Das Ziel dieses Praxistransferberichtes besteht darin, einen Vergleich zwischen dem Leasing und der Kreditfinanzierung zu ziehen. Dabei sollen die Besonderheiten der beiden Finanzierungsalternativen dargelegt werden sowie im weiteren Verlauf die Unterschiede anhand ausgewählter Kriterien untersucht werden. Hierfür wird ein Fallbeispiel integriert, wobei die Investition eines Geschäftsfahrzeuges mithilfe der Kapitalwertmethode beleuchtet werden soll. Außerdem werden die Bestandsvolumen des Leasings und der Kreditfinanzierung im deutschen Markt verglichen. Mit einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der beiden Finanzierungsalternativen wird der Vergleich abgerundet und schlussendlich ein Fazit erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Leasing
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Finanzierungsleasing
- 3 Kreditfinanzierung
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Investitionsdarlehen
- 4 Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung
- 4.1 Fallbeispiel
- 4.2 Pro und Contra
- 4.3 Außenfinanzierte Investitionen in Deutschland
- 5 Fazit
- 5.1 Ausblick
- 5.2 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxistransferbericht befasst sich mit der Frage, ob Leasing eine sinnvolle Alternative zur Kreditfinanzierung für Unternehmen darstellt. Der Bericht analysiert die beiden Finanzierungsformen und untersucht ihre Unterschiede anhand verschiedener Kriterien. Dabei wird ein Fallbeispiel zur Investition eines Geschäftsfahrzeuges herangezogen und die Bestandsvolumen von Leasing und Kreditfinanzierung im deutschen Markt verglichen.
- Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung als Finanzierungsformen
- Untersuchung der Besonderheiten und Unterschiede der beiden Finanzierungsformen
- Anwendung der Kapitalwertmethode in einem Fallbeispiel zur Investition eines Geschäftsfahrzeuges
- Analyse der Vor- und Nachteile von Leasing und Kreditfinanzierung
- Vergleich der Bestandsvolumen im deutschen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung stellt die Problemstellung der Finanzierung von Anschaffungen für Unternehmen vor. Es wird die Bedeutung des Leasings als Finanzierungsalternative hervorgehoben und die Zielsetzung sowie Vorgehensweise des Praxistransferberichtes dargelegt.
- Kapitel 2: Leasing definiert den Begriff des Leasings als Nutzungsrecht an einem Wirtschaftsgut auf Zeit gegen Entgelt und beleuchtet die verschiedenen Leasingformen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Finanzierungsleasing, dessen Charakteristika und Besonderheiten erläutert werden.
- Kapitel 3: Kreditfinanzierung behandelt die Grundlagen der Kreditfinanzierung, insbesondere Investitionsdarlehen, als wichtige Finanzierungsquelle für Unternehmen.
- Kapitel 4: Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung führt einen detaillierten Vergleich der beiden Finanzierungsformen durch. Ein Fallbeispiel zur Investition eines Geschäftsfahrzeuges wird vorgestellt, die Vor- und Nachteile der beiden Modelle gegenübergestellt und die Bestandsvolumen im deutschen Markt verglichen.
Schlüsselwörter
Leasing, Kreditfinanzierung, Finanzierungsleasing, Investitionsdarlehen, Kapitalwertmethode, Fallbeispiel, Geschäftsfahrzeug, Bestandsvolumen, Außenfinanzierung, Deutschland.
- Citar trabajo
- Kevin Müller (Autor), 2020, Leasing als Alternative zur Kreditfinanzierung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024579