Der Kampf gegen den Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheitsgeschichte dar. Um allen Lebewesen auf der Erde auch in der Zukunft eine lebenswerte Umgebung zu garantieren und Umweltkatastrophen abzuwenden, ist es notwendig die Treibhausgas Emissionen nachhaltig zu verringern. Der Transportsektor ist mit einem Anteil von 25% an den weltweiten CO2-Emissionen der zweitgrößte Verur-sacher dieser Emissionen.1 Daher ist es unerlässlich, die Emissionen von Fahrzeugen drastisch zu reduzieren. Insbesondere in Deutschland werden Elektroautos als eine (ökologische) Alternative zum Verbrenner angesehen und durch die Bundesregierung mit zahlreichen Maßnahmen gefördert. Jedoch bedeutet ein Wandel der Antriebstech-nologien auch ein Wandel für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit einem Umsatz von mehr als 407 Milliarden Euro im Jahr 2015 ist der Kraftfahrzeugbau der mit Abstand wichtigste Industriezweig in Deutschland.2 Daher gilt es auch zu beurteilen, inwiefern eine Förderung der Elektromobilität auch die deutsche Wirtschaft beeinflussen kann.
Das Ziel dieser Facharbeit ist es, die Nachhaltigkeit einer staatlichen Förderung der Elektromobilität differenziert zu beurteilen. Hierzu wird neben der ökologischen auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit beurteilt. Um die Vor- und Nachteile der Elektromobilität differenzierter beurteilen zu können, werden Fahrzeuge mit hybriden Antrieben nicht be-trachtet, da es sich hierbei nicht um „reine“ Elektrofahrzeuge handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes
- 2.1. Aktueller Stand
- 2.2. Definition Nachhaltigkeit
- 3. Ökologische Aspekte
- 3.1. Herstellung
- 3.2. Nutzung
- 3.3. Ökologischer Vergleich
- 4. Ökonomische Aspekte
- 4.1. Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- 4.2. Wirtschaftlichkeit für den Nutzer
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Nachhaltigkeit der staatlichen Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Das Ziel ist eine differenzierte Beurteilung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen. Hybridfahrzeuge werden aufgrund ihrer nicht rein elektrischen Antriebsart ausgeschlossen.
- Der aktuelle Stand der Elektromobilität in Deutschland und die staatlichen Fördermaßnahmen.
- Ökologische Aspekte der Elektromobilität, einschließlich der Herstellung und Nutzung von Elektroautos.
- Ökonomische Auswirkungen der Elektromobilität auf den deutschen Wirtschaftsstandort.
- Wirtschaftlichkeit von Elektroautos für den Nutzer im Vergleich zu Verbrennern.
- Definition und Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffes im Kontext der Elektromobilität.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der staatlichen Förderung von Elektromobilität im Kontext des Klimawandels ein. Sie hebt die Bedeutung der Reduktion von Treibhausgasemissionen im Transportsektor hervor und betont die Rolle von Elektroautos als Alternative zu Verbrennungsmotoren. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Automobilsektors und die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung der Fördermaßnahmen hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit der Förderung und verzichtet auf die Betrachtung von Hybridfahrzeugen.
2. Grundlegendes: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für die weitere Analyse. Der aktuelle Stand der Elektromobilität in Deutschland wird dargestellt, inklusive der Entwicklung der Neuzulassungen und der staatlichen Förderprogramme wie des Umweltbonus. Es folgt eine klare Definition des Begriffs "Nachhaltigkeit", die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte umfasst. Diese Definition bildet die Grundlage für die spätere Bewertung der Elektromobilitätsförderung.
3. Ökologische Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die ökologische Nachhaltigkeit von Elektroautos über ihren gesamten Lebenszyklus, beginnend mit der Herstellung bis zur Nutzung. Es vergleicht die benötigten Komponenten und Rohstoffe von Elektroautos und Verbrennern, wobei die Bedeutung von Metallen und Lithium für die Produktion von Elektroautos hervorgehoben wird. Die Kapitelteilbereiche beleuchten die Herausforderungen der Rohstoffgewinnung und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Die Verwertungsphase wird aufgrund des geringeren Einflusses und mangels ausreichender Daten nicht separat behandelt.
4. Ökonomische Aspekte: Hier werden die ökonomischen Auswirkungen der Elektromobilität untersucht. Der Fokus liegt zum einen auf der Bedeutung für den deutschen Wirtschaftsstandort, unter Berücksichtigung der starken Stellung des Automobilsektors in der deutschen Wirtschaft. Zum anderen wird die Wirtschaftlichkeit für den Nutzer betrachtet, indem die Kosten von Elektroautos mit denen von Verbrennern verglichen werden. Diese Analyse soll die wirtschaftlichen Chancen und Risiken der Umstellung auf Elektromobilität beleuchten.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch), staatliche Förderung, Deutschland, Wirtschaftsstandort, CO2-Emissionen, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Umweltbonus, Rohstoffe, Lithium, Kostenvergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Nachhaltigkeit der staatlichen Förderung der Elektromobilität in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Nachhaltigkeit der staatlichen Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Sie bewertet differenziert die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und konzentriert sich dabei auf Elektroautos, Hybridfahrzeuge werden explizit ausgeschlossen.
Welche Aspekte werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst den aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland, die staatlichen Fördermaßnahmen (z.B. Umweltbonus), ökologische Aspekte wie die Herstellung und Nutzung von Elektroautos (inkl. Rohstoffgewinnung und -verbrauch), ökonomische Auswirkungen auf den deutschen Wirtschaftsstandort und die Wirtschaftlichkeit für den Nutzer im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Der Nachhaltigkeitsbegriff wird klar definiert und angewendet.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (inkl. Definition von Nachhaltigkeit und aktuellem Stand der Elektromobilität), ökologische Aspekte, ökonomische Aspekte und Fazit. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Übersicht zusammengefasst.
Was ist in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, betont die Bedeutung der Emissionsreduktion im Verkehrssektor und die Rolle von Elektroautos. Sie hebt die wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Automobilsektors hervor und erläutert den Fokus der Arbeit auf ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, wobei Hybridfahrzeuge ausgeschlossen werden.
Was wird im Kapitel "Grundlegendes" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland, inklusive der staatlichen Förderprogramme. Es liefert eine klare Definition des Begriffs "Nachhaltigkeit" und legt damit die Grundlage für die Bewertung der Fördermaßnahmen.
Welche ökologischen Aspekte werden untersucht?
Das Kapitel "Ökologische Aspekte" analysiert die ökologische Nachhaltigkeit von Elektroautos über ihren gesamten Lebenszyklus, von der Herstellung bis zur Nutzung. Es vergleicht die benötigten Rohstoffe und Komponenten mit Verbrennern und beleuchtet Herausforderungen der Rohstoffgewinnung (z.B. Lithium). Die Verwertungsphase wird aufgrund des geringeren Einflusses und fehlender Daten nicht detailliert behandelt.
Welche ökonomischen Aspekte werden betrachtet?
Das Kapitel "Ökonomische Aspekte" untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Elektromobilität auf den deutschen Wirtschaftsstandort und die Wirtschaftlichkeit für den Nutzer. Es vergleicht die Kosten von Elektroautos mit denen von Verbrennern und beleuchtet Chancen und Risiken der Umstellung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch), staatliche Förderung, Deutschland, Wirtschaftsstandort, CO2-Emissionen, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Umweltbonus, Rohstoffe, Lithium, Kostenvergleich.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Das Ziel ist eine differenzierte Beurteilung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der staatlichen Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeit dieser Förderung geben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die staatliche Förderung der Elektromobilität. Eine nachhaltige Investition?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025977