In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Ätiologie kurz beleuchtet. Anschließend wird die Entstehung psychischer Störungen anhand des Bio-Psycho-Sozialen Modells erläutert. Abschließend werden die Unterschiede der Begriffe Risiko- und Schutzfaktoren aufgezeigt sowie unter Bezugnahme von empirischen Ergebnissen die Bedeutung dieser für die Entstehung von psychischen Störungen aufgeführt.
Weiterhin wird der Begriff der sozialen Unterstützung anhand des Haupteffektmodells sowie des Puffereffektmodells erläutert. Zudem wird auf einige negative Aspekte der sozialen Unterstützung eingegangen. Anschließend wird der Begriff dysfunktionaler Kognitionen mit Bezugnahme auf die kognitive Therapie nach Beck sowie die Rational-emotive Verhaltenstherapie nach Ellis erklärt.
Sowohl bei der Erläuterung der sozialen Unterstützung, als auch bei der Erklärung dysfunktionaler Kognitionen wird der Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen anhand genannter theoretischer Modelle und empirischer Ergebnisse herausgearbeitet.
Im letzten Abschnitt wird der diagnostische Prozess grundlegend erläutert. Anschließend werden anhand des Beispiels der Depressionsdiagnostik die einzelnen Schritte des diagnostischen Prozesses im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Störungen
- Ätiologie
- Bio-Psycho-Soziales Modell
- Risikofaktoren
- Schutzfaktoren
- Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen
- Begriffserklärung der sozialen Unterstützung
- Haupteffektmodell
- Puffereffektmodell
- Negativer Einfluss sozialer Unterstützung
- Begriffserklärung der dysfunktionalen Kognition
- Modell der dysfunktionalen Kognition nach Beck
- Rational-emotive Verhaltenstherapie nach Ellis
- Der diagnostische Prozess im Rahmen psychotherapeutischer Intervention
- Der diagnostische Prozess
- Depressionsdiagnostik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen. Sie untersucht die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, den Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen, sowie den diagnostischen Prozess im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen.
- Ätiologie psychischer Störungen
- Das Bio-Psycho-Soziale Modell und seine Anwendung
- Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren
- Rolle sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen
- Der diagnostische Prozess bei psychischen Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Störungen: Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Erläuterung des Begriffs Ätiologie und der multikausalen Natur psychischer Störungen. Es führt das Bio-Psycho-Soziale Modell als Erklärungsansatz ein, das die Wechselwirkung von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren betont. Anschließend werden Risiko- und Schutzfaktoren differenziert betrachtet, wobei biologische (genetische Disposition, pränatale/perinatale/postnatale Schädigungen) und psychosoziale Risikofaktoren (dysfunktionale Beziehungen, inadäquate Erziehung, Belastungen) sowie die Unterscheidung zwischen strukturellen und variablen Faktoren erläutert werden. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Zusammenspiels dieser Faktoren für die Entstehung psychischer Erkrankungen.
Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen: Dieses Kapitel definiert soziale Unterstützung und beschreibt die Haupteffekt- und Puffereffektmodelle. Es wird auch der negative Einfluss von sozialer Unterstützung beleuchtet. Weiterhin wird der Begriff der dysfunktionalen Kognition erklärt, und die Modelle von Beck und Ellis werden vorgestellt, um zu zeigen, wie diese Kognitionen zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen beitragen können. Die Kapitel verdeutlicht das Zusammenspiel von sozialen Faktoren und kognitiven Prozessen in der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen.
Der diagnostische Prozess im Rahmen psychotherapeutischer Intervention: Dieses Kapitel beschreibt den diagnostischen Prozess im Kontext psychotherapeutischer Interventionen. Es fokussiert sich auf die Depressionsdiagnostik, wobei wahrscheinlich das konkrete Vorgehen anhand von Kriterien wie dem ICD-10 erläutert wird. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erhebung und Bewertung von Informationen, die für die Diagnose und die Planung der Therapie unerlässlich sind. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer gründlichen Diagnostik für eine effektive Behandlung.
Schlüsselwörter
Ätiologie, Bio-Psycho-Soziales Modell, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Soziale Unterstützung, Dysfunktionale Kognitionen, Depressionsdiagnostik, Diagnostischer Prozess, Psychische Störungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung psychischer Störungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen. Es behandelt die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, den Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen sowie den diagnostischen Prozess in der Psychotherapie. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ätiologie psychischer Störungen, das bio-psycho-soziale Modell, die Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren, der Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen, sowie die Depressionsdiagnostik als Beispiel für den diagnostischen Prozess in der Psychotherapie.
Was versteht man unter dem bio-psycho-sozialen Modell?
Das bio-psycho-soziale Modell ist ein Erklärungsansatz für psychische Störungen, der die Wechselwirkung von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren betont. Es betrachtet nicht nur genetische Dispositionen oder neurochemische Prozesse, sondern auch psychologische Faktoren wie Kognitionen und Emotionen sowie soziale Einflüsse wie Beziehungen und Umweltbedingungen.
Welche Risiko- und Schutzfaktoren werden genannt?
Als Risikofaktoren werden sowohl biologische Faktoren (genetische Dispositionen, pränatale/perinatale/postnatale Schädigungen) als auch psychosoziale Faktoren (dysfunktionale Beziehungen, inadäquate Erziehung, Belastungen) genannt. Schutzfaktoren werden im Kontrast dazu als Faktoren definiert, die das Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen mindern.
Wie beeinflussen soziale Unterstützung und dysfunktionale Kognitionen die Entstehung psychischer Störungen?
Soziale Unterstützung kann sowohl einen Haupteffekt (positive soziale Beziehungen wirken generell schützend) als auch einen Puffereffekt (soziale Unterstützung mindert die negativen Auswirkungen von Stress) haben. Dysfunktionale Kognitionen, wie sie in den Modellen von Beck und Ellis beschrieben werden, tragen zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen bei, indem sie negative Gedankenmuster und Interpretationen von Ereignissen verstärken.
Wie wird der diagnostische Prozess beschrieben?
Das Dokument beschreibt den diagnostischen Prozess als systematische Erhebung und Bewertung von Informationen, die für die Diagnose und Therapieplanung unerlässlich sind. Die Depressionsdiagnostik dient als Beispiel, wobei wahrscheinlich die Anwendung von Kriterien wie im ICD-10 erläutert wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ätiologie, Bio-Psycho-Soziales Modell, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Soziale Unterstützung, Dysfunktionale Kognitionen, Depressionsdiagnostik, Diagnostischer Prozess, Psychische Störungen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen. Es ist geeignet für Studenten, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich der Psychologie und Psychotherapie.
- Arbeit zitieren
- Niclas Gallwitz (Autor:in), 2021, Die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025608