In der vorliegenden Abschlussarbeit wird ein Trainingskonzept anhand des Fünf-Stufen-Modells angefertigt. Beginnend mit der Diagnose in Kapitel 2 werden mittels eines Eingangsgesprächs und Eingangstests die Motivation und der aktuelle Gesundheitszustand bestimmt. Mit diesen Informationen werden in Kapitel 3 die Ziele und Motive des Kunden verfasst.
In Kapitel 4 wird die Trainingsplanung vorgenommen. An dieser Stelle werden geeignete Trainingsübungen und entsprechende Methoden ausgewählt sowie auch die zeitliche Planung der Trainingszyklen bestimmt.
Die nächste Stufe der Trainingsteuerung, Kapitel 5, ist die Durchführung selbst. Der Kunde wird vom Trainer in die Ausführung der Übung eingewiesen und auf Richtigkeit kontrolliert. Nach Durchführung der Übung erfolgt ein Feedback des Kunden.
Abgeschlossen wird der gesamte Prozess des Fünf-Stufen-Modells mit einer Analyse der Fortschritte und einer abschließenden Evaluation im Kapitel 6. Im Re-Test werden die in der Eingangsdiagnostik durchgeführten Tests wiederholt und die dazu gehörigen trainingsbedingten Veränderungen dokumentiert. Der gesamte Trainingszyklus wird transparent und der Trainingserfolg lässt sich bewerten.
Abschließend folgt das Fazit im Kapitel 7.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diagnose
- Eingangsgespräch
- Biometrische Parameter
- Motorische Tests
- Beweglichkeitstest
- Krafttest
- Zielsetzung
- Trainingsplanung
- Trainingsmethodik
- Periodisierung und Zyklisierung
- Trainingsdurchführung
- Aufwärmen
- Hauptteil
- Abwärmen
- Analyse und Evaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Ausarbeitung eines individuellen Trainingskonzeptes basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell. Das Ziel ist es, ein effektives und nachhaltiges Trainingsprogramm zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Kunden zugeschnitten ist.
- Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und der individuellen Bedürfnisse des Kunden
- Definition von individuellen Trainingszielen und -motivation
- Entwicklung einer Trainingsplanung unter Berücksichtigung des Fünf-Stufen-Modells
- Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und -übungen
- Planung der Trainingszyklen und deren zeitliche Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und liefert einen Überblick über die Relevanz von individuellen Trainingsplänen im Fitnessstudio. Das zweite Kapitel, "Diagnose", beinhaltet die Durchführung eines Eingangsgesprächs und die Erhebung biometrischer Parameter sowie die Durchführung von motorischen Tests, um den aktuellen Fitnesszustand des Kunden zu erfassen. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Definition der individuellen Ziele und Motive des Kunden. Im vierten Kapitel wird die Trainingsplanung detailliert behandelt. Hier werden geeignete Trainingsmethoden, Übungen und die zeitliche Planung der Trainingszyklen im Rahmen des Fünf-Stufen-Modells erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themengebiete Trainingsplanung, Fitnessstudio, Fünf-Stufen-Modell, individuelle Bedürfnisse, Trainingsmethoden, Trainingsziele, Zyklisierung, Motivation, Diagnose und Evaluation.
- Quote paper
- Kamil Scherba (Author), 2021, Trainingskonzept anhand des Fünf-Stufen-Modells. Planung, Durchführung und Übungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026153