Hinter den schillernden Fassaden der Wolkenkratzer lauert eine andere Welt: Sao Paulo, die pulsierende Metropole Brasiliens, ist mehr als nur ein Finanzzentrum und Industriemacht. Diese faszinierende Reise führt Sie in eine Stadt der Extreme, wo Armut und Reichtum, Tradition und Moderne aufeinanderprallen. Entdecken Sie die verborgenen Winkel dieser Megacity, von den geschäftigen Straßen des Finanzdistrikts Avenida Paulista bis zu den stillen Oasen des Ibiraquera Parks. Erleben Sie die kulturelle Vielfalt, die Sao Paulo so einzigartig macht, geprägt von Einwanderern aus aller Welt, die ihre Spuren in Küche, Kunst und Lebensart hinterlassen haben. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt, von ihrer bescheidenen Gründung als Indianersiedlung bis zu ihrem Aufstieg zur größten Stadt Südamerikas. Besuchen Sie das weltberühmte Butantá-Institut, ein Zentrum für Schlangenforschung, und bestaunen Sie die Kunstsammlungen des Museu de Arte de Sao Paulo. Doch diese Reise scheut auch nicht vor den Schattenseiten der Stadt zurück: die Slums, die Armut und die sozialen Ungleichheiten, die das Leben vieler Paulistanos prägen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Reiseführer für alle, die Sao Paulo wirklich verstehen wollen, ein Porträt einer Stadt, die gleichermaßen fasziniert und erschreckt, eine Stadt voller Gegensätze und unbegrenzter Möglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die Schlüsseldaten der Stadtgeschichte, vom Kaffeeanbau-Boom des 19. Jahrhunderts bis zur Unabhängigkeitserklärung Brasiliens. Entdecken Sie die architektonischen Wahrzeichen, von der Basilika Nossa Senhora da Asuncao bis zum Edificio Itália, und erleben Sie das pulsierende Nachtleben, das mit New York mithalten kann. Sao Paulo erwartet Sie: Seien Sie bereit für eine unvergessliche Begegnung mit einer Stadt, die alle Ihre Sinne fordern wird. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu einer authentischen und unvergesslichen Reise durch Sao Paulo, das Finanzzentrum, die grösste Stadt und die Seele Brasiliens.
Gliederung
- Sao Paulo als Staat
- Sao Paulo als Stadt
- Begegnung in einer geteilten Stadt, die guten und schlechten Seiten
- Entwicklung zur Metropole
- Bildungswesen
- die Stadt selbst
- Geschichtliche Daten
Sao Paulo als Staat
- nach Rio de Janeiro am dichtesten besiedelter Staat
- 247 898km² groß - fast so groß wie Bundes Republik Deutschland
- 31,2 Mill. Ew.
- 126 Ew. / km²
- Hauptstadt = Sao Paulo
- ca. 60% der brasilianischen Industrieunternehmen sitz im Bundesstatt
- ende 19.Jh. Wirtschaftsblüte durch Kaffeeanbau - Einwanderer aus Deutschland, Italien und Portugal
- heute kommen arme Landarbeiter und Bauern aus Nordosten in Süden - um Arbeit zu finden
- neben vielseitiger Industrie gibt es auch intensive Landwirtschaft (Anbau von Zuckerrohr an 1. Stelle)
Der Saat Sao Paulo ist Brasiliens Spitzenreiter: mit 22,5% der Gesamtbevölkerung erbringt er etwa 40% der Steuereinkünfte des Landes, verbraucht 30% des elektrischen Stroms, fährt nahezu 40% der 13 Mill. Fahrzeuge und benutzt 4,1 Mill. Telefonanschlüsse - das sind knapp 2/5 aller Telefone des Landes.
Sao Paulo als Stadt
Begegnung in einer geteilten Stadt, die guten und schlechten Seiten
- Erster Eindruck: Straßenlabyrinthe, Wolkenkratzer, stinkende Autoschlangen, Men- schenmassen, Viadukte, Tunnel, Slums, Fabriken und Smog
- es gibt auch andere Seite - Buffet, poliertes Silber, Bedienung und schwarzer Pianospieler im Hintergrund
- hohe Fenster geben Blick auf Hochhäuser Freitag doch zwischen Warteschlangen, fahren- den Autos und Karren sitzen barfüßige Kinder - verschwinden nach drei Tagen
- „Den Gästen ist es unangenehm, beim Essen angestarrt zu werden“ berichtet ein Kellner
- vielleicht Sao Paulo eine faszinierende Stadt - aber auch einen schreckliche
- man muß im dunklen auf die Straße gehen um Gewalt der verzweifelten zu sehen
- Kinder werden dort wieder getroffen - putzen Tag und Nacht Schuhe, kramen in Müllton- nen nach Essen
- „Ich fand im Abfall ein Stück Fleisch und eine Kartoffel. Ich hatte kein Fett. Ich setzte das
Fleisch mit ein paar Tomaten auf, die ich bei der Fabrica Peixe gesammelt habe.“ schrieb Carolina Maria de Jesus in ihr „Tagebuch der Armut“
Entwicklung zur Metropole
- mit Mexiko - schnellst wachsende Metropole
- nach Fläche und Einwohnerzahl größte Stadt des Südens Amerika’ s
- jährlich kommen ca. 500 000 Landbewohner - die meistens im Slum enden
- 1554 als Indianersiedlung gegründet
- ende 19. Jh. Aufschwung durch Kaffeeanbau
- heute werden in ca. 35 000 Fabriken fast die Hälfte der Industriegüter und 90% der Eisen- und Stahlwaren Brasiliens hergestellt Bildungswesen
- Universität Sao Paulo
- Katholische Universität von Sao Paulo § Mackenzie - Universität
- Museum für moderne Kunst = besitzt bedeutendste Kunstsammlung Südamerikas § Ipirango - Museum = Ausstellung über brasilianische Kunst
- Öffentliche Bibliothek
- Serumsinstitut - auch Butantá - Institut (1901) = weltweit bekanntester Ort für Schlan- genforschung und Herstellung von Impfstoffen; es leben dort 80 000 Schlangen, giftige Spinnen und Skorpione; ab und an wird zur Veranschaulichung für Besucher den Schlan- gen Gift aus den Zähnen gezapft - um Gegengift zu produzieren
- Zoo - einer der größten der Welt = Sammlung tropischer Vögel; besitzt 2000 Tiere § Tierpark - Simba Safari = kann man mit Auto durchfahren
- Botanischer Garten mit einer Sammlung von 20 000 Orchideen
Die Stadt selbst
- Industriemetropole Brasiliens
- erstreckt sich über Fläche von 3 200km²: 80km lang und 40km breit
- 820m über dem Meeresspiegel
- mehr als 19 Mill. Ew. - dritt größte Stadt der Welt
- gilt als Finanzzentrum Brasiliens und Handelszentrum für Erzeugnisse aus dem Landesin- neren (vor allem Kaffee)
- Waren werden vom nahe gelegenen Hafen Santos verschifft
- es werden Kraftfahrzeuge, Maschinen, Textilien, Metallwaren, chemische Produkte, Le- bensmittelkonserven, Töpferwaren, Porzellan, Möbel, Schuhe und Strumpfwaren herge- stellt
- Avenida Paulista (im Zentrum) = mit Banken und Büros größtes Finanzzentrum Südame- rikas
- Sao Paulo interessant wegen: gigantischer Größe, ungebremstes Wachstum, Kreativität und Vielfalt
- Historischer Kern besteht aus Hand voll weißer Gebäude = Patio do Colegio
- bemerkenswerte Gebäude im Zentrum:
- Basilika Nossa Senhora da Asuncao mit zwei 100m hohen Türmen
- 30stöckiger Martinelli - Bau
- 42stöckiger Edificio Itália (höchstes
Bürogebäude Lateinamerikas)
- von fast 50 Museen ist Museu de Arte de Sao Paulo das kulturelle Prunkstück ( 1 000 Ex- ponate ausgestellt von van Gogh, Picasso, Rembrandt, Goya und einigen französischen Expressionisten, außerdem Werke alter griechischer und moderner brasilianischer Kunst) § bedeutendster Park in Sao Paulo heißt Ibiraquera
- man findet von Oscar Niemeyer entworfene Pavillons die Sao Paulos bedeutendstes Kul- turzentrum sind, außerdem auch das Luftfahrtmuseum
- vor Park stehen zwei der bekanntesten Monumente: - der 72 m hohe Obelisk zu Ehren
der Helden des Bürgerkrieges
von 1932
- das Bandeirantes - Monument
- typisch für Sao Paulo die Einwanderer: - Italiener - Türken
- Japaner - Koreaner
- Deutsche - Juden
- Libanesen - Spanier
- keine andere Stadt so bunt zusammengewürfelt
- deshalb nirgendwo so viele Restaurants - man ist besonders gut japanisch, im Stadtteil Liberdade und italienisch, im Stadtteil Bela Vista
- Nachtleben ist annähernd so vielgestaltig, aufregend und intensiv wie das von New York
Geschichtliche Daten
- 1554 als Indianersiedlung gegründet
- 1711 erhält Stadtrecht
- 07.09.1822 Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal erklärt
- 1867 Drahtseilbahn zwischen Sao Paulo und Seehafen Santos errichtet
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Merkmale des Staates Sao Paulo?
Sao Paulo ist nach Rio de Janeiro der am dichtesten besiedelte Staat Brasiliens. Er ist fast so groß wie Deutschland und hat über 31 Millionen Einwohner. Etwa 60% der brasilianischen Industrieunternehmen haben ihren Sitz in Sao Paulo. Der Staat erlebte Ende des 19. Jahrhunderts eine Wirtschaftsblüte durch den Kaffeeanbau und ist heute Brasiliens Spitzenreiter in Bezug auf Steuereinkünfte und Ressourcenverbrauch.
Wie wird Sao Paulo als Stadt beschrieben?
Sao Paulo wird als eine geteilte Stadt mit guten und schlechten Seiten beschrieben. Einerseits gibt es Straßenlabyrinthe, Wolkenkratzer, Stau und Smog. Andererseits gibt es auch Luxus und Reichtum. Die Stadt ist bekannt für ihre Gegensätze und die sichtbare Armut.
Was sind die Hauptmerkmale der Entwicklung Sao Paulos zur Metropole?
Sao Paulo ist eine der am schnellsten wachsenden Metropolen, sowohl in Bezug auf Fläche als auch Einwohnerzahl. Jährlich ziehen etwa 500.000 Landbewohner in die Stadt, was oft zu Slumbildung führt. Die Stadt wurde 1554 als Indianersiedlung gegründet und erlebte Ende des 19. Jahrhunderts durch den Kaffeeanbau einen Aufschwung.
Welche Bildungseinrichtungen gibt es in Sao Paulo?
Sao Paulo beherbergt mehrere Universitäten, darunter die Universität Sao Paulo, die Katholische Universität von Sao Paulo und die Mackenzie-Universität. Es gibt auch Museen wie das Museum für moderne Kunst und das Ipirango-Museum, eine öffentliche Bibliothek und das Butantá-Institut, das für seine Schlangenforschung bekannt ist.
Was sind einige der Sehenswürdigkeiten in Sao Paulo?
Sao Paulo bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter den Zoo, den Tierpark Simba Safari und den Botanischen Garten. Im Stadtzentrum befinden sich die Avenida Paulista, die Basilika Nossa Senhora da Asuncao, der Martinelli-Bau und der Edificio Itália. Das Museu de Arte de Sao Paulo ist ein kulturelles Highlight, und der Ibiraquera-Park ist der bedeutendste Park der Stadt.
Welche Branchen sind in Sao Paulo vertreten?
Sao Paulo ist ein wichtiges Industriezentrum Brasiliens. Hier werden Kraftfahrzeuge, Maschinen, Textilien, Metallwaren, chemische Produkte, Lebensmittelkonserven, Töpferwaren, Porzellan, Möbel, Schuhe und Strumpfwaren hergestellt.
Welche ethnischen Einflüsse prägen Sao Paulo?
Sao Paulo ist eine multikulturelle Stadt, die von Einwanderern aus Italien, Japan, Deutschland, dem Libanon und anderen Ländern geprägt ist. Diese Vielfalt spiegelt sich in der großen Anzahl von Restaurants wider, die verschiedene Küchen anbieten.
Welche historischen Ereignisse sind mit Sao Paulo verbunden?
Sao Paulo wurde 1554 als Indianersiedlung gegründet und erhielt 1711 Stadtrecht. Am 7. September 1822 wurde hier die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal erklärt. Ende des 19. Jahrhunderts begann der Bundesstaat Sao Paulo mit dem Kaffeeanbau.
- Quote paper
- Anja Müller (Author), 2001, Sao Paulo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102650