Die vorliegende Arbeit untersucht die Konzepte, Theorien und Auswirkungen der Globalisierung. Globalisierung wird als ein Prozess definiert, der die Entstehung weltweiter Märkte und die zunehmende Verflechtung von Volkswirtschaften umfasst. Die Gründe für diesen Prozess werden analysiert, einschließlich der Einsicht in die Vorteile der Marktöffnung, des Abbaus staatlicher Vorschriften und der technologischen Innovationen.
Eine zentrale wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo, wird vorgestellt und auf ihre Legitimation der Globalisierung untersucht. Des Weiteren werden die sozialen, wirtschaftlichen und zwischenstaatlichen Auswirkungen der Globalisierung beleuchtet.
Diese umfassen eine Vielzahl von Faktoren wie gesellschaftliche Veränderungen, Arbeitsplatzsicherheit, Einkommensungleichheit, sowie zwischenstaatliche Konkurrenz und wirtschaftliche Disparitäten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Die Arbeit schließt mit der Empfehlung für die Einführung internationaler Produktionsbedingungen und Regeln, um den Auswirkungen der Globalisierung gerecht zu werden und eine ausgewogenere globale Wirtschaft zu fördern.
Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung
1.Was ist Globalisierung?
Definition: Bezeichnung für die Entstehung weltweiter Märkte, d.h. die zunehmende Internationalisierung des Handels, der Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkte sowie die Verflechtung der Volkswirtschaften.
Prozeß, durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr von einander abhängig werden.
Gründe für die Globalisierung:
- Einsicht, dass Staaten, die sich öffnen, Wohlstand gewinnen und von dieser Öffnung profitieren.
- Abbau staatlicher Vorschriften im Inneren (Deregulierung)
- Geld wurde von Grenzen und Fesseln befreit
- Innovationen im Bereich Mikroelektronik, Telekommunikation und Optoelektronik ( Schlüsselbranchen )
- Gesunkene Transportkosten ; Vereinheitlichung technischer Normen
2. Eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie für die Legitimation von Globalisierung: Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo (1722-1823)
Basis: Länder spezialisieren sich auf die Herstellung der Produkte, die sie besonders effizient herstellen können.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Beispiel: Deutschland – China
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Auswirkungen der Globalisierung
1. Gesellschaftliche Auswirkungen
- unterschiedliche Gefühle der Menschen (Aufbruchstimmung / Angst )
allerdings kann Globalisierung nicht aufgehalten werden bzw. zurück gedreht werden.
- Gefährdung der sozialen Stabilität bzw. der Zukunftschancen
- Arbeitsplätze für die man eine geringe Qualifikation benötigt sind gefährdet.
- Plätze mit hohem Ausbildungsniveau sind weltweit gefragt. Weil diese Plätze überdurchschnittlich gut bezahlt sind, wird die Kluft zwischen Spitzen verdienern und Geringverdiener immer größer.
- Globale Konsumorientierung
2. Zwischenstaatliche Konkurrenz
- Staaten konkurrieren mit verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen nicht jedes Land kann gleich billig produzieren.
- Jeder Staat versucht seinen wirtschaftlichen Standort zu verbessern (Steuersenkungen, etc.)
- Wirtschaftliche Unterschiede zwischen Industriestaaten und Entwicklungs- Ländern wachsen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Globalisierung laut dem Text "Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung"?
Globalisierung wird als die Entstehung weltweiter Märkte bezeichnet, was die zunehmende Internationalisierung des Handels, der Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkte sowie die Verflechtung der Volkswirtschaften bedeutet. Es ist ein Prozess, durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr voneinander abhängig werden.
Welche Gründe werden für die Globalisierung genannt?
Der Text nennt folgende Gründe: Einsicht, dass sich öffnende Staaten Wohlstand gewinnen; Abbau staatlicher Vorschriften (Deregulierung); Befreiung des Geldes von Grenzen; Innovationen in Mikroelektronik, Telekommunikation und Optoelektronik; gesunkene Transportkosten; Vereinheitlichung technischer Normen.
Was ist die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo und wie legitimiert sie Globalisierung?
Die Theorie besagt, dass sich Länder auf die Herstellung der Produkte spezialisieren sollten, die sie besonders effizient herstellen können. Dies legitimiert die Globalisierung, da es zu einer effizienteren Verteilung von Ressourcen und Produktion über verschiedene Länder hinweg führt.
Welche gesellschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung werden im Text genannt?
Der Text nennt unterschiedliche Gefühle der Menschen (Aufbruchstimmung/Angst), Gefährdung der sozialen Stabilität bzw. der Zukunftschancen, Gefährdung von Arbeitsplätzen für gering Qualifizierte, zunehmende Kluft zwischen Spitzen- und Geringverdienern, sowie eine globale Konsumorientierung.
Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die zwischenstaatliche Konkurrenz?
Staaten konkurrieren mit unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen, was nicht jedem Land erlaubt, gleich billig zu produzieren. Jeder Staat versucht, seinen wirtschaftlichen Standort zu verbessern (z.B. durch Steuersenkungen). Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Industrie- und Entwicklungsländern können dadurch wachsen. Der Text suggeriert, dass es internationale Produktionsbedingungen und Regeln geben sollte.
- Quote paper
- Dominik (Author), 2000, Definiton: Globalisierung und der komparativer Vorteil (nach Adam Smith), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102565