Die Bindungstheorie nach Bowlby sowie das Feinfühligkeitskonzept von Ainsworth werden in dieser Ausarbeitung ausgeführt und es wird das Steep-Programm vorgestellt.
Das Bedürfnis und die Notwendigkeit nach Bindung bestehen von Geburt an. Je nachdem, wie von der Bindungsperson auf das sogenannte Bindungsverhaltenssystem reagiert wird, können unterschiedliche Bindungsqualitäten entstehen. Bowlby teilte den Prozess des Bindungsaufbaus in vier Phasen ein. In der ersten Phase lernen sich Eltern und Neugeborenes kennen. In der zweiten Phase richtet sich das Bindungsverhalten deutlicher an eine Person.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung von Bindung
- 3. Verhaltenssysteme
- 3.1. Bindungsverhaltenssystem
- 3.2. Explorationsverhaltenssystem
- 3.3. Pflegeverhaltenssystem
- 4. Feinfühligkeit
- 5. Die Fremde Situation
- 6. Die sichere Basis
- 7. Bindungsqualitäten
- 7.1. Die organisierten Bindungsstrategien
- 7.1.1. Sichere Bindungsstrategie (Typ B)
- 7.1.2. Unsicher-vermeidende Bindungsstrategie (Typ A)
- 7.1.3. Unsicher-ambivalente Bindungsstrategie (Typ C)
- 7.2. Die desorganisierte Bindungsstrategie (Typ D)
- 7.1. Die organisierten Bindungsstrategien
- 8. Innere Arbeitsmodelle
- 9. Das STEEPTM-Programm - Bindungsorientierte präventive Begleitung von Hochrisikofamilien
- 9.1. Zur Situation von Hochrisikofamilien und zur Notwendigkeit früher Prävention
- 9.2. Struktur, Ziele, Weiterbildung und Wirksamkeit
- 9.3. Effektivität des STEEP™-Programms
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Bindungstheorie von Bowlby und Ainsworths Forschungsergebnisse, insbesondere die "Fremde Situation". Weiterhin wird die praktische Anwendung der Bindungstheorie anhand des STEEP™-Programms für Hochrisikofamilien beleuchtet.
- Entwicklung von Bindung im Säuglingsalter
- Die verschiedenen Verhaltenssysteme (Bindung, Exploration, Pflege)
- Bedeutung der mütterlichen Feinfühligkeit
- Klassifizierung von Bindungsstrategien
- Anwendung der Bindungstheorie in der präventiven Familienarbeit (STEEP™-Programm)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bindungstheorie ein und benennt die zentralen Figuren Mary Ainsworth und John Bowlby. Sie skizziert den Forschungsfokus auf Mutter-Kind-Beziehungen und kündigt die Darstellung der Bindungstheorie sowie die praktische Relevanz am Beispiel des STEEP™-Programms an. Die Arbeit positioniert sich als umfassender Überblick über bestehende Forschungsergebnisse und Theorien.
2. Entwicklung von Bindung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Bindung vom Neugeborenenalter bis hin zu den ersten Lebensjahren. Es erläutert, wie das Bedürfnis nach Bindung von Geburt an besteht und wie die Reaktionen der Bindungsperson die Bindungsqualität beeinflussen. Bowlbys Vier-Phasen-Modell wird detailliert dargestellt, wobei die zunehmende Zielgerichtetheit des Bindungsverhaltens und die Entwicklung des Explorationsverhaltens im Fokus stehen. Es wird gezeigt, wie die frühen Interaktionen zwischen Kind und Bezugsperson die Grundlage für spätere Bindungsbeziehungen legen.
3. Verhaltenssysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die evolutionären Aspekte der verschiedenen Verhaltenssysteme, insbesondere das Bindungs-, Explorations- und Pflegeverhaltenssystem. Es erklärt die Funktionen dieser Systeme für das Überleben und die Entwicklung des Kindes, wobei die Interdependenz der Systeme betont wird. Das Kapitel verdeutlicht, wie das Bindungsverhaltenssystem durch negative Gefühle aktiviert wird und wie eine sichere Bindung die Grundlage für erfolgreiches Explorationsverhalten darstellt. Die evolutionäre Ausgestaltung des Pflegeverhaltensystems zur Sicherung des Säuglingsüberlebens wird ebenfalls hervorgehoben.
4. Feinfühligkeit: Das Kapitel fokussiert auf den Einfluss der mütterlichen Feinfühligkeit auf die Bindungsentwicklung. Es definiert die vier Komponenten der Feinfühligkeit nach Ainsworth (Wahrnehmung, Interpretation, angemessene und prompte Reaktion auf kindliche Signale) und betont deren Zusammenspiel. Die Bedeutung einer unverzerrten Wahrnehmung und des Einfühlungsvermögens der Mutter für eine adäquate Reaktion auf kindliche Bedürfnisse wird herausgestellt. Die Bedeutung der Promptheit der Reaktion wird ebenfalls betont, wobei eine verzögerte Reaktion die Effektivität der Feinfühligkeit beeinträchtigt.
5. Die Fremde Situation: Dieses Kapitel beschreibt Ainsworths "Fremde Situation" als Testverfahren zur Erfassung von Bindungsstrategien. Es erklärt die Methodik des Verfahrens und die verschiedenen Episoden, die sich aus Trennung und Wiedervereinigung mit der Bindungsperson zusammensetzen. Das Kapitel diskutiert die erwarteten Reaktionen des Kindes und wie Abweichungen von diesen Erwartungen zur Klassifizierung der Bindungsstrategien beitragen. Die Ergebnisse des Experiments werden kurz angerissen, ohne jedoch die einzelnen Bindungstypen detailliert zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Bindungsverhalten, Explorationsverhalten, Pflegeverhalten, Feinfühligkeit, Fremde Situation, Bindungsstrategien, sichere Basis, innere Arbeitsmodelle, STEEP™-Programm, Hochrisikofamilien, Prävention.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Bindungstheorie und das STEEP™-Programm
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Bindung, den verschiedenen Verhaltenssystemen (Bindung, Exploration, Pflege), der Bedeutung der mütterlichen Feinfühligkeit, der Klassifizierung von Bindungsstrategien und der praktischen Anwendung der Bindungstheorie im STEEP™-Programm für Hochrisikofamilien.
Welche zentralen Figuren der Bindungstheorie werden behandelt?
Die zentralen Figuren sind John Bowlby und Mary Ainsworth. Bowlby entwickelte die Bindungstheorie, während Ainsworth mit der "Fremden Situation" ein wichtiges Messinstrument zur Erfassung von Bindungsstilen entwickelte.
Welche Bindungsstrategien werden unterschieden?
Der Text unterscheidet zwischen sicheren (Typ B), unsicher-vermeidenden (Typ A), unsicher-ambivalenten (Typ C) und desorganisierten (Typ D) Bindungsstrategien. Diese werden im Zusammenhang mit der "Fremden Situation" erklärt.
Was ist die "Fremde Situation"?
Die "Fremde Situation" ist ein standardisiertes Verfahren von Mary Ainsworth zur Beobachtung der Bindungsqualität zwischen Kind und Bezugsperson. Es beinhaltet verschiedene Episoden mit Trennung und Wiedervereinigung, die das Bindungsverhalten des Kindes aufzeigen sollen.
Welche Rolle spielt die mütterliche Feinfühligkeit?
Mütterliche Feinfühligkeit, definiert durch Wahrnehmung, Interpretation, angemessene und prompte Reaktion auf kindliche Signale, spielt eine entscheidende Rolle in der Bindungsentwicklung. Eine feinfühlige Reaktion der Bezugsperson auf die Bedürfnisse des Kindes fördert eine sichere Bindung.
Was sind die verschiedenen Verhaltenssysteme?
Der Text beschreibt drei zentrale Verhaltenssysteme: das Bindungsverhaltenssystem (aktiviert durch negative Gefühle, sucht Nähe zur Bezugsperson), das Explorationsverhaltenssystem (ermöglicht die Umwelt zu erkunden) und das Pflegeverhaltenssystem (sichert das Überleben des Kindes).
Was ist das STEEP™-Programm?
Das STEEP™-Programm ist ein bindungsorientiertes präventives Programm für Hochrisikofamilien. Der Text beleuchtet die Situation von Hochrisikofamilien, die Struktur, Ziele und die Wirksamkeit des Programms.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Bindungsverhalten, Explorationsverhalten, Pflegeverhalten, Feinfühligkeit, Fremde Situation, Bindungsstrategien, sichere Basis, innere Arbeitsmodelle, STEEP™-Programm, Hochrisikofamilien, Prävention.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zur Bindungsentwicklung, Verhaltenssystemen, Feinfühligkeit, der Fremden Situation, Bindungsqualitäten, inneren Arbeitsmodellen und einer detaillierten Beschreibung des STEEP™-Programms. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für Personen geeignet, die sich einen Überblick über die Bindungstheorie verschaffen möchten, insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendung in der Praxis, z.B. in der Familienarbeit. Es richtet sich an ein akademisches Publikum mit Interesse an Entwicklungspsychologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Bindungstheorie nach Bowlby, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025861