Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erheben, inwieweit Konsumenten bereit sind, einen regionalen E-Commerce-Marktplatz einer Sparkasse zu nutzen und die hierüber anfallenden Zahlungen über die eigenen Sparkassenlösungen abzuwickeln. Hierfür wurde eine quantitative Online-Umfrage in der Zielgruppe der E-Commerce-Nutzer durchgeführt. Die erzielten Forschungsergebnisse zeigen, dass Konsumenten bereit sind, regionale Online-Marktplätze einer Sparkasse für ihre online-Einkäufe zu nutzen.
Kurze Lieferwege, Regionalität, Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz sind hierbei Kriterien, die für Nutzer wichtig sind. Ferner zeigt die Befragung, dass Konsumenten bei Nutzung eines regionalen Sparkassen-Marktplatzes fremde Paymentanbieter wie beispielsweise Paypal und Klarna einsetzen wollen. Sparkassen können sich dieses Kundenverhalten im Rahmen der PSD2-Regulatorik nutzbar machen, indem bewusst und proaktiv Kooperationen mit anderen Dienstleistern, FinTechs usw. eingegangen werden.
Banken und Sparkassen stehen seit geraumer Zeit vor unterschiedlichen Herausforderungen, die unter anderem auf die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank sowie steigende regulatorische Anforderungen zurückzuführen sind. Hinzu kommen sogenannte Megatrends (Globalisierung, demografischer Wandel, Digitalisierung), die ebenso massive Einflüsse auf die traditionellen Geschäftsmodelle haben.
Insbesondere die Digitalisierung verändert nachhaltig das Nutzerverhalten, lässt neue innovative Unternehmen als Mitbewerber entstehen und verschärft somit die Konkurrenzsituation für Banken in bis dato nicht vorhandene Dimensionen. Insbesondere das den Banken und Sparkassen traditionell zugeschriebene Zahlungsverkehrsgeschäft wird durch neue Anbieter beeinflusst. Bedingt durch die weltweite Covid-19-Pandemie zeigen sich Wachstumspotenziale im Bereich des E-Commerce, der oftmals durch die Anbieter mit Lösungen des Zahlungsverkehrs verbunden wird, um für Konsumenten Mehrwerte zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Aufbau und Struktur der Bachelorarbeit
- 2. Theoretischer Kontext
- 2.1 Definition Digitalisierung
- 2.1.1 Digitalisierung als Entwicklungsmotor der Wirtschaft
- 2.2 Problemfelder der Sparkassen
- 2.3 Kundenverhalten in einer digitalisierten Welt
- 2.3.1 Covid-19 als Katalysator der Nutzung digitaler Angebote
- 2.4 Definition Online-Marktplätze sowie digitale Ökosysteme
- 2.4.1 Digitale Ökosysteme als Geschäftsmodell
- 2.4.2 Regionaler Online-Marktplatz als Teil des digitalen Ökosystems
- 2.5 Hypothesen
- 2.1 Definition Digitalisierung
- 3. Methodik/Forschungsdesign
- 3.1 Methode der quantitativen Datenerhebung
- 3.1.1 Methodik der Fragebogenkonstruktion
- 3.2 Untersuchungsobjekte
- 3.3 Untersuchungsdurchführung
- 3.4 Auswertungsmethodik
- 3.5 Gestaltungsdesign für die Handlungsempfehlung
- 3.1 Methode der quantitativen Datenerhebung
- 4. Forschungsergebnisse
- 4.1 Auswertung, Aufbereitung und Präsentation der Daten
- 4.2 Hypothesenüberprüfung
- 5. Diskussion und Handlungsempfehlungen
- 5.1 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Handlungsempfehlungen für Sparkassen
- 6. Methodenkritik, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bereitschaft von Konsumenten, einen regionalen Online-Marktplatz einer Sparkasse zu nutzen und die hierüber anfallenden Zahlungen über die eigenen Sparkassenlösungen abzuwickeln. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell von Sparkassen im Kontext der Covid-19-Pandemie.
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Banken und Sparkassen
- Das Kundenverhalten im digitalen Zeitalter
- Regionale Online-Marktplätze als Teil digitaler Ökosysteme
- Die Rolle von Zahlungsverkehrslösungen im E-Commerce
- Die Nutzung von digitalen Angeboten im Kontext der Covid-19-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Forschungsfrage. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau und die Struktur der Bachelorarbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Kontext. Es werden die Definition von Digitalisierung sowie die Problemfelder der Sparkassen diskutiert. Des Weiteren werden das Kundenverhalten in einer digitalisierten Welt, die Definition von Online-Marktplätzen sowie digitale Ökosysteme erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Methodik und dem Forschungsdesign. Es werden die Methode der quantitativen Datenerhebung, die Untersuchungsobjekte, die Untersuchungsdurchführung, die Auswertungsmethodik und das Gestaltungsdesign für die Handlungsempfehlung beschrieben. Kapitel 4 präsentiert die Forschungsergebnisse. Die Ergebnisse werden ausgewertet, aufbereitet und präsentiert. Es erfolgt eine Hypothesenüberprüfung. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen für Sparkassen. Kapitel 6 befasst sich mit der Methodenkritik, dem Fazit und dem Ausblick.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Sparkasse, E-Commerce, Zahlungsverkehr, digitale Ökosysteme, Covid-19-Pandemie, Online-Marktplatz, Kundenverhalten, Geschäftsmodell.
- Quote paper
- Marcel Kollmann (Author), 2021, Regionaler E-Commerce-Marktplatz als Baustein eines digitalen Ökosystems. Sparkassen im Kontext der Covid-19-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026511