Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Möbel nicht nur Gebrauchsgegenstände sind, sondern provokante Kunstwerke, die Konventionen brechen und Lebensfreude zelebrieren. Willkommen bei Memphis, der Designbewegung, die die 1980er Jahre mit einem explosiven Farbrausch und einer radikalen Abkehr vom Funktionalismus revolutionierte. Gegründet am denkwürdigen 11. Dezember 1980 in Mailand, katapultierte sich die von Ettore Sottsass angeführte Gruppe aus Architekten und Designern mit ihren jährlich wechselnden Kollektionen in den Designolymp. Inspiriert von Bob Dylans Musik und einer Sehnsucht nach kreativer Freiheit, schuf Memphis Möbel, Lampen und Keramiken, die bewusst auf Emotionen setzten, Stile mischten und die Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischten. Entdecken Sie die Geschichte dieser ikonoklastischen Bewegung, die Stars wie Karl Lagerfeld begeisterte und die Designwelt nachhaltig prägte. Tauchen Sie ein in die Welt der Laminate, grellen Farben, wilden Muster und ungewöhnlichen Formen, die Memphis zu einem Synonym für spielerische Unbeschwertheit und mitreißenden Optimismus machten. Erfahren Sie, wie Sottsass' Vision von Design als Mittel zur Auseinandersetzung mit Leben, sozialen Verhältnissen und Politik die Arbeitsweise der Gruppe beeinflusste. Von den schrägen Vasen mit Maya-Anklängen bis zu den bizarren Möbeln, die an Dinosaurier erinnerten, wagte Memphis es, anders zu sein. Doch warum zerbrach diese innovative Bewegung so schnell? Entdecken Sie die Gründe für das Scheitern, von finanziellen Schwierigkeiten bis zum Verlust des gemeinsamen Geistes, und erkennen Sie, warum Memphis trotz seiner kurzen Lebensdauer bis heute als einflussreicher Rockstar der Designgeschichte gefeiert wird. Begleiten Sie uns auf einer Reise in eine Zeit, in der ein Stuhl nicht nur zum Sitzen da war, sondern eine Botschaft vermittelte, ein Statement setzte und die Frage aufwarf, wie wir eigentlich leben wollen. Lassen Sie sich von Memphis inspirieren und entdecken Sie die Freude am unkonventionellen Design neu.
Autor: Katrin Klimat
Memphis
Möbel Design in den 80er Jahren
Gründung
- histor. Gründungstag 11. De-. 1980
- in Sottsass' Wohnung / 2. Version: in Restaurant in Mailand, wo sich die Designer regelmäßig trafen
- hörten von Bob Dylan ,,Stuck Inside Of Mobile With The Memphis Blues Again"
- Memphis als Name, weil: erinnert an Blues, Tennessee, Rock'n Roll, Vorstädte in USA und an Ägypten
- viele stammten aus der radikalen Designergruppierung ,,Studio Alchymia" (Unikate und Prototypen neuer Möbel)
- Sottsass und De Lucchi wollten nicht bei Prototypen bleiben (keine Sammlermöbel sondern im Laden verkaufbare Möbel, die nutzbar sind), wollten zurück zu kreativem, lebensfrohem und spontanem Design, wo jeder Künstler seine Individualität ausleben konnte
- durch Großfirma Artemide finanziell gesichert
- jährlich wechselnde Kollektionen
- K. Lagerfeld richtete ganze Wohnung mit M.-Möbeln ein
Mitglieder
- Gruppe von Architekt-, Möbel-, Fabrik-, Glas- und Keramik-Designern
- Leitung Ettore Sottsass, Kunstdirektorin Barabra Radice, Mitglieder: Alessandro Mendini, Marco Zanini, Daniel Weil, Shiro Kurmata, George J. Sowden, Michele De Lucchi, Aldo Cibi, Nathalie du Pasquier, Andrea Branzi, Martine Bedin, Matteo Thun, Jatier Mariscal und Anzahl nicht fester Mitglieder
- Präsident Ernesto Gismondi Merkmale der Entwürfe/ Möbel
- Ablehnung d. moral. Rationalismus und d. rationalist. Moralismus
- Form = Träger von Ausdruck, kaum noch Funktion (oft scheinbar Form gegen Funktion
- gestalterische Phantasie, Assoziation und visuelle Metaphern stehen bei der Gestaltung von Gegenständen immer höher als Funktionalität
Zitat: Ettore Sottsass: ,,Für mich bedeutet Design nicht die
Gestaltung eines mehr oder weniger dummen Produkts für eine mehr oder weniger sophisticated Industry. Für mich ist Design eine Art, um Leben, soziale Verhältnisse, Politik, Ernährung und eben auch Design -u erörtern. Das bedeutet, dass man immer berücksichtigen muss, dass ein ganzes Umfeld -u entwerfen ist, oder besser gesagt, dass für ein Umfeld entworfen werden muss [...] Uns interessiert das Entwerfen eines Raumes rund um das Kunstwerk mehr, als das Kunstwerk selbst."
- Funktionalismus schien über Bord geworfen
- heterogene Zusammensetzung einzeln individuell gestalteter Formelemente (keine geschlossene Gesamtgestalt, sondern stark kontrastierte Zusammenballung von Formen, Farben und Materialien) Zitat De Lucchi inItalian DesignS. 36
- Memphis-Objekte: fröhlich, verrückt, stark emotional, voller Spieltrieb und Lebensfreude, amüsant, banal und mitreißend optimistisch
- bevorzugte Benutzung von Laminaten (gute Verformbarkeit bei relativ geringen Temperaturen
- Collagen unterschiedlichster Materialien, grellfarbige, gepunktete und gezackte Designs, sanft verschwimmende Neon-, grelle Pop- und zunehmend milchige postmoderne Farben, kleine Hahnentritte, große Zebrastreifen, eine Mischung aus dem Flair von Hollywood und den 50er Jahren, von Pop und ironisch-historisierender Klassizität ergeben zusammen mit ,,verrückten" Nutzungseinfällen eine spielerisch-unbekümmerte Interieurmischung.
- Sottsass formulierte 3 Merkmale die ein Designobjekt besitzen müsse:
1. Es müsste überall Farbe Einzug halten.
2. Er verstand alle Objekte als eine Form, die nicht nur einen -weck erfüllen müsste, sondern die Umgebung nachhaltig und im Besonderen die Erscheinung eines Raumes verändert.
3. Es solle viel Wert auf die Oberflächen gelegt werden, da hier das Wesen der Farbgebung entschieden werde.
- Dekorentwürfe, die nicht Stil- o. Formgeschichte zitieren o. variieren _ Veredlung banaler Alltagsmuster oder aus visuellen Vokabularen d. Militärs, d. Verkehrssystems, d. Distributions- o. Werbestrategien
- Muster und Dekore, Farben und Einzelformen lassen keine Rückschlüsse auf das verwendete Material -u _ die 3 klassischen Elemente des Designs u. der Formgebung (Form, Funktion und Material), die bisher in gegenseitiger Abhängigkeit standen, wurden autonom
Erste Kollektion
- 18. Sept. 1981 in Mailand erste Verkaufsausstellung der ersten Kollektion: 31 Möbel, 3 Uhren, 10 Lampen, 11 Keramiken; 2500 Gäste
- Tassen, Vasen, Kannen setzten bewusst auf Emotion, irgendwo -w. Maya-Ägypto-Slang und Zoomorphen Qualitäten von Echsen, Dinosauriern und Vögeln, oft auch spinnenbeinig
- bizarre Möbel in ungewöhnlichen Formen und Farben und aus wildgemustertem Resopal elektrisierte die Menschen
- in wenigen Jahren auf ganzen Erde bekannt und kopiert Auflösung
- 1985: Sottsass verließ M.
- Designer begannen eigene Wege -u gehen, keine gemeinsamen Ideen mehr
- Grund: jahrelange Defizite
- Versuch, Verluste durch Serienproduktion wettzumachen, endete im Fiasko _ bei Entwürfen mögl. Serienproduktion nicht berücksichtigt, kommerzieller Erfolg blieb aus
- Auflösung 1988
Fazit
- Memphis ist wie ein Rockstar.
- Ein Memphis-Stuhl ist ein Memphis-Stuhl, und der Konsument musste sehen, wie er darauf saß.
- keine auf Dauer brauchbaren Möbel _ Objekte, die best. Botschaften übermitteln
- fegte frischen Wind in die Möbelbranche
Häufig gestellte Fragen
Was ist Memphis Möbeldesign in den 80er Jahren?
Memphis war eine Designergruppe, die 1980 gegründet wurde und für ihre unkonventionellen und farbenfrohen Möbel bekannt war.
Wann wurde Memphis gegründet?
Memphis wurde am 11. Dezember 1980 gegründet.
Wo wurde Memphis gegründet?
Memphis wurde in Ettore Sottsass' Wohnung und in einem Restaurant in Mailand gegründet.
Woher stammt der Name Memphis?
Der Name Memphis stammt von dem Bob Dylan Song ,,Stuck Inside Of Mobile With The Memphis Blues Again". Der Name erinnert an Blues, Tennessee, Rock'n Roll, Vorstädte in den USA und an Ägypten.
Wer waren die Gründer von Memphis?
Viele der Mitglieder stammten aus der radikalen Designergruppierung ,,Studio Alchymia". Zu den Gründern gehörten Ettore Sottsass und Michele De Lucchi.
Was war das Ziel von Memphis?
Das Ziel von Memphis war es, zu kreativem, lebensfrohem und spontanem Design zurückzukehren, wo jeder Künstler seine Individualität ausleben konnte. Sie wollten Möbel entwerfen, die nicht nur Prototypen oder Sammlerstücke waren, sondern auch im Laden verkäuflich und nutzbar.
Wer hat Memphis finanziert?
Memphis wurde durch die Großfirma Artemide finanziell gesichert.
Wie oft wechselten die Kollektionen von Memphis?
Die Kollektionen von Memphis wechselten jährlich.
Wer waren die Mitglieder von Memphis?
Memphis war eine Gruppe von Architekten, Möbel-, Fabrik-, Glas- und Keramik-Designern. Zu den Mitgliedern gehörten Ettore Sottsass, Barabra Radice, Alessandro Mendini, Marco Zanini, Daniel Weil, Shiro Kuramata, George J. Sowden, Michele De Lucchi, Aldo Cibi, Nathalie du Pasquier, Andrea Branzi, Martine Bedin, Matteo Thun, Jatier Mariscal und andere.
Was waren die Merkmale der Memphis Entwürfe?
Die Merkmale der Memphis Entwürfe waren die Ablehnung des moralischen Rationalismus, der Fokus auf Form als Träger von Ausdruck (oft gegen Funktion), gestalterische Phantasie, Assoziation und visuelle Metaphern. Die Möbel waren fröhlich, verrückt, emotional, spielerisch und optimistisch. Bevorzugt wurden Laminate und Collagen unterschiedlichster Materialien verwendet, mit grellfarbigen, gepunkteten und gezackten Designs.
Was sagte Ettore Sottsass über Design?
Ettore Sottsass sagte: ,,Für mich bedeutet Design nicht die Gestaltung eines mehr oder weniger dummen Produkts für eine mehr oder weniger sophisticated Industry. Für mich ist Design eine Art, um Leben, soziale Verhältnisse, Politik, Ernährung und eben auch Design -u erörtern. Das bedeutet, dass man immer berücksichtigen muss, dass ein ganzes Umfeld -u entwerfen ist, oder besser gesagt, dass für ein Umfeld entworfen werden muss [...] Uns interessiert das Entwerfen eines Raumes rund um das Kunstwerk mehr, als das Kunstwerk selbst."
Welche Merkmale muss ein Designobjekt laut Sottsass besitzen?
Laut Sottsass muss ein Designobjekt 1. überall Farbe haben, 2. die Umgebung und besonders die Erscheinung eines Raumes verändern und 3. viel Wert auf die Oberflächen legen.
Wann fand die erste Ausstellung von Memphis statt?
Die erste Verkaufsausstellung der ersten Kollektion von Memphis fand am 18. September 1981 in Mailand statt.
Wann wurde Memphis aufgelöst?
Memphis wurde 1988 aufgelöst.
Warum wurde Memphis aufgelöst?
Memphis wurde aufgelöst, weil Ettore Sottsass die Gruppe 1985 verließ, die Designer begannen, eigene Wege zu gehen, es keine gemeinsamen Ideen mehr gab und jahrelange Defizite bestanden. Der Versuch, Verluste durch Serienproduktion wettzumachen, scheiterte.
Was war das Fazit über Memphis?
Memphis war wie ein Rockstar, schuf Objekte, die bestimmte Botschaften übermittelten, und fegte frischen Wind in die Möbelbranche.
- Citation du texte
- Katrin Klimat (Auteur), 1999, Memphis - Möbel Design in den 80er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102511