In dieser Ausarbeitung wird der Fokus auf eine Annäherung einer "guten Mutter" gesetzt. Welche Anforderungen begegnen ihr? Mit welchen Herausforderungen gilt es umzugehen und inwiefern spielt das Beziehungsnetzwerk zu anderen, insbesondere zum Vater, eine Rolle?
Zudem soll der Begriff "gute Mutter" an sich kritisch reflektiert werden. Ohne Zweifel handelt es sich hier um eine stark subjektiv orientierte Formulierung, jedoch soll anhand der vorgelegten Analyse untersucht werden, ob es allgemeingültige Eigenschaften oder Kriterien an eine "gute Mutter" in einer westlich orientierten Gesellschaft des
21.Jahrhunderts gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschriftlichung des Referats „Die gute Mutter“
- Definition einer guten Mutter
- Die Mutterrolle im Wandel – die Abnahme der Mutterrolle
- Mutter sein und Beruf ausüben - Rechtlicher Rahmen
- Elterliche Beziehungen
- Vater
- Stiefmutter
- Zusammenfassung
- Schlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Definition einer guten Mutter und untersucht den Wandel der Mutterrolle, insbesondere in Bezug auf die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf. Des Weiteren werden elterliche Beziehungen, insbesondere die Vater- und Stiefmutterrolle, in den Kontext des Mutterbildes eingebunden. Das Ziel ist es, eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Begriff der „guten Mutter“ zu bieten.
- Definition der guten Mutter
- Wandel der Mutterrolle im Zeitverlauf
- Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf
- Bedeutung elterlicher Beziehungen
- Einfluss von gesellschaftlichen Erwartungen auf das Mutterbild
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Die gute Mutter“ vor und erläutert die Forschungsfrage, die im Rahmen des Seminars „Neue Väter - Neue Mütter - Andere Familien?“ behandelt wird.
- Definition einer guten Mutter: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Mütterlichkeit anhand wissenschaftlicher Literatur und präsentiert verschiedene Definitionen einer „guten Mutter“ aus unterschiedlichen Kontexten.
- Die Mutterrolle im Wandel – die Abnahme der Mutterrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Mutterrolle im Laufe der Zeit und analysiert die Ursachen für die „Abnahme der Mutterrolle“.
- Mutter sein und Beruf ausüben - Rechtlicher Rahmen: Dieser Abschnitt untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf.
- Elterliche Beziehungen: In diesem Kapitel wird der Einfluss von Vater und Stiefmutter auf das Bild der guten Mutter betrachtet.
- Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt diese in einem Fazit dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Mütterlichkeit, gute Mutter, Mutterrolle, Wandel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vaterrolle, Stiefmutterrolle, gesellschaftliche Erwartungen und wissenschaftliche Perspektiven auf das Mutterbild.
- Quote paper
- Laura Zorrmann (Author), 2021, Die gute Mutter. Themenschwerpunkt neue Familienkonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025727