Projekte sind von Natur aus risikobehaftet. Sie charakterisieren ein einmaliges Bestreben zur Erfüllung einer Sonderaufgabe und zeichnen sich durch die Merkmale Einmaligkeit, begrenzte Dauer, Komplexität, besonderer Umfang und zumeist limitierte Ressourcen aus. Aus diesen Eigenschaften der Sonderaufgabe ergeben sich automatisch sowohl Chancen als auch Risiken. Das Projektmanagement dient dabei der gezielten, strukturierten und überlegten Lösung dieser anspruchsvollen Aufgabe und führt dabei die drei Aspekte Qualität, Termine und Kosten zusammen.
Das projektspezifische antizipativ orientierte Risikomanagement ist sowohl ein wesentlicher Bestandteil als auch ein wichtiger Erfolgsfaktor des Projektmanagements und ihm ist eine immer größer werdende Bedeutung beizumessen. Allerdings wird es oftmals nicht umfassend praktiziert. Risiken werden häufig nicht angesprochen, um nicht in die Rolle des "Pessimisten" oder "Skeptikers" zu geraten oder ein Projekt zu Projektbeginn anzuzweifeln. Treten Risiken im Projekt auf, können diese die Projektziele gefährden und folglich zu Krisen und zum Scheitern des Projekts führen. Risikomanagement ist zwar aufwendig und gegebenenfalls teuer, aber ständiges Krisenmanagement kann viel kräfte- und ressourcenzehrender sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Risikomanagement in Projekten
- Begriffserläuterung Risikomanagement
- Eingliederung von Risiken ins Projektmanagement
- Der Risikomanagement-Prozess
- Vor- und Nachteile des Projekt-Risikomanagements
- Vorteile des Risikomanagements bei Projekten
- Nachteile des Risikomanagements bei Projekten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen des Risikomanagements im Kontext von Projekten. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung und den Wert des Risikomanagements für den Projekterfolg zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Risikomanagements, wie z.B. die Definition von Risiken, die Eingliederung in den Projektmanagementprozess und die Identifizierung von Vorteilen und Nachteilen, ausführlich betrachtet.
- Definition und Bedeutung des Risikomanagements in Projekten
- Eingliederung des Risikomanagements in den Projektmanagementprozess
- Vorteile des Risikomanagements für die Projektsteuerung
- Nachteile des Risikomanagements im Hinblick auf Aufwand und Ressourcen
- Optimierung des Risikomanagements für einen effizienten Projektverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung des Risikomanagements in Projekten ein. Hier werden die Eigenschaften von Projekten erläutert, die sie risikobehaftet machen, sowie die Bedeutung des Risikomanagements als Erfolgsfaktor für die Projektsteuerung. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Risikomanagement. Es werden die Definition von Risiken, die Eingliederung in den Projektmanagementprozess und die wichtigsten Schritte des Risikomanagementprozesses beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen des Risikomanagements bei Projekten. Es werden sowohl die Vorteile des Risikomanagements für die Projektsteuerung und -erfolgskontrolle als auch die potenziellen Nachteile im Hinblick auf Aufwand und Ressourcen erläutert.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Projektmanagement, Projektziele, Chancen, Risiken, Risikomanagementprozess, Vorteile, Nachteile, Aufwand, Ressourcen, Erfolgsfaktoren, Projektsteuerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Vor- und Nachteile des Risikomanagements bei Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025992