In Hinblick auf die Trainingspraxis sind viele Trainer und Athleten der Ansicht, dass grundlegende und sportartenspezifische Schnelligkeitsmerkmale genetisch veranlagt seien und somit ein Training zur Verbesserung der Schnelligkeit kaum Einfluss hätte. So steht also die Frage im Raum, ob Schnelligkeit durch Talent bestimmt wird oder durch Trainingsleistungen erzielt werden kann. Um einen langfristigen Leistungsaufbau in dieser Hinsicht realisieren zu können, müssen die Grundlagen jedoch bereits im Kindes- und Jugendalter geschaffen werden. In dieser Arbeit wird aus diesem Grund besonders auf die Entwicklung der Schnelligkeit in dieser Lebensphase eingegangen. Es stellt sich im Leistungssport zudem die zentrale Frage, inwiefern Schnelligkeit ein Talentkriterium ist. Dazu wird darauf eingegangen, inwieweit Schnelligkeit als Voraussetzung für Bestleistungen gilt. Viele Komponenten rund um den Begriff Talent sollen deshalb genauer betrachtet werden und in Zusammenhang mit der Trainierbarkeit von Schnelligkeit gebracht werden.
In so ziemlich jeder Sportart spielt Schnelligkeit eine wesentliche Rolle und entscheidet über Sieg oder Niederlage. Fest steht allerdings auch, dass die Gewichtung von Schnelligkeitsmerkmalen in jeder Sportart anders gestaltet ist und so z.B. die Sprintfähigkeit beim Fußball einen höheren Stellenwert erlangt als beim Ausführen eines Kopfstandes. In der Trainingspraxis wird der Verbesserung der Schnelligkeit jedoch meist zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch dabei sind es gerade schnelle Aktionen und Reaktionen, die entscheidende Faktoren für Hochleistungen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Fundierung
- 2.1 Kennzeichen Schnelligkeit
- 2.2 Einflussfaktoren der Schnelligkeit
- 2.3 Das zentrale Nervensystem als Steuerungssystem von Informationen
- 2.4 Motorisches Lernen
- 3. Genetische Veranlagung vs. Schnelligkeitstraining
- 3.1 Genetische Veranlagung von Schnelligkeit
- 3.2 Trainierbarkeit Schnelligkeit
- 3.3 Bestes motorisches Lernalter
- 3.4 Schnelligkeitstraining
- 4. Schnelligkeit als Talentkriterium
- 4.1 Begabung, Talent und Eignung
- 4.2 Das beste Hochleistungsalter im Bereich der Schnelligkeit
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Schnelligkeit im Sport durch Talent oder Trainingsleistung bestimmt wird. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Schnelligkeit in verschiedenen Sportarten, untersucht die Einflussfaktoren von Schnelligkeit und beleuchtet die Rolle von genetischer Veranlagung und Training.
- Die zentrale Rolle von Schnelligkeit im Sport
- Die Einflussfaktoren von Schnelligkeit, einschließlich genetischer Veranlagung, motorisch-sensorischer Faktoren, psychischer Faktoren und neurophysiologischer Aspekte
- Die Trainierbarkeit von Schnelligkeit und das Konzept des besten motorischen Lernalters
- Die Bedeutung von Schnelligkeit als Talentkriterium und die Verbindung von Begabung, Talent und Eignung
- Die komplexen Schnelligkeitsfähigkeiten als Kombination von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Schnelligkeit im Sport und stellt die zentrale Frage nach dem Einfluss von Talent und Training auf die Schnelligkeitsentwicklung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Konzepts Schnelligkeit und definiert die Schnelligkeitsfähigkeiten. Außerdem werden die verschiedenen Kennzeichen und Einflussfaktoren von Schnelligkeit analysiert. Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss von genetischer Veranlagung und Schnelligkeitstraining. Dabei werden die Trainierbarkeit von Schnelligkeit, das beste motorische Lernalter und verschiedene Schnelligkeitstrainingsmethoden beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, inwieweit Schnelligkeit ein Talentkriterium ist, und beleuchtet die Bedeutung von Begabung, Talent und Eignung in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Schnelligkeit, Talent, Training, Genetik, Motorisches Lernen, Konditionelle Fähigkeiten, Koordinative Fähigkeiten, Sportarten, Bestes motorisches Lernalter.
- Quote paper
- Anna Linda Schulz (Author), 2020, Schnelligkeit im Sport. Talent oder Trainingsleistung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025999