Die vorliegende Arbeit soll herausstellen, ob Wahlwerbespots nach den Kriterien einer vollständigen Textsortenanalyse als eine eigene Textsorte anzusehen sind. Zu diesem Zweck wird zunächst der Frage nachgegangen, welche gemeinsamen inneren und äußeren Merkmale die untersuchten Spots aufweisen. Sind ähnliche Textfunktionen sowie wiederholt auftretende rhetorische Stilmittel und Kommunikationsstrategien zu beobachten?
Es wird der Versuch unternommen, den Nachweis zu führen, wonach es sich bei Wahlwerbespots um eine eigenständige Textsorte innerhalb der Großtextsorte Werbespot handelt. Dazu werden verschiedene Beispiele auf gemeinsame Merkmale hin untersucht. Diese Analyse erfolgt hinsichtlich: Textfunktion, Kommunikationssituation, thematisch-struktureller sowie formal-grammatischer Merkmale.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei Wahlwerbespots näher betrachtet: Spots der SPD aus dem Jahr 1990, der APPD aus dem Jahr 1998 sowie der Partei mut von 2018. Es wird trotz der unterschiedlichen Realisationsformen sowie des abweichenden Zeitraums der Veröffentlichung versucht, einige Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Spots festzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbetrachtung
- 2. Der Wahlwerbespot als eigenständige Textsorte
- 2.1 Methodischer Ansatz und Vorgehen
- 2.2 Textsortenanalyse des Werbespots der Partei mut zur bayerischen Landtagswahl 2018
- 2.2.1 Untersuchung der Kommunikationssituation
- 2.2.2 Bestimmung von Textsorte und Textfunktion
- 2.2.3 Untersuchung der thematisch-strukturellen und formal-grammatischen Merkmale
- 2.3 Textsortenanalyse des Werbespots der APPD zur Bundestagswahl 1998
- 2.3.1 Untersuchung der Kommunikationssituation
- 2.3.2 Bestimmung von Textsorte und Textfunktion
- 2.3.3 Untersuchung der thematisch-strukturellen und formal-grammatischen Merkmale
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte betrachtet werden können. Dazu werden zwei Werbespots aus unterschiedlichen Wahlkämpfen analysiert und anhand verschiedener textlinguistischer Kriterien untersucht.
- Analyse von Wahlwerbespots als Textsorte
- Untersuchung der Kommunikationssituation
- Bestimmung von Textsorte und Textfunktion
- Analyse thematisch-struktureller und formal-grammatischer Merkmale
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Werbespots
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet eine Einleitung in das Thema Wahlwerbespots. Es wird die Definition von Wahlwerbung als Sonderform der Werbung erläutert und der Unterschied zur klassischen Konsumwerbung aufgezeigt. Zudem werden die Herausforderungen bei der Erforschung des Einflusses von Wahlwerbung auf das Wählerverhalten diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse von Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte. Es werden verschiedene methodische Ansätze zur Textsortenbestimmung vorgestellt und anhand zweier Beispiele aus unterschiedlichen Wahlkämpfen konkret angewandt. Neben der Untersuchung der Kommunikationssituation werden die Textsorten und Textfunktionen der Werbespots bestimmt und thematisch-strukturelle sowie formal-grammatische Merkmale analysiert.
Schlüsselwörter
Wahlwerbespot, Textsorte, Textsortenanalyse, Kommunikationssituation, Textfunktion, thematisch-strukturelle Merkmale, formal-grammatische Merkmale, Wahlkampf, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft
- Arbeit zitieren
- Falk Kurt Bräcklein (Autor:in), 2019, Klassifizierung von Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024667