behaims Rolle bei der Konzeption und Umsetzung des Projekts, den einzelnen Arbeitsschritten bis zur Fertigstellung und den beteiligten Handwerkern. Die Untersuchung basiert auf dem Werk „Focus Behaim-Globus“ und der Schlussrechnung von Georg Holzschuher.
- Martin Behaims Lebensweg und seine Reisen vor der Globus-Herstellung
- Die beteiligten Handwerker und ihre jeweiligen Beiträge zum Globus
- Der Entstehungsprozess des Behaim-Globus und die verwendeten Materialien
- Die Finanzierung und die Kosten der Globus-Herstellung
- Das Schicksal des Globus nach seiner Fertigstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Behaim-Globus ein, der zwischen 1492 und 1494 in Nürnberg entstand. Sie hebt die Bedeutung des Globus als Gemeinschaftswerk heraus und nennt die wichtigsten beteiligten Persönlichkeiten, darunter den berühmten Illuminist Georg Glockendon und den Rechenmeister Ruprecht Kolberger. Die Arbeit beschreibt ihren Fokus: die Nachzeichnung der Entstehung des Globus, beginnend bei Behaims Idee bis hin zur Fertigstellung und dem weiteren Schicksal des Globus. Die Bedeutung der Schlussrechnung von Georg Holzschuher und des Werkes „Focus Behaim-Globus“ als Quellen wird hervorgehoben. Aufgrund der Fülle an Informationen wird die Arbeit als Überblick und Einführung in das Thema angekündigt.
2. Martin Behaim - Stationen seines Lebens bis 1490: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben von Martin Behaim bis zum Jahr 1490. Es beschreibt die Kaufmannsfamilie Behaim, deren Herkunft und Aufstieg in Nürnberg. Der Fokus liegt auf Martin Behaims Ausbildung zum Tuchhändler, die ihn ins Ausland führte, zunächst in die Niederlande und später nach Lissabon. Seine Heirat mit der Tochter eines Gouverneurs auf den Azoren und einer Hofdame der portugiesischen Königin wird ebenfalls thematisiert. Das Kapitel beschreibt ausführlich Behaims Reisen und deren Bedeutung für seine spätere Bekanntheit und die Entstehung des Globus. Quellen wie Fleischermann, Willers, und Ghillany werden herangezogen, um Behaims Biographie nachzuzeichnen und dabei auch widersprüchliche Informationen aus verschiedenen Quellen zu berücksichtigen. Die Bedeutung von Behaims Reisen für die Entstehung des Globus, insbesondere in Bezug auf seinen Aufenthalt in Lissabon wird angesprochen.
3. Der Behaim-Globus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Behaim-Globus selbst. Es analysiert den Anlass für seine Herstellung, die vermutlich in Behaims Reisen und dem allgemeinen Interesse am Ausbau der Handelswege nach Asien begründet liegt. Das Kapitel untersucht detailliert die beteiligten Personen und deren jeweilige Beiträge zur Herstellung. Hierbei wird die Rolle von Martin Behaim, aber auch die von Hans II. Glockengießer, Ruprecht Kolberger und Georg Glockendon der Ältere sowie weiteren Handwerkern beleuchtet. Die Analyse der Schlussrechnung von Georg Holzschuher, welche die Gesamtkosten mit 28 Gulden angibt, spielt eine zentrale Rolle im Kapitel. Die umfangreiche Informationsmenge zu diesem Thema wird erneut erwähnt, und das Kapitel präsentiert sich als eingehende Analyse verschiedener Aspekte des Globus, seiner Herstellung und der beteiligten Personen.
Schlüsselwörter
Behaim-Globus, Martin Behaim, Nürnberg, Globus-Herstellung, Georg Glockendon, Ruprecht Kolberger, Handwerker, Reisen, Handelswege, Lissabon, Mittelalter, Kartographie, Geschichte Nürnbergs, Georg Holzschuher.
Häufig gestellte Fragen zum Behaim-Globus
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Behaim-Globus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Globus, den beteiligten Personen und den handwerklichen Aspekten seiner Herstellung.
Wer war Martin Behaim und welche Rolle spielte er bei der Entstehung des Globus?
Martin Behaim war ein Nürnberger Kaufmann und Seefahrer. Das Dokument beschreibt seinen Lebensweg bis zum Jahr 1490, seine Reisen und seine Ausbildung. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Konzeption und Umsetzung des Projekts Behaim-Globus. Seine Erfahrungen als Seefahrer waren essentiell für die Gestaltung des Globus.
Welche Personen waren neben Martin Behaim an der Herstellung des Globus beteiligt?
Neben Martin Behaim waren weitere bedeutende Nürnberger Künstler und Handwerker an der Herstellung des Globus beteiligt. Das Dokument nennt explizit Hans II. Glockengießer, Ruprecht Kolberger und Georg Glockendon den Älteren. Zusätzlich werden "ein Schlosser und ein Schreiner" erwähnt. Die jeweiligen Beiträge der einzelnen Handwerker werden im Detail untersucht.
Wie wurde der Behaim-Globus hergestellt und welche Materialien wurden verwendet?
Die Herstellung des Behaim-Globus wird detailliert beschrieben. Das Dokument analysiert die einzelnen Arbeitsschritte und die verwendeten Materialien. Die Schlussrechnung von Georg Holzschuher, welche die Gesamtkosten mit 28 Gulden angibt, spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Analyse der Rechnung hilft, die beteiligten Handwerker und deren Arbeitsaufwand zu rekonstruieren.
Welche Quellen wurden für dieses Dokument verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf das Werk „Focus Behaim-Globus“ und die Schlussrechnung von Georg Holzschuher. Zusätzlich werden verschiedene Biografien zu Martin Behaim (z.B. Fleischermann, Willers, und Ghillany) herangezogen, um seinen Lebensweg nachzuvollziehen und widersprüchliche Informationen aus verschiedenen Quellen zu berücksichtigen.
Was ist die Zielsetzung dieses Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Nachzeichnung der Entstehung des Behaim-Globus als Gemeinschaftswerk. Der Fokus liegt auf Martin Behaims Rolle, den einzelnen Arbeitsschritten, den beteiligten Handwerkern und der Finanzierung des Projekts. Das Dokument dient als Überblick und Einführung in das Thema.
Wann und wo entstand der Behaim-Globus?
Der Behaim-Globus entstand zwischen 1492 und 1494 in Nürnberg.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Martin Behaims Lebensweg und seine Reisen, die beteiligten Handwerker und deren Beiträge, den Entstehungsprozess des Globus, die Finanzierung und die Kosten, sowie das Schicksal des Globus nach seiner Fertigstellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieses Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Behaim-Globus, Martin Behaim, Nürnberg, Globus-Herstellung, Georg Glockendon, Ruprecht Kolberger, Handwerker, Reisen, Handelswege, Lissabon, Mittelalter, Kartographie, Geschichte Nürnbergs, Georg Holzschuher.
- Quote paper
- Julia-Friederike Schmitt (Author), 2013, Der Behaim-Globus. Humanismus in Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026864