Die Analyse der Argumentation beziehungsweise der argumentativen Themenentfaltung in politischen Reden/Texten steht in dieser Arbeit im Vordergrund. Dabei werden die Struktur und die Funktion der Argumentation anhand von ausgewählten Reden des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers und SPÖ-Obmanns Christian Kern untersucht. Die Reden werden als Textsorte mit Methoden der linguistischen Textanalyse ermittelt.
Die Untersuchung geht in diesem Rahmen folgenden Fragen nach: Wie wird in der politischen Rede argumentiert? Welche Voraussetzungen muss man für das Gelingen der Argumentation erfüllen? Welche Funktionen haben die Argumentationen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Textfunktion und der argumentativen Themenentfaltung (Textstruktur) in der politischen Rede? Wie ist die politische Rede inhaltlich gegliedert?
Welche zentralen Themen werden aufgestellt? Und wie entwickeln sie sich im Text argumentativ? Wie werden Argumente rekonstruiert und expliziert? Dazu werden die sprachliche Realisierung argumentativer Themenentfaltung untersucht. Abschließend wird gefragt, wie man mit solchen Texten in der zukünftigen Tätigkeit umgehen kann und welche Kompetenzen man erwirbt, die man im Unterricht umsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Methode der Arbeit
- Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHER TEIL
- Sprache der Politik
- Politische Sprache als Fachsprache
- Begriffsbestimmung: Politische Sprache
- Gliederung der Fachsprache
- Politikspezifische Sprachverwendung
- Verbale Interaktionstypen politischer Sprache
- Lexikalische Dimension des politischen Sprachgebrauchs
- Der politische Fachwortschatz
- Politikspezifische Syntax
- Der Text im politischen Sprachgebrauch
- Politische Rede: eine Textsortenbeschreibung
- Was ist politische Rede?
- Funktionen und Merkmale der politischen Rede
- Argumentationstheoretische Grundlagen
- Was ist Argumentation?
- Begriffsbestimmung: Argumentieren, Argumentation und Argument
- Kennzeichen und Funktionen der Argumentation
- Aufbau der Argumentation
- Argumentarten
- Das Argumentationsschema von Toulmin
- Argumentationsstruktur in Texten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Argumentationsstruktur in politischen Reden des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Christian Kern. Das Hauptziel ist die Analyse der Struktur und Funktion von Argumentation in diesem Kontext mittels linguistischer Textanalyse. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie in politischen Reden argumentiert wird, welche Voraussetzungen für erfolgreiches Argumentieren notwendig sind und welche Funktionen die Argumentationen erfüllen.
- Analyse der Argumentationsstruktur in politischen Reden
- Untersuchung der Funktionen und Merkmale politischer Reden als Textsorte
- Beziehung zwischen Textfunktion und argumentativer Themenentfaltung
- Rekonstruktion und Explikation von Argumenten
- Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Untersuchung, die angewandte Methode und den Forschungsstand. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen.
Sprache der Politik: Dieses Kapitel behandelt die politische Sprache als Fachsprache, beleuchtet deren spezifische Merkmale und untersucht verschiedene Aspekte wie die lexikalische Dimension, die Syntax und die Textsorten. Es wird insbesondere auf die politische Rede als Textsorte eingegangen, mit Definition, Funktionen und Merkmalen. Die Analyse fokussiert auf die sprachlichen Besonderheiten, die die politische Kommunikation prägen und die für die Argumentationsanalyse relevant sind.
Argumentationstheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Argumentationsanalyse. Es definiert den Begriff der Argumentation, beschreibt deren Kennzeichen und Funktionen und analysiert verschiedene Argumentationsstrukturen und -schemata, insbesondere das Toulmin-Schema. Das Kapitel dient als methodische Basis für die anschließende Analyse der Reden Christian Kerns, indem es die Werkzeuge und Konzepte bereitstellt, die für die systematische Untersuchung der Argumentationsmuster erforderlich sind.
Schlüsselwörter
Politische Rede, Argumentation, Linguistische Textanalyse, Christian Kern, Österreichische Politik, Sprachwissenschaft, Textsorte, Argumentationsstruktur, Fachsprache, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Argumentationsstruktur in politischen Reden Christian Kerns
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Argumentationsstruktur in politischen Reden des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Christian Kern. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Struktur und Funktion von Argumentationen in diesem Kontext mittels linguistischer Textanalyse.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Struktur und Funktion von Argumentation in politischen Reden Christian Kerns. Es wird untersucht, wie in diesen Reden argumentiert wird, welche Voraussetzungen für erfolgreiches Argumentieren notwendig sind und welche Funktionen die Argumentationen erfüllen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine linguistische Textanalyse, um die Argumentationsstruktur in den Reden zu untersuchen. Die theoretischen Grundlagen dafür werden im Kapitel "Argumentationstheoretische Grundlagen" erläutert, welches verschiedene Argumentationsstrukturen und -schemata, insbesondere das Toulmin-Schema, beschreibt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: Analyse der Argumentationsstruktur in politischen Reden, Untersuchung der Funktionen und Merkmale politischer Reden als Textsorte, Beziehung zwischen Textfunktion und argumentativer Themenentfaltung, Rekonstruktion und Explikation von Argumenten und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse für den Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur "Sprache der Politik", ein Kapitel zu "Argumentationstheoretischen Grundlagen" und weitere Kapitel, die sich mit der Analyse der Reden befassen (diese sind im vorliegenden Auszug nicht im Detail beschrieben).
Wie wird die "Sprache der Politik" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Sprache der Politik" untersucht die politische Sprache als Fachsprache, beleuchtet deren spezifische Merkmale und analysiert verschiedene Aspekte wie die lexikalische Dimension, die Syntax und die Textsorten. Ein besonderer Fokus liegt auf der politischen Rede als Textsorte, inklusive Definition, Funktionen und Merkmalen.
Welche argumentationstheoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel "Argumentationstheoretische Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen für die Argumentationsanalyse. Es definiert den Begriff der Argumentation, beschreibt deren Kennzeichen und Funktionen und analysiert verschiedene Argumentationsstrukturen und -schemata, insbesondere das Toulmin-Schema. Dieses Kapitel dient als methodische Basis für die Analyse der Reden.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Politische Rede, Argumentation, Linguistische Textanalyse, Christian Kern, Österreichische Politik, Sprachwissenschaft, Textsorte, Argumentationsstruktur, Fachsprache, Kommunikation.
Welche praktischen Anwendungen werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse für den Unterricht.
Wo finde ich den vollständigen Text der Masterarbeit?
Der vollständige Text der Masterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Übersicht.
- Quote paper
- Mahmoud Abou-Yousef (Author), 2021, Argumentation in politischen Reden. Textlinguistische Untersuchung ausgewählter Reden Christian Kerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026846