Der Drei-Schluchten-Damm (oder sanxia-projekt) Vorgeschichte und Projekt
1. Gründe für den Bau des Staudamms:
- Wirtschaftliche Verbesserung:
- Schiffbarkeit
- Energieerzeugung
- Energieerzeugung:
- Für unversorgte Regionen um den Damm
- Für Ost- und Zentralchina
- Wassernotstand im Norden (bis Peking) beseitigen
- Flutenkontrolle: allein im 20. Jahrhundert hunderttausende Tote bei Flutkatastrophen
2.Vorgeschichte:
1919: Sun Yatson (Gründer der 1. Republik); Generalplan zur Modernisierung des Landes: Staudamm als Möglichkeit Schifffahrt sicher zu machen und Energie mit dem gestauten Wasser zu erzeugen.
30er Jahre: Meinungsaustausch zw. chinesischen und amerikanischen Wissenschaftlern
10 Jahre später: Ende der gemeinsamen Überlegungen aufgrund von Spannungen zw. China und den USA.
Kulturrevolution (1966-76) und die Furcht vor chinesisch- russischem Krieg (1969/70) machte die Durchführung des Projekts unmöglich. Später lehnte Mao Zedong das Projekt aus politisch- militärischen Gründen ab.
1986 Wiederaufnahme des Vorhabens
1991 erneute Hochwasser- Projekt steigt in der Gunst der chinesischen Regierung Staudamm und Regimegegner wurden mundtot gemacht, die meisten inhaftiert. In der Öffentlichkeit wurde jegliche Kritik am Projekt verboten und wichtige Schriften verbrannt. Während der 7. Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes vom 18. -28. März 1992 wird der Bau des Drei-Schluchten-Damms beschlossen.
Kritik:
- im Inland: verstummt wegen Unterdrückung
- im Ausland: nutzlos; Staatliche Bauleitung sagt das der begonnene Bau des Staudamms nur
durch einen Krieg gestoppt werden
2009 Fertigstellung des Gesamtprojekts
2013 Stausee soll sein normales Niveau erreichen
3. Das Projekt
- Der Flusslauf des Jangtsekiang:
Der Jangtse ist mit über 6300 km der dritt längste Fluss der Erde und entspringt in ca. 5000m Höhe im Tanggula Gebirge in Osttibet und mündet ins Ostchinesische Meer. Auf seinem Weg passiert er das Hochland Sezuans bis in die zentralasiatische Tiefebene die Provinz Hubei und unter anderem drei steile Felsschluchten:
Qutang, Wu, Xilling =>Namensgeber des Dammprojekts.
- Entstehungsort des Damms:
Der Damm, der den Jangtse stauen wird entsteht 40 km westlich der Stadt Yichang; Unmittelbar bei der Kleinstadt Sandouping. Der Stausee wird durch die drei Schluchten hindurch bis weit in das Rote Becken hineinreichen und fast die Millionenstadt Chongqing erreichen.
- Materialverbrauch:
Innerhalb der 18 Jahre Bauzeit sollen insgesamt 103 t Erd- und Geröllmassen bewegt, 27 Millionen t Beton und 281000 t Stahl verbaut werden.
- Bauvorhaben:
Das Sanxia-Projekt besteht aus:
- einem Staudamm mit einer 2300 m langen und 185 m hohen Staumauer,
- einem integrierten Wasserkraftwerk und
- einem Schiffshebewerk, das Schiffe mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3000 t per Aufzug auf ein höheres Stauniveau des Jangtse befördern soll. Weltrekord: kein anderes Hebewerk kann Schiffe um 110 m anheben oder absenken.
4. Sonstiges
2009, wenn das Gesamtprojekt fertig ist, wird die Staumauer 2,3 km lang und 185 m hoch sein. Die 26 Turbinen und Generatoren erzeugen soviel Strom wie 18 Atomkraftwerke und das ganz ohne Schadstoffemission. Der Stausee wird 660 km lang und ca. 1,7 km breit sein. Das Wasser wird somit zu einem künstlich errichteten See von 6500 km² aufgestaut, was der 12-fachen Oberfläche des Bodensees entspricht.
Der gigantische Damm wird in seiner Größe und Bedeutung oft mit dem berühmten Bau der Chinesischen Mauer gleichgesetzt, da der Dammbau eine außergewöhnliche wirtschaftliche und politische Größe ist und weltweite Bedeutung hat.
5. Kosten
1986 erste Schätzung des Chefplaners auf 15 Mrd. DM
1998 inoffizielle chinesische Quellen schätzen auf 75 Mrd. DM
Quellen:
- Geographie aktuell Heft 2/99
- Textsammlung für den Unterricht/ der Drei-Schluchten-Damm/ Dr. Eckhard Freiwald TORO- Verlag 1997
- P.M. Moderne Welt des Wissens Heft 9/2000 Chinas neue große Mauer von Andreas Séché
Der Drei-Schluchten-Damm - Ziele und Kritik
1. Argumente für den Staudamm:
Premierminister und Kraftwerkingenieur Li Peng hat 3 Gründe für die Durchführung des Projekts:
- Umweltfreundliche Energieerzeugung:
Bisher: durch Verbrennung von Kohle in nördlichen Gebieten;
Aufgrund des hohen Schwefelgehalts ist die Kohle wenig ergi]ebig, außerdem wird die Luft durch die hohe Schadstoffemission stark verschmutzt.[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]weiterer Bau von Kohlekraftwerken ökologisch und wirtschaftlich fragwürdig!
Durch das Staudamm-Projekt:
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Gründe für den Bau des Drei-Schluchten-Damms?
Die Gründe umfassen wirtschaftliche Verbesserung (Schiffbarkeit, Energieerzeugung für unversorgte Regionen und Ost-/Zentralchina), Beseitigung des Wassernotstands im Norden (bis Peking) und Flutenkontrolle.
Was ist die Vorgeschichte des Projekts?
Die Idee entstand 1919 durch Sun Yatson. In den 30er Jahren gab es Meinungsaustausch zwischen chinesischen und amerikanischen Wissenschaftlern. Die Kulturrevolution und Furcht vor einem chinesisch-russischen Krieg verhinderten die Umsetzung. Mao Zedong lehnte es aus militärischen Gründen ab. 1986 wurde es wieder aufgenommen und 1992 beschlossen.
Welche Kritik gab es am Projekt?
Im Inland wurde Kritik unterdrückt. Im Ausland wurde es teilweise als nutzlos betrachtet. Die staatliche Bauleitung gab an, dass nur ein Krieg den Bau stoppen könnte.
Wo befindet sich der Damm und wie groß ist er?
Der Damm befindet sich 40 km westlich von Yichang, bei Sandouping. Die Staumauer ist 2300 m lang und 185 m hoch.
Welche Materialien wurden für den Bau verwendet?
Es wurden 103 t Erd- und Geröllmassen bewegt, 27 Millionen t Beton und 281000 t Stahl verbaut.
Was umfasst das Sanxia-Projekt?
Es besteht aus einem Staudamm mit Staumauer, einem integrierten Wasserkraftwerk und einem Schiffshebewerk für Schiffe bis zu 3000 t.
Wie groß ist der Stausee und wie viel Strom wird erzeugen?
Der Stausee ist 660 km lang und ca. 1,7 km breit, mit einer Oberfläche von 6500 km². Das Kraftwerk erzeugt so viel Strom wie 18 Atomkraftwerke.
Wie hoch waren die Kosten des Projekts?
Die erste Schätzung 1986 lag bei 15 Mrd. DM. 1998 schätzten inoffizielle chinesische Quellen die Kosten auf 75 Mrd. DM.
Welche Argumente gab es für den Bau des Staudamms (laut Premierminister Li Peng)?
Umweltfreundliche Energieerzeugung, da die bisherige Kohleverbrennung sehr schädlich war. Das Wasserkraftwerk konnte bisher unversorgte Gebiete versorgen.
- Quote paper
- Christine Jost (Author), 2001, Der Drei-Schluchten-Damm in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102456