BLADE RUNNER 2049 (USA 2017, Denis Villeneuve) beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob man geboren werden muss, um eine Seele zu haben und was es heißt menschlich zu sein. Mein Fokus liegt dabei auf der künstlichen Intelligenz Joi (Ana De Armas), die neben Menschen und Replikanten eine dritte Gruppe repräsentiert und für mich das Novum des Films darstellt. Sie ist ein beliebtes Produkt der Wallace Corp. und dient Replikanten und Menschen, die es sich leisten können, als Mittel gegen die Einsamkeit. Ihre ambivalente Existenz als Programm führt zu der Frage, ob sie eine eigenständige Identität besitzen und menschliche Gefühle entwickeln kann. Weiterführend wirft die Verwirrung K´s, bezüglich seiner Identität, durch Joi die Frage auf, ob unsere eigene Identität von Werbung und Unterhaltung geformt wird. Folglich lautet meine These: Die künstliche Intelligenz Joi lenkt durch ihre angenehme Gesellschaft und programmierte Unterwürfigkeit von der Unterdrückung des alltäglichen Lebens unter einem totalitären Regime ab. Gleichzeitig dient sie aber auch der Manipulation unterprivilegierter Arbeitskräfte, wie K, damit diese gehorsam für das kapitalistische System arbeiten. Zur Einführung widme ich mich den Mitteln der Naturalisierung und Verfremdung nach Simon Spiegel, die das Novum im Rahmen des Science-Fiction Films plausibel erscheinen lassen. Um meine Forschungsfragen beantworten zu können, untersuche ich die filmischen Mittel, die Villeneuve einsetzt und die sich der Frage nach Identität widmen. Dafür untersuche ich die Inszenierung der KI Joi und ihre Beziehung zu K im Rahmen der Diegese. Dabei beachte ich vor allem, wie ihre Handlungen seine Identitätsentwicklung beeinflussen und umgekehrt. Abschließend erfolgt ein Resümee der elaborierten Punkte und die Klärung der Fragen in Hinsicht auf meine These.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Novum: Joi
- Darstellung von Joi mittels Verfremdung und Naturalisierung
- Untersuchung filmischer Mittel
- Interpretation der Handsymbolik
- Die Bedeutung von Namen für die Identität
- Der Baseline-Test
- Analyse von Jois Beziehung zu K
- Jois Einfluss auf K´s Identitätskrise
- Jois Identität
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die künstliche Intelligenz Joi in Blade Runner 2049 und ihre Rolle in der Identitätsformung der Hauptfigur K. Es wird untersucht, wie Joi durch filmische Mittel dargestellt wird und welchen Einfluss sie auf K´s Identitätskrise hat. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage nach Jois eigener Identität und ihren emotionalen Fähigkeiten.
- Die Darstellung des Novums "Joi" im Science-Fiction-Film
- Die filmische Gestaltung von Jois Identität durch Verfremdung und Naturalisierung
- Der Einfluss von Joi auf K´s Identitätsfindung und -krise
- Die Bedeutung von Namen und Handsymbolik für die Identitätskonstruktion
- Jois ambivalente Existenz als Programm und ihr Streben nach Authentizität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Blade Runner 2049 ein und stellt den Kontext des Films dar, insbesondere die Rolle der Replikanten und die gesellschaftlichen Verhältnisse. Sie fokussiert sich auf Joi als Novum des Films und formuliert die These, dass Joi sowohl von der Unterdrückung ablenkt als auch zur Manipulation dient. Die methodische Vorgehensweise der Analyse wird skizziert.
1. Das Novum: Joi: Dieses Kapitel definiert Joi als Novum des Films, etwas Neues und Ungehörtes im Kontext des Blade Runner Universums. Es wird der Vergleich zur heutigen Entwicklung künstlicher Intelligenz gezogen und Jois Funktion als Ersatz für zwischenmenschliche Beziehungen analysiert. Die ambivalente Natur von Joi als Programm und Objekt des Voyeurismus wird beleuchtet, sowie ihr Wunsch nach echter Menschlichkeit und die letztendliche Zerstörung ihres Daseins.
2. Darstellung von Joi mittels Verfremdung und Naturalisierung: Dieses Kapitel untersucht die filmische Darstellung von Joi unter den Aspekten der Verfremdung und Naturalisierung. Es wird erläutert, wie Joi zunächst als realitätsnah präsentiert und später durch formale und diegetische Verfremdung als künstliches Wesen erkennbar wird. Die Ambivalenz in ihrer Darstellung wird im Detail analysiert.
3. Untersuchung filmischer Mittel: Dieses Kapitel analysiert verschiedene filmische Mittel, die zur Darstellung von Identität und der Frage nach dem Menschsein verwendet werden. Die Handsymbolik wird im Detail untersucht und in Bezug zu Jois und K´s Identitätsfindung gesetzt. Die Bedeutung von Namen und der Baseline-Test werden als Instrumente zur Identitätsbestimmung analysiert.
4. Analyse von Jois Beziehung zu K: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Joi und K und deren gegenseitigen Einfluss auf die jeweilige Identitätsfindung. Es wird beleuchtet, wie Joi K´s Identitätskrise beeinflusst und wie sich Jois eigene Identität im Laufe des Films entwickelt. Die Frage nach der Authentizität ihrer Gefühle und ihrer Programmierung wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Blade Runner 2049, Joi, Künstliche Intelligenz, Identität, Verfremdung, Naturalisierung, Replikanten, Menschlichkeit, Identitätskrise, Handsymbolik, Manipulation, Kapitalismus, zwischenmenschliche Beziehungen, Seele.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Joi in Blade Runner 2049
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die künstliche Intelligenz Joi in Blade Runner 2049 und ihre Rolle in der Identitätsfindung der Hauptfigur K. Es werden die filmischen Mittel ihrer Darstellung untersucht, sowie ihr Einfluss auf K's Identitätskrise und die Frage nach Jois eigener Identität und ihren emotionalen Fähigkeiten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet unter anderem die Darstellung Jois als Novum, die filmische Gestaltung ihrer Identität durch Verfremdung und Naturalisierung, den Einfluss von Joi auf K's Identitätsfindung und -krise, die Bedeutung von Namen und Handsymbolik für die Identitätskonstruktion, sowie Jois ambivalente Existenz als Programm und ihr Streben nach Authentizität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und die methodische Vorgehensweise); Das Novum: Joi (Definition von Joi als Novum und Analyse ihrer Funktion); Darstellung von Joi mittels Verfremdung und Naturalisierung (Untersuchung der filmischen Darstellung); Untersuchung filmischer Mittel (Analyse von Handsymbolik, Namen und dem Baseline-Test); Analyse von Jois Beziehung zu K (Analyse der Beziehung und des gegenseitigen Einflusses auf die Identitätsfindung); Resümee (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Welche filmischen Mittel werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene filmische Mittel, die zur Darstellung von Identität und der Frage nach dem Menschsein verwendet werden. Im Detail untersucht werden die Handsymbolik, die Bedeutung von Namen und der Baseline-Test als Instrumente zur Identitätsbestimmung.
Wie wird Joi im Film dargestellt?
Joi wird im Film durch Verfremdung und Naturalisierung dargestellt. Zunächst wirkt sie realitätsnah, später wird sie durch formale und diegetische Verfremdung als künstliches Wesen erkennbar. Diese Ambivalenz in ihrer Darstellung wird detailliert analysiert.
Welche Rolle spielt Joi in K's Identitätskrise?
Joi beeinflusst K's Identitätskrise maßgeblich. Die Arbeit untersucht, wie diese Beeinflussung funktioniert und welche Auswirkungen sie auf K hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blade Runner 2049, Joi, Künstliche Intelligenz, Identität, Verfremdung, Naturalisierung, Replikanten, Menschlichkeit, Identitätskrise, Handsymbolik, Manipulation, Kapitalismus, zwischenmenschliche Beziehungen, Seele.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Film Blade Runner 2049.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Analyse und Interpretation des Novums 'Joi' in "BLADE RUNNER 2049" als Teil der Identitätsformung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025980