Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage wie es der Deutschen Bundesregierung gelingen konnte, eine bevorstehende Rezession abzuwehren und zu einer schnellen Erholung des Marktes beizutragen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Im Rahmen einer expansiven fiskalpolitischen Maßnahme wird diese Frage beleuchtet, analysiert und beantwortet.
Die amerikanische Hypothekenkrise, die im Jahr 2007 in Amerika begann, fand ihren Ursprung in der fragwürdigen Vergabepraxis und der unzureichenden Absicherung von Hypotheken sowie der Verbriefung von Krediten am Immobilienmarkt. So kam es zu einem immensen Wertverlust von risikobehafteten Anleihepapieren und einem Verfall der Immobilienpreise in Amerika. Infolgedessen entwickelte sich eine Finanzmarktkrise und ein Liquiditätsengpass bei der Vergabe von Krediten durch Banken. Von den Finanzmärkten ausgehend griff die Krise auf den Gütermarkt über und setzte sich daraufhin global fort. Das Ausmaß ist mittlerweile als die Wirtschaftskrise bekannt
Die deutsche Bundesregierung hat in diesem Rahmen zur Bekämpfung der drohenden Rezession und zur Stabilisierung des Banken- und Finanzsystems außerordentliche öffentlichen Finanzhilfen zur Verfügung gestellt und Konjunkturpakete geschnürt, die als Konjunkturpaket I und II bekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- 2.1 Die Keynessche Wirtschaftslehre
- 2.2 Die Konjunkturpolitik
- 2.2.1 Die Fiskalpolitik
- 2.2.2 Die Geldpolitik & Arbeitspolitik
- 2.2.3 Expansion und Kontraktion
- 2.3 Die expansive Fiskalpolitik
- 3 Die Ausgangssituation - Einordnung des Sachverhaltes
- 4 Die Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Wirtschaftskrise
- 5 Die Auswirkungen der expansiven Fiskalpolitik im Rahmen der Wirtschaftskrise
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der expansiven fiskalpolitischen Maßnahmen der deutschen Bundesregierung während der Weltwirtschaftskrise 2008/2009. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, inwieweit diese Maßnahmen dazu beigetragen haben, eine Rezession abzuwenden und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
- Keynesianische Wirtschaftspolitik und deren Anwendung in der Krise
- Analyse der Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung
- Auswirkungen der expansiven Fiskalpolitik auf die deutsche Wirtschaft
- Bewertung der Wirksamkeit der staatlichen Interventionen
- Beurteilung der langfristigen Folgen der erhöhten Staatsverschuldung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Weltwirtschaftskrise 2008/2009, ausgelöst durch die amerikanische Hypothekenkrise, und ihren globalen Einfluss. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der expansiven Fiskalpolitik der deutschen Bundesregierung auf die Bewältigung der Krise und die Förderung des Wirtschaftswachstums. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, wobei die einzelnen Kapitel und deren jeweilige Schwerpunkte kurz vorgestellt werden.
2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Dieses Kapitel legt die volkswirtschaftlichen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Analysen. Es definiert zentrale Begriffe wie die Keynessche Wirtschaftslehre, Konjunkturpolitik (Fiskal-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik) und erläutert die Prinzipien expansiver Fiskalpolitik. Der Fokus liegt auf dem Werk von John Maynard Keynes und seiner Bedeutung für die staatliche Intervention in Zeiten wirtschaftlicher Krisen. Die Kapitelteile zu Geld- und Arbeitsmarktpolitik werden nur kurz angerissen, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
3 Die Ausgangssituation - Einordnung des Sachverhaltes: Dieses Kapitel wird sich mit den Ursachen und Folgen der Wirtschaftskrise 2008/2009 befassen und die Ausgangssituation vor der Einführung der staatlichen Maßnahmen detailliert beschreiben. Es wird analysiert, wie die Krise sich global ausbreitete und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Wirtschaft hatte. Dies dient als notwendige Grundlage für die Bewertung der staatlichen Reaktionen.
4 Die Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel analysiert im Detail die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung als Reaktion auf die Wirtschaftskrise. Es wird die Zusammensetzung und die Ziele der einzelnen Maßnahmen (z.B. Kurzarbeit, Investitionsprogramm, Abwrackprämie) erläutert und deren theoretische Begründung im Kontext der keynesianischen Wirtschaftspolitik dargelegt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konkreten staatlichen Eingriffe und ihrer Zielsetzung.
5 Die Auswirkungen der expansiven Fiskalpolitik im Rahmen der Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der expansiven Fiskalpolitik auf die deutsche Wirtschaft. Es wird analysiert, inwieweit die Maßnahmen die angestrebten Ziele erreicht haben, wie z.B. die Vermeidung einer Rezession, die Stabilisierung des Finanzsystems und die Förderung des Wirtschaftswachstums. Hier werden die empirischen Daten und deren Interpretation im Mittelpunkt stehen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten.
Schlüsselwörter
Expansive Fiskalpolitik, Weltwirtschaftskrise 2008/2009, Konjunkturpakete, Keynesianismus, Wirtschaftswachstum, Staatsverschuldung, Rezession, Konjunkturpolitik, Finanzkrise.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Expansive Fiskalpolitik während der Weltwirtschaftskrise 2008/2009
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der expansiven fiskalpolitischen Maßnahmen der deutschen Bundesregierung während der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 auf die Abwendung einer Rezession und die Förderung des Wirtschaftswachstums. Es wird untersucht, inwieweit diese Maßnahmen erfolgreich waren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die keynesianische Wirtschaftspolitik und deren Anwendung in der Krise, analysiert die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung, untersucht die Auswirkungen der expansiven Fiskalpolitik auf die deutsche Wirtschaft, bewertet die Wirksamkeit der staatlichen Interventionen und beurteilt die langfristigen Folgen der erhöhten Staatsverschuldung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext der Krise und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlagen der Volkswirtschaftslehre) legt die theoretischen Grundlagen, insbesondere die Keynessche Wirtschaftslehre und Konjunkturpolitik. Kapitel 3 (Ausgangssituation) beschreibt die Ursachen und Folgen der Krise in Deutschland. Kapitel 4 (Maßnahmen der Bundesregierung) analysiert detailliert die Konjunkturpakete. Kapitel 5 (Auswirkungen der Fiskalpolitik) untersucht die Auswirkungen der Maßnahmen auf die deutsche Wirtschaft. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Expansive Fiskalpolitik, Weltwirtschaftskrise 2008/2009, Konjunkturpakete, Keynesianismus, Wirtschaftswachstum, Staatsverschuldung, Rezession, Konjunkturpolitik und Finanzkrise.
Welche Methodik wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit beschreibt zwar den Aufbau und die Methodik in der Einleitung, genaue Details zur Methodik sind aus dem gegebenen Textfragment nicht ersichtlich. Es ist jedoch klar, dass empirische Daten zur Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen herangezogen werden.
Welche konkreten Maßnahmen der Bundesregierung werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert detailliert die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung. Es werden die einzelnen Maßnahmen (z.B. Kurzarbeit, Investitionsprogramm, Abwrackprämie) erläutert und deren theoretische Begründung im Kontext der keynesianischen Wirtschaftspolitik dargelegt.
Welche Ergebnisse werden in der Hausarbeit erwartet?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit der expansiven Fiskalpolitik der Bundesregierung während der Weltwirtschaftskrise zu bewerten. Es wird untersucht, ob die Maßnahmen dazu beigetragen haben, eine Rezession abzuwenden und das Wirtschaftswachstum zu fördern, sowie die langfristigen Folgen der erhöhten Staatsverschuldung zu beurteilen.
- Quote paper
- Rüdiger Mehlgarten (Author), 2020, Die expansive Fiskalpolitik der Bundesregierung in der Weltwirtschaftskrise. Maßnahmen, Einfluss und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025331