Ziel der Arbeit ist es, zwei Studien zum Thema Motivation am Arbeitsplatz zu beschreiben, zu vergleichen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Es sollen eventuelle Widersprüche, Parallelen oder auch eventuelle gegenseitige Ergänzungen der Studien herausgearbeitet werden. Hiervon können möglicherweise wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte und das Management von Unternehmen abgeleitet werden, wie sie die Ergebnisse der Studie nutzen können, um ihre Mitarbeiter zu motivieren und somit langfristig zu binden.
"Der Mensch ist die wertvollste Ressource unserer Zeit." – dieses Zitat von Albrecht Bühler oder auch ähnliche abgewandelte Aussagen finden sich in vielen Personalmanagementhandbüchern und Leitfäden. Und natürlich ist der Mensch in der Tat
schon immer ein unabdingbarer Faktor für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Doch besonders durch den akuten Fachkräftemangel ist die Mitarbeiterbindung und die Mitarbeitermotivation in letzter Zeit immer zunehmend in den Fokus gerückt. Auch Friederici betitelt den Faktor Mensch beziehungsweise die Summe der […] beschäftigten Menschen als
wichtigste Ressource. Daran kann man erkennen, dass die dauerhafte Bindung der Mitarbeiter essenziell dafür ist, diese Ressource zu erhalten und somit den langfristigen Unternehmenserfolg sicher zu stellen. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle, unter anderem aber nicht exklusiv das Gehalt oder die Arbeitszeiten. Das soll im Hauptteil dieser Arbeit betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Abgrenzung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Einführung und Definition relevanter Fachbegriffe
- 2.1.1 Etymologie und Definition: Motivation
- 2.1.2 Arten der Motivation
- 3 Ist-Analyse
- 3.1 Darstellung der Vorgehensweise und der zu analysierenden Punkte
- 3.2 Vorstellung zweier Studien zum Thema Motivation
- 3.2.1 ManpowerGroup – Bevölkerungsbefragung Arbeitsmotivation 2019
- 3.2.2 Avantgarde Experts - Quo vadis „Arbeiten in Deutschland“?
- 3.3 Vergleich beider Studien
- 3.4 Ausblick und Bedeutung der Ergebnisse für Führungskräfte
- 4 Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, zwei Studien zur Arbeitsmotivation zu analysieren, zu vergleichen und daraus Schlussfolgerungen für Führungskräfte abzuleiten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Studien herausgearbeitet, um Erkenntnisse für die Mitarbeitermotivation und -bindung zu gewinnen.
- Analyse von Studien zur Arbeitsmotivation
- Vergleich verschiedener Forschungsansätze und Ergebnisse
- Identifizierung relevanter Faktoren für die Mitarbeitermotivation
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
- Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation ein und betont deren Bedeutung angesichts des Fachkräftemangels. Es wird die Problemstellung dargelegt, die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Abgrenzung des Themas auf die Analyse zweier ausgewählter Studien wird ebenfalls vorgenommen.
2 Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe der Motivation definiert und erläutert. Es werden verschiedene Arten der Motivation unterschieden und ein theoretischer Rahmen für die spätere Analyse der empirischen Studien geschaffen. Die Kapitel gibt eine Einführung in die Etymologie des Begriffs "Motivation" und beschreibt verschiedene Arten von Motivation.
3 Ist-Analyse: Das Kapitel präsentiert eine Ist-Analyse basierend auf zwei ausgewählten Studien zur Arbeitsmotivation: der ManpowerGroup-Studie von 2019 und der Avantgarde Experts-Studie (Jahr nicht explizit genannt, aber vermutlich 2018). Die Methodik der Studien wird beschrieben, die Ergebnisse werden vorgestellt und anschließend verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Analyse zielt darauf ab, wichtige Faktoren für die Arbeitsmotivation zu identifizieren und deren Bedeutung für Führungskräfte aufzuzeigen. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte der Studien berücksichtigt. Die Ergebnisse beider Studien werden im Detail analysiert und gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Arbeitsmotivation, Studienvergleich, ManpowerGroup, Avantgarde Experts, Führungskräfte, Mitarbeiterbindung, Unternehmenserfolg, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Studien zur Arbeitsmotivation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert zwei Studien zur Arbeitsmotivation – die ManpowerGroup-Studie (2019) und die Avantgarde Experts-Studie (ca. 2018) – vergleicht ihre Ergebnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Führungskräfte ab. Der Fokus liegt auf der Identifizierung relevanter Faktoren für die Mitarbeitermotivation und -bindung sowie deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Welche Studien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die ManpowerGroup-Bevölkerungsbefragung zur Arbeitsmotivation aus dem Jahr 2019 und die Studie „Quo vadis „Arbeiten in Deutschland“?“ von Avantgarde Experts (Jahr vermutlich 2018). Es wird ein detaillierter Vergleich der Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen beider Studien durchgeführt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Definition und Etymologie des Begriffs „Motivation“, verschiedene Arten von Motivation (intrinsisch und extrinsisch), die Analyse quantitativer und qualitativer Aspekte der beiden Studien, ein Vergleich der Forschungsansätze und Ergebnisse, die Identifizierung relevanter Faktoren für die Mitarbeitermotivation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -bindung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Studien zur Arbeitsmotivation herauszuarbeiten, um Erkenntnisse für die Mitarbeitermotivation und -bindung zu gewinnen und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abzuleiten. Es soll ein Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg geleistet werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, eine Ist-Analyse basierend auf den beiden Studien, und eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil definiert wichtige Begriffe der Motivation. Die Ist-Analyse präsentiert, vergleicht und interpretiert die Ergebnisse der beiden Studien. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Arbeitsmotivation, Studienvergleich, ManpowerGroup, Avantgarde Experts, Führungskräfte, Mitarbeiterbindung, Unternehmenserfolg, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf dem Vergleich der Ergebnisse der beiden Studien und liefern Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -bindung. Konkrete Schlussfolgerungen werden im Kapitel „Zusammenfassung und Schlussfolgerung“ detailliert dargestellt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Zwei Studien über Motivation. Vergleich, Ausblick und Bedeutung der Ergebnisse für Führungskräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025820