Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Arten und dem Ursprung sprachlicher Auffälligkeiten in den Kommunikationsformen E-Mail, Chats (wie zum Beispiel WhatsApp), und YouTube. Die leitende Fragestellung dabei ist die, wie die Kommunikation im Internet die deutsche Sprache beeinflusst und welche neuen Formen sich innerhalb der Sprache herausbilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Mails
- Definition und Funktionen von E-Mails
- Sprachliche Fehler in E-Mails
- Chats
- Definition von Chats und WhatsApp
- Sprachliche Auffälligkeiten und weitere Möglichkeiten in WhatsApp-Chats
- Sprachliche Merkmale von Chats
- Gründe für das Auftreten sprachlicher Fehler in Chats und im Internet
- Ist die Wortwahl und grammatikalische Korrektheit im Internet kontextabhängig?
- Die erste Kategorie „Interpunktion“
- Die zweite Kategorie „Rechtschreibung“
- Die dritte Kategorie „Anglizismen & Umgangssprache“
- Die vierte Kategorie „Phänomene der Internetsprache“
- Beeinflussen E-Mails und Chats die Schriftsprache im nichtelektronischen Bereich?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Kommunikation im Internet die deutsche Sprache beeinflusst und welche neuen Formen sich innerhalb der Sprache herausbilden. Im Fokus stehen dabei die Kommunikationsformen E-Mail, Chats (wie z.B. WhatsApp) und YouTube.
- Sprachliche Auffälligkeiten in verschiedenen Internet-Kommunikationsformen
- Einfluss des Internets auf die Entwicklung der deutschen Sprache
- Neue Formen der Sprache im Internet
- Kontextabhängigkeit von Wortwahl und Grammatik in der Internetkommunikation
- Einfluss von E-Mails und Chats auf die Schriftsprache im nichtelektronischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit E-Mails, definiert den Begriff und erläutert die Funktionen dieser. Im Anschluss werden Typen und Ursachen von Fehlern in der E-Mail-Kommunikation diskutiert. Das zweite Kapitel hingegen handelt von der Kommunikation in Chats: In einem ersten Teil werden Chats allgemein und WhatsApp-Kommunikation definiert. Darauf folgen eine Erläuterung der sprachlichen Auffälligkeiten und weiteren Möglichkeiten von WhatsApp-Chats. Weitere Unterkapitel befassen sich mit sprachlichen Merkmalen von Chats und mit Gründen für das Auftreten sprachlicher Fehler in Chats und im Internet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Fragestellung, ob die Wortwahl und grammatikalische Richtigkeit in der Internetkommunikation vom Kontext abhängen; zu diesem Zweck werden Kommentare unter zwei YouTube-Videos aus unterschiedlichen Kategorien auf sprachliche Fehler und Auffälligkeiten hin analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Internetkommunikation auf die deutsche Sprache. Im Fokus stehen dabei sprachliche Auffälligkeiten, neue Sprachformen, die Analyse von E-Mails und Chats sowie die Untersuchung von Kontextgebundenheit in der Internetkommunikation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Die Beeinflussung der Sprache durch die Kommunikation im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025682