Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Nutzen von gemeinsamen Werten und der damit verbundenen, gelebten Kultur in einem Unternehmen herauszuarbeiten. Dabei wird sowohl beleuchtet wie Werte im Unternehmenskontext verstanden werden können und müssen, als auch welche Bedeutung diese Werte haben und wie eben dieses Verständnis dafür sorgen kann, dass die Mitarbeiterentwicklung erheblich an Qualität gewinnt. Zudem soll diese Arbeit und der damit verbundene, fiktive Fragebogen mitsamt der Beschreibung des Befragungsablaufes dazu dienen, Probleme für Unternehmen in der Praxis aufzudecken und Lösungen hierfür anzubieten, um in Zukunft effizienter und mehr an den Mitarbeiter angepasst vorzugehen.
Dafür werden die theoretischen und empirischen Grundlagen zum Thema Werte dargelegt. Im Anschluss daran wird das Konstrukt “Werte” anhand eines Strukturbaum erläutert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf eine Mitarbeiterbefragung in einer fiktiven Organisation angewandt. Der Fragebogen zur Ermittlung der Werte dient hierzu als Hilfsmittel und bildet die Grundlage der Überlegungen. Es soll auch beschrieben werden, wie eine mögliche Auswertung erfolgen kann und wie die Daten der Befragung in ein Unternehmensleitbild überführt werden können. Kapitel 4 reflektiert die bisherigen Aussagen und geht auf die Hürden einer solcher Mitarbeiterbefragung ein. Dabei soll besonders auf die in der Praxis begangenen Fehler hingewiesen werden. Abschließend erfolgt ein Ausblick, in dem unter anderem überlegt wird, wie die erhobenen Daten für die Zukunft noch besser nutzbar gemacht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Definition von Grundbegriffen
- Theorie zum Thema Werte
- Empirische Grundlagen
- Zusammenfassung der Theorie und Erschließung von Forschungsfragen
- Methodische Ermittlung der Unternehmenswerte
- Strukturbaum zum Konstrukt Werte
- Vorteile, Merkmale und Eigenschaften des Fragebogens
- Durchführung der Mitarbeiterbefragung
- Auswertung und praktische Anwendung
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Nutzen von gemeinsamen Werten und der damit verbundenen, gelebten Kultur in einem Unternehmen herauszuarbeiten. Sie beleuchtet, wie Werte im Unternehmenskontext verstanden werden können und müssen, und welche Bedeutung diese Werte haben. Zudem soll gezeigt werden, wie dieses Verständnis die Mitarbeiterentwicklung verbessern kann.
- Die Bedeutung von Werten für den Unternehmenserfolg
- Die Rolle der Mitarbeiterentwicklung in einem wertebasierten Unternehmen
- Die Anwendung von Werteanalysen in der Praxis
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Werten in Unternehmen
- Die Bedeutung der Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Ermittlung von Werten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Werten für den Unternehmenserfolg. Es zeigt auf, wie die Mitarbeiter als Kapital des Unternehmens betrachtet werden sollten und welche Herausforderungen durch den Wandel der gesellschaftlichen Werte entstehen.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen und empirischen Grundlagen zum Thema Werte. Es definiert wichtige Grundbegriffe und beleuchtet die Bedeutung von Werten in der Wirtschaftspsychologie.
- Methodische Ermittlung der Unternehmenswerte: Dieses Kapitel erläutert das Konstrukt "Werte" anhand eines Strukturbaums und zeigt, wie die gewonnenen Erkenntnisse auf eine Mitarbeiterbefragung in einer fiktiven Organisation angewendet werden können. Es beschreibt den Aufbau und die Anwendung eines Fragebogens zur Ermittlung der Unternehmenswerte und geht auf die Auswertung der Daten und deren Integration in ein Unternehmensleitbild ein.
- Diskussion: Dieses Kapitel reflektiert die bisherigen Aussagen und geht auf die Hürden einer solchen Mitarbeiterbefragung ein. Es hebt die in der Praxis begangenen Fehler hervor und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Implementierung von Werten in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Werte, Unternehmenskultur, Mitarbeiterentwicklung, Mitarbeiterbefragung, Fragebogen, Unternehmensleitbild und Wirtschaftspsychologie. Es werden empirische Grundlagen und theoretische Konzepte zur Erforschung von Werten im Unternehmenskontext vorgestellt und in die Praxis übertragen.
- Quote paper
- Valentin Rübensal (Author), 2021, Grundlagen der Wirtschaftspsychologie für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026046