Die Zahnschmelz-Dicke von Molaren spielte schon immer eine wichtige Rolle in der Phylogenie, der Taxonomie, bei der Rekonstruktion der Ernährungsweise und viele Publikationen widmen sich diesen Themen. Die Zähne von Affen, wie zum Beispiel von Gorillas oder von Schimpansen, sind analysiert, aber auch alle Arten von Hominiden, fossile und rezente. Die Ziele dieser Arbeit bestehen in der Wiederanwendbarkeit der Methode aus der Literatur und diese Methode an Originalmaterial, dem Khoratpithecus chiangmuanensis, anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Résumé
- Abstract
- Einleitung
- Material und Methoden
- Material
- Methoden
- Messungen
- 3D relative enamel thickness (AETSTD)
- Lateral enamel thickness
- Crown area
- Crown occlusal (OESTA)
- Above plane enamel volume
- Durability index
- OAET
- Variationen der Zahnschmelz-Dicke
- Ergebnisse
- 3D relative enamel thickness (AETSTD)
- Lateral enamel thickness
- Lateral enamel thickness vs. crown area
- Molar durability index vs. occlusal view crown area
- OAET
- Variationen der Zahnschmelz-Dicke
- Diskussion
- Conclusio
- Danksagungen
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Methode der 3D-Analyse der Zahnschmelz-Dicke aus der Literatur zu testen und auf Originalmaterial anzuwenden. Im Fokus steht der Khoratpithecus chiangmuanensis, ein fossiler Hominoid aus Thailand. Durch die Analyse seiner Molaren soll die Ernährungsweise dieses Primaten rekonstruiert werden.
- Anwendung und Validierung der 3D-Analyse-Methode
- Rekonstruktion der Ernährungsweise von Khoratpithecus chiangmuanensis
- Vergleich mit rezenten Affenarten wie Gorilla und Schimpanse
- Phylogenetische Einordnung von Khoratpithecus chiangmuanensis
- Bedeutung der Zahnschmelz-Dicke für die Rekonstruktion der Ernährungsweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Zahnschmelz-Dicke dar und skizziert die Ziele der vorliegenden Arbeit.
- Material und Methoden: Beschrieben werden die verwendeten Materialien, darunter ein Oberkiefer-Molar des Khoratpithecus chiangmuanensis sowie Molaren von Gorilla und Schimpanse. Detailliert dargestellt werden die angewandten Methoden, einschließlich der 3D-Analyse der Zahnschmelz-Dicke und der verwendeten Softwareprogramme.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der 3D-Analyse der Zahnschmelz-Dicke werden präsentiert und diskutiert. Dargestellt werden die Ergebnisse der Messungen und Vergleiche zwischen den verschiedenen Spezies.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der 3D-Analyse der Zahnschmelz-Dicke an Molaren von Hominoiden, insbesondere Khoratpithecus chiangmuanensis. Weitere wichtige Themen sind die Rekonstruktion der Ernährungsweise, die Phylogenie, Taxonomie und die Vergleichende Anatomie.
- Quote paper
- Mag. Monika Alscher (Author), Martina Traindl-Prohazka (Author), 2019, 3D-Analyse der Variationen der Zahnschmelz-Dicke an einigen Hominoiden-Zähnen, rezent und fossil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026252