Die folgende Arbeit hat das Ziel, die Rolle der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext zu erläutern sowie die Aufgaben und Ziele eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts zu benennen und einzuordnen. In diesem Zusammenhang werden sowohl die Rolle der Lehrkräfte als auch drei exemplarisch ausgewählte Methoden für dessen Umsetzung erklärt und dargestellt.
Abschließend wird eine Unterrichtsproblematik mit Bezug auf sprachliche Diversität im Schulfach Deutsch vorgestellt und für diese ein konkreter Unterrichtsentwurf anhand der zuvor erläuterten Methoden, erarbeitet.
Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland betrug im Jahr 2019 ca. 37%, also über ein Drittel der gesamten Schülerschaft. Dies führt zu einer größeren Heterogenität in den Klassenverbänden, insbesondere in den Bereichen Kultur und selbstverständlich Sprache. Diese erhöhte sprachliche Diversität innerhalb der Schulen stellt die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte
vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit in der Schule
- Vorteile von Mehrsprachigkeit
- Sprachsensibler (Fach-)Unterricht
- Rolle der Lehrkraft
- Zielkompetenz Bildungssprache
- Methoden
- Scaffolding
- Translanguaging
- Think-Pair-Share
- Problematik im Deutschunterricht
- Unterrichtsentwurf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, die Rolle der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext zu erläutern sowie die Aufgaben und Ziele eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts zu benennen und einzuordnen. Dabei werden sowohl die Rolle der Lehrkräfte als auch exemplarische Methoden für die Umsetzung dieses Unterrichtsansatzes erklärt und dargestellt.
- Mehrsprachigkeit als Chance und Herausforderung in der Schule
- Sprachsensibler Unterricht als Grundlage für inklusive Bildung
- Rolle der Lehrkraft im sprachsensiblen Unterricht
- Methoden zur Förderung der Bildungssprache
- Problematik der sprachlichen Diversität im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beleuchtet die wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext von Bildung und Bildungsinstitutionen in Deutschland. Er stellt die Notwendigkeit eines sprachsensiblen Unterrichts heraus und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Rolle der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext sowie die Aufgaben und Ziele eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts zu erläutern.
- Mehrsprachigkeit in der Schule: Dieser Abschnitt untersucht die Herausforderungen und Chancen der sprachlichen Heterogenität in deutschen Schulen. Es wird hervorgehoben, dass Mehrsprachigkeit trotz ihrer Verbreitung im Bildungssystem oft wenig Beachtung findet. Der Abschnitt beleuchtet die Vorteile von Mehrsprachigkeit für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern.
- Sprachsensibler (Fach-)Unterricht: Dieser Abschnitt definiert und erläutert die zentralen Elemente eines sprachsensiblen Unterrichts. Es wird betont, dass dieser nicht ein Zusatzangebot, sondern eine in den Regelunterricht integrierte Sprachförderung darstellt. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Lehrkraft im sprachsensiblen Unterricht und stellt exemplarische Methoden wie Scaffolding, Translanguaging und Think-Pair-Share vor.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache, Sprachförderung, Heterogenität, Diversität, Scaffolding, Translanguaging, Think-Pair-Share, Unterrichtsentwurf, Deutschunterricht.
- Quote paper
- Maximilian Schenk (Author), 2020, Sprachsensibler Unterricht im Fach Deutsch anhand konkreter Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025557