Die Schnelllebigkeit des 21. Jahrhunderts, die Unsicherheit durch komplexe, wechselhafte und uneindeutige Zustände führen zu einer steigenden Zahl psychischer Krankheiten. Heutige Präventions- und Unterstützungsangebote reichen weder aus noch scheinen sie mit den VUKA-Herausforderungen kompatibel zu sein. Es bedarf an Lösungen und adaptierten Coachingkonzepten, die den Anforderungen gerecht werden und rasch wirken. Anliegen der Forschungsarbeit ist aufzuzeigen, inwieweit der Ansatz der lösungsorientierten Kurzzeittherapie mit dem Fokus auf Resilienzförderung den Anforderungen der Zeit entspricht und stressprophylaktisch wirkt. Dabei wird der Fokus auf die Generation X gelegt. Jene Kohorte, die stark von den negativen gesundheitlichen Konsequenzen betroffen ist. Aufgrund der Aktualität des Themas, sind wissenschaftliche Ergebnisse rar. Das zugrundeliegende Mehrmethodendesign ermöglicht eine fundierte Erkenntnisgewinnung trotz mangelnder Studien. Dabei werden theoretische Fundamente, eine systematische Literaturrecherche aktueller Studien und Erfahrungen aus der angewandten Coachingpraxis sowie eine experimentelle Einzelfallstudie mit integrierter Pre- und Postmessung der Resilienz kombiniert. Es besteht breiter Konsens, dass lösungsorientierte Kurzzeitberatung, welche resilienzstärkende Interventionen integriert, ein VUKA-kompatibler Weg ist. Dabei zeigt sich eine signifikante Steigerung des subjektiven Resilienzempfindens und eine 80 %ige Coachingzielerreichung. Für rasche Erfolge ist ein individuell ausgerichtetes, semistrukturiertes und lösungsorientiertes Coaching mit klientenzentrierten Interventionen von Bedeutung. Die Forschung zeigt, dass das Fördern der Reflexionsfähigkeit, welches ermöglicht, Emotions-, Denk- und Verhaltensmuster bewusst zu machen und Veränderungen anzustoßen, eine wichtige Komponente ist. Der Anstieg psychischer Krankheiten bedarf akzelerierender präventiver Maßnahmen und VUKA-adaptierter Coachingangebote. Durch Priorisierung der vulnerablen Generation X kann ein Beitrag zur Trendumkehr steigender psychischer Krankheiten geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Ausgangssituation
- Aktueller Erkenntnisstand der Forschung
- Das VUKA-Zeitalter: Die Rasanz der Veränderung
- Die Generation X im Kontext der VUKA-Auswirkungen
- Stress, Bewältigung und das Konstrukt der Resilienz
- Das Stressgeschehen und Bewältigungsmechanismen
- Das psychologische Konstrukt Resilienz
- Ansatzpunkte zur Resilienzförderung
- Verfahren zur Messung von Resilienz
- Ein präventiver Ansatz zur VUKA-Bewältigung
- Die „solution focused brief therapy“ (SFBT) nach Steve de Shazer
- Die Maximen der lösungsorientierten Beratung
- Grundprinzipien der lösungsorientierten Beratung
- Fragen: Zentrales Werkzeug der SFBT
- Therapeut – Klient: Einstellungen und Beziehungsverhältnis
- Der lösungsorientierte Beratungsprozess
- Kritik an der SFBT
- Methodisches Vorgehen
- Triadischer Forschungsansatz
- Phasen des Mixed-Methods Untersuchungsdesigns
- TEIL A: Theoretische Grundlage
- TEIL B: Systematische Literaturrecherche
- TEIL C: Experimentelle Einzelfallstudie
- Ergebnisse – empirischer Teil
- Ergebnisse: „Resilienz für die VUCA-Welt“
- Resilienzcoaching
- Das FiRE® - Modell: Resilienz für Führungskräfte
- Ganzheitliches Training und Coaching zur Resilienzstärkung
- Coaching im Kontext der VUKA-Welt
- Führungskräftecoaching in der VUKA-Welt
- Instrumente zur Erfassung und Förderung von Resilienz
- Resilienzdiagnostik und neue Coachingansätze für die VUKA-Welt
- Neuroresilienz aus medizinischer Sicht verstehen und messen
- „Coaching to go“ – die Kraft der grünen Resilienz
- Stärkenorientierte Selbstwahrnehmung
- Widerstandskraft statt Widerstand
- Ergebnisse aus Studien im Kontext der VUKA-Welt
- Vereinheitlichung der Resilienztheorie für eine VUKA-Welt
- Spot-Coaching: Ein neuer VUKA-Coachingansatz
- Resilienz und Selbstsorge mittels Coaching
- Coaching für gesteigerte Resilienz in der VUKA-Welt
- Führungskräfteresilienz in der VUKA-Welt
- Herausforderungen im Zusammenhang der Implementierung von internen Coaching im VUKA-Kontext
- Achtsamkeitscoaching
- Resilienz: Modewelle versus Paradigmenwechsel
- Stresserleben und -bewältigung in einer VUKA-Welt
- Ubuntu Coaching
- Vom Coaching zur Coachingkultur
- Coachingfähigkeiten für medizinische Ausbildung in der VUKA-Welt
- Ergebnisse der experimentellen Einzelfallstudie
- Coaching Einzelfallstudie
- Ergebnisse der quantitativen Resilienzmessung
- Ergebnisse der Coachingzielerreichung und der Evaluation
- Die Herausforderungen der VUKA-Welt
- Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen der Generation X
- Das Konzept der Resilienz und deren Förderung
- Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (SFBT) als Coachingformat
- Die praktische Implementierung von Resilienz-Coaching
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden psychischen Erkrankungen in der VUKA-Welt dar, die Generation X als besonders vulnerabel ausweist und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Wirksamkeit von lösungsorientiertem Kurzzeit-Coaching mit Resilienzförderung zu untersuchen, definiert.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit und beleuchtet die VUKA-Welt, die Besonderheiten der Generation X, das Konstrukt der Resilienz und das Coachingformat der SFBT.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, ein triadisches Mehrmethodendesign, das aus theoretischen Grundlagen, einer systematischen Literaturrecherche und einer experimentellen Einzelfallstudie besteht.
- Ergebnisse – empirischer Teil: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der drei Forschungsbereiche der Arbeit. Der Fokus liegt auf den relevanten Ergebnissen aus dem Herausgeberwerk „Resilienz für die VUCA-Welt“, der systematischen Literaturrecherche sowie der experimentellen Einzelfallstudie.
- Erkenntnisdiskussion: Dieses Kapitel interpretiert und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse, beantwortet die Forschungsfragen und leitet daraus praktische Implikationen für die vulnerable Generation X ab. Es beleuchtet auch den Bedarf an weiterer Forschung und die Grenzen der Forschungsarbeit.
- Fazit: Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen und betont die Relevanz von lösungsorientiertem Kurzzeit-Coaching mit Resilienzförderung als präventives Mittel gegen psychische Erkrankungen in der VUKA-Welt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, ob präventiv eingesetztes lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching im Kontext der VUKA-Welt effektiv dazu beitragen kann, die Resilienz der Generation X zu stärken und so Stressprophylaxe zu betreiben. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Eindämmung der steigenden Anzahl psychischer Erkrankungen zu leisten, indem sie untersucht, ob das Coachingformat des lösungsorientierten Kurzzeit-Coachings mit integrativer Resilienzförderung eine effektive und VUKA-kompatible Stressprophylaxe darstellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe VUKA, lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching, Resilienz, Generation X, Prävention und Stressprophylaxe, um die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt, die Besonderheiten der Generation X und die Wirksamkeit von Coaching zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit und Stressbewältigung zu beleuchten.
- Quote paper
- B.Sc. Michaela Perteneder-Goll (Author), 2021, Präventive Resilienzförderung durch lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching im Kontext der VUKA-Welt zur Stressprophylaxe für die erwerbstätige Generation-X, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025942