Die folgenden Ausführungen geben einen knappen Überblick über das Land Schweden. Sie vermittelt dabei die wichtigsten Daten und Fakten, etwa zu Fläche, Einwohnerzahl, Amtsprache, Vegetation, Geographie, Wirtschaft und Geschichte.
Schweden
Internationale Abkürzung: S
Fläche: 449.964 km2
Höchster Punkt: Kebnekajse (2.111 m)
Einwohner: 8,735 Mio.
Bevölkerungsdichte: 19 Einw./km2
Hauptstadt: Stockholm
Regierungssitz: Stockholm
Staatsform: Parlamentarische Monarchie (seit 1909)
Verwaltungsgliederung: 24 Bezirke
Amtssprache: Schwedisch
Nationalfeiertag: 30.4. (Geburtstag des Königs), 6.6. (Flaggentag: Regierungsantritt der Dynastie Wasa 1523)
Währung: Schwedische Krone (skr)
Zeitzone: MEZ
Ethnische Gruppen: Überwiegend Schweden, daneben Finnen und Samen
Religion: 88 % Protestanten (Lutheraner), daneben Katholiken, Juden, Muslime und Orthodoxe
Mitgliedschaft in: EU, Europarat, Nordischer Rat, OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), OSZE, UNO
Wichtige Städte: Göteborg, Malmö, Uppsala, Linköping, Örebro
Bevölkerung
Der Anteil der städtischen Bevölkerung beträgt ca. 83 %. Sie sind Nachkommen nordgermanischer Völker. 1991 gab es 576.000 Ausländer im Land, die vor allem aus Skandinavien kamen. Zwischen 1865 und 1930 wanderten ca. 1,4 Mio. Schweden aus ökonomischen Gründen aus.
Die Landschaft Schwedens
Naturräume
Drei Landschaftsarten:
1. Nord-Schweden ist ein spärlich bevölkertes Gebiet. Sümpfe wechseln mit steinigen Bodenflächen und ausgedehnten Nadel- und Birkenwäldern, die oberhalb der Baumgrenze verschiedenartigstem Ödland Platz machen. Hier wohnen nomadisierende Lappen, die von Rentierzucht leben. Das bis 2.123 m hohe Gebirge in Norrland ist von zahlreichen Gletschern bedeckt.
2. Mittel-Schweden besteht aus fruchtbarem Flachland mit vereinzelten, ca. 300 m hohen Hügeln. In diesem Gebiet liegen vier große Seen: Väner-, Mälar-, Vätter- und Hjälmarsee.
3. Süd-Schweden besteht aus einem 343 m hohen Gneis - und Granitplateau, das in Småland und Blekinge gleichmäßig nach Südosten und Südwesten hin abfällt.
Im Süden liegt die Halbinsel Skåne, die größtenteils aus fruchtbarem Boden besteht. Das ganze Land wird von einer Anzahl in SO-Richtung strömender Flüsse mit zahlreichen Stromschnellen und Wasserfällen durchzogen. Vor der schwed. Küste liegen zahlreiche kleinere (Schären) und größere Inseln (größte: Gotland und Öland).
Flüsse und Seen
Dalälven, Mälarsee Mälaren, Torneträsk, Vänersee Vänern, Vättersee
Berge in Schweden
Kebnekajse
Klimatische Verhältnisse
Wegen des Golfstroms ist das Klima gemäßigt mit Temperaturen von 13-18 °C im Sommer und -3 bis -12 °C im Winter. Die Niederschläge nehmen von Westen nach Osten und von Süden nach Norden hin ab und liegen in Stockhom bei 43 mm im Januar und bei 61 mm im Juli.
Bodenschätze
Eisen, Kupfer, Blei, Silber, Zink
Vegetation
Norden: Ökologisch gehört das Gebiet zur borealen Zone. Die typische Vegetation ist der Nadelwald der Taiga. Es dominieren Fichten, Kiefern, Lärchen und Tannen. Daneben kommen in vielen Gebieten Laubhölzer wie Birken, Pappeln, Weiden, Erlen, Eschen und Zwergstraucharten ( Heidelbeeren, Krähenbeeren, Wilderdbeeren u.a.) vor. Die Früchte der Zwergsträucher dienen vielen Tieren als Nahrung. Weite Teile der Böden werden mit Flechten und Moosen bedeckt.
Süden: Ökologisch gehört das Gebiet zu den feuchten Mittelbreiten. Die natürliche Vegetation ist der Wald. Der Mensch hat jedoch durch sein Wirtschaften das Pflanzenkleid soweit verändert, daß heute kaum noch Naturwälder übriggeblieben sind. Die heutigen Wirtschaftswälder sind meistens parallel gesetzte Reihen schnellwüchsiger und nicht einheimischer Bäume.
Insgesamt ist die Vegetation auf den jahreszeitlichen Rhythmus von Sommer und Winter eingestellt (Laubabfall) und relativ artenreich. Auch die verschiedenen Lebensformen der Pflanzen (Bäume, Sträucher, Kräuter, Moose) sind dort zahlreich vertreten, wo der Mensch nicht verändernd eingreift.
Tierwelt
Norden: Besonders auffällige Tierarten in dieser borealen Zone sind Elche, Hirsche, Bären, Schneehasen, Biber, Wölfe und Füchse. Viele der Tierarten halten einen Winterschlaf oder ziehen in den kalten Monaten in wärmere Gebiete. Ausharrende Tiere haben den Vorteil, daß ihre Nahrung durch die Kälte konserviert wird. Süden: Die Zahl der Tierarten ist in den feuchten Mittelbreiten relativ groß. Auch unterscheiden sich viele in ihrer Lebensform: Amphibien, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Fische u.a. Viele Tiere halten eine Winterruhe (Dachs, Eichhörnchen) oder einen Winterschlaf (Igel). Andere fallen im Winter in eine Kältestarre (Spinnen, Schnecken, Insekten). Zugvögel sind ebenfalls weit verbreitet. Die Vernichtung vieler Lebensräume der Tiere durch den Menschen führt allerdings zu einem starken Rückgang vieler Tierarten.
Politisches System
Die Volksvertretung ist der Reichstag mit 349 Abgeordneten. Staatsoberhaupt ist seit 1973 König Carl Gustav XVI. Chef der Regierung ist seit 1996 Ministerpräsident Göran Persson.
Wirtschaft und Verkehr
Seit 1994 ist die Wirtschaft wieder im Aufschwung und dennoch steigen die Arbeitslosenzahlen um 12 % pro Jahr. Die Staatsverschuldung ist sehr hoch und das Haushaltsdefizit betrug 1995 9,6 % des BIP. Die Maastrichter Kriterien zur Europäischen Währungsunion sind damit nicht zu erfüllen. Für die kommenden Jahre wird das Ende der schwersten Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren prognostiziert. Die Mittel dazu sind ein Wachstum des BIP um 2,5-2,6 %, ein erhöhter privater Verbrauch und ein sinkender Staatsverbrauch. Insgesamt arbeiten 70 % der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich.
Das Straßennetz umfaßt insgesamt 208.858 km und wird ständig erweitert und modernisiert. Die Eisenbahnschienen sind zusammen 9.930 km lang. Pro Kopf hat Schweden das dichteste Eisenbahnnetz in Europa. Für den internationalen Handel ist die Seeschiffahrt von großer Bedeutung. Die Handelsflotte umfaßt insgesamt 436 Schiffe mit zusammen über 3 Mio. BRT. Wichtige Häfen sind Göteborg, Helsingborg, Malmö und Stockholm. Der internationale Flugverkehr wird vor allem über die Flughäfen Stockholm, Göteborg und Sturup bei Malmö abgewickelt. 1991 wurden insgesamt 9,8 Mio. Passagiere befördert. Schwerpunkte der Industrie-Produktion
Maschinen, Halb-, Fertigwaren, Holzverarbeitung, chemische Industrie, Textilindustrie
Infrastruktur
Nur 5 % der Ärzte haben eine eigene Praxis, bei den Zahnärzten sind es ca. 50 %. 1990 gab es insgesamt 1.000 Krankenhäuser mit 148.412 Krankenhausbetten. 26.000 Ärzte praktizierten 1993 im Land.
Der Besuch der staatlichen Schulen ist kostenfrei, Schulpflicht besteht im Alter von 7 bis 16 Jahren. Über 90 % der Schüler besuchen die dreijährige Gymnasialstufe, mit deren Abschluß die Hochschulreife erlangt wird. Im Schuljahr 1992/93 wurden 887.300 Grundschüler von 94.000 Lehrern unterrichtet.
35 % der Schüler besuchen eine Hochschule. Insgesamt gibt es 36 im Land, an denen 1991/92 188.700 Studierende eingeschrieben waren. Die Analphabetenrate beträgt weniger als 1 %.
Ballungsräume und Industrieregionen
Die Küstengebiete sind am fruchtbarsten, daher am dichtesten bevölkert, das waldreiche Binnenland dagegen ist nur wenig bewohnt.
Die Hauptstadt Stockholm ist mit 1,69 Mio. Einwohnern größter Ballungsraum. Die Einwohnerzahl der anderen Städte liegt bei unter 450.000.
Geschichte
4.-5. Jh.: Erste Siedler im Altertum Svear (Schweden) und Gotar (Goten). 500 n. Chr.: Beginn der Reichsgründung.
11. Jh.: Christentum Staatsreligion.
1397: Kalmarer Union mit Dänemark und Norwegen.
1434-36: Bauernaufstand unter Engelbrechtsson.
1520: "Stockholmer Blutbad".
1523: Wiederherstellung der schwedischen Unabhängigkeit unter Gustav I. Wasa; Einführung der Reformation. 1561-1629: Machtausdehnung nach Estland, Ingermanland und Livland.
1611: Unter Gustav II. Adolf (1594-1632) europäische Großmacht; Beteiligung am Dreißigjährigen Krieg.
1648: Westfälischer Friede; Erwerb von "Schwedisch Vorpommern" und der Bistümer Bremen und Verden.
1697-1718: Carl XII.
1700-1721: Großer Nordischer Krieg gegen Dänemark, Sachsen, Polen und Rußland (Karl XII.) endet mit Niederlagen; Verlust der Ostseeprovinzen und deutsche Besitzungen bis auf einen Teil Vorpommerns.
1772: Wiederherstellung des Absolutismus durch Gustaf III.
1808: Verlust Finnlands an Rußland.
1810: Carl XIII. adoptiert Jean-Baptiste Bernadotte, den Marschall von Frankreich; Bernadotte wird zum Kronprinzen Karl Johann ernannt.
1814: Personalunion mit Norwegen.
1818: Karl XIV. tritt Vorpommern und Rügen an Dänemark ab und erhält dafür Norwegen.
1905: Auflösung der Personalunion mit Norwegen.
1907-50: König Gustav V. Adolf.
1914-18: Schweden bleibt im Ersten Weltkrieg neutral.
1918: Verfassungsreform; allgemeines Wahlrecht.
1920: Eintritt in den Völkerbund.
1932: Sozialdemokratische Regierung (Hansson, Erlander, Palme); Entwicklung zum Wohlfahrtsstaat.
1939-45: Schweden bleibt im Zweiten Weltkrieg neutral.
1946: UN-Beitritt.
1949: Gründungsmitglied des Europarates. 1950: Thronbesteigung Gustafs des VI.
1951: Gründungsmitglied der EFTA.
1969: Olof Palme wird Regierungschef.
1971: Verfassungsreform.
1973: Thronfolger Carl XVI. übernimmt die Krone; bei Reichtstagswahlen Patt zwischen Linken und Bürgerlichen.
1975: Neue Verfassung, König ohne politische Macht. 1976: Thorbjörn Fälldin wird neuer Premierminister.
1978: Erbfolge der Monarchie auf Erstgeburtsrecht umgestellt; Ola Ullsten (Liberale) wird Chef eines Minderheitenkabinetts.
1979: Bei Reichstagswahlen knapper Sieg der Bürgerlichen; Fälldin erneut Regierungschef.
1982: Sozialdemokraten gewinnen Reichtstagswahl; Palme wieder Premierminister.
1985: Linksparteien erneut Wahlsieger.
1986: Premier Palme wird ermordet; Ingvar Carlsson Nachfolger.
1991: Bürgerliche Minderheitenregierung unter Carl Bildts.
1992: Abkehr von der traditionellen Neutralitätspolitik; Bindung der schwedischen Währung an den ECU wird aufgehoben.
1993: Reform des Arbeitsrechts.
1994: Reform des Rentenrechts; Schweden unterzeichnet NATO-Programm "Partnerschaft für den Frieden"; Wahlsieg der Sozialdemokraten; Ingvar Carlsson Ministerpräsident.
1995: Beitritt zur EU.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die internationale Abkürzung für Schweden?
Die internationale Abkürzung für Schweden ist S.
Wie groß ist die Fläche Schwedens?
Die Fläche Schwedens beträgt 449.964 km2.
Was ist der höchste Punkt Schwedens?
Der höchste Punkt Schwedens ist der Kebnekajse mit 2.111 m.
Wie viele Einwohner hat Schweden?
Schweden hat 8,735 Millionen Einwohner.
Wie hoch ist die Bevölkerungsdichte in Schweden?
Die Bevölkerungsdichte beträgt 19 Einwohner/km2.
Was ist die Hauptstadt Schwedens?
Die Hauptstadt Schwedens ist Stockholm.
Was ist die Staatsform Schwedens?
Schweden ist eine parlamentarische Monarchie (seit 1909).
Wie ist Schweden administrativ gegliedert?
Schweden ist in 24 Bezirke gegliedert.
Was ist die Amtssprache Schwedens?
Die Amtssprache Schwedens ist Schwedisch.
Welche Nationalfeiertage hat Schweden?
Schwedens Nationalfeiertage sind der 30.4. (Geburtstag des Königs) und der 6.6. (Flaggentag: Regierungsantritt der Dynastie Wasa 1523).
Welche Währung hat Schweden?
Die Währung Schwedens ist die Schwedische Krone (skr).
Welche Zeitzone hat Schweden?
Schweden hat die MEZ.
Welche ethnischen Gruppen gibt es in Schweden?
Überwiegend Schweden, daneben Finnen und Samen.
Welche Religionen gibt es in Schweden?
88 % Protestanten (Lutheraner), daneben Katholiken, Juden, Muslime und Orthodoxe.
In welchen Organisationen ist Schweden Mitglied?
EU, Europarat, Nordischer Rat, OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), OSZE, UNO.
Welche wichtigen Städte gibt es in Schweden?
Göteborg, Malmö, Uppsala, Linköping, Örebro.
Wie hoch ist der Anteil der städtischen Bevölkerung in Schweden?
Ca. 83 %.
Welche drei Landschaftsarten gibt es in Schweden?
Nord-Schweden, Mittel-Schweden und Süd-Schweden.
Was sind die größten Seen in Mittel-Schweden?
Väner-, Mälar-, Vätter- und Hjälmarsee.
Welche Flüsse und Seen gibt es in Schweden?
Dalälven, Mälarsee Mälaren, Torneträsk, Vänersee Vänern, Vättersee.
Welche klimatischen Verhältnisse herrschen in Schweden?
Gemäßigt mit Temperaturen von 13-18 °C im Sommer und -3 bis -12 °C im Winter aufgrund des Golfstroms.
Welche Bodenschätze gibt es in Schweden?
Eisen, Kupfer, Blei, Silber, Zink.
Welche typische Vegetation gibt es in Nord-Schweden?
Nadelwald der Taiga mit Fichten, Kiefern, Lärchen und Tannen.
Welche typische Vegetation gibt es in Süd-Schweden?
Feuchte Mittelbreiten mit Wäldern (meist Wirtschaftswäldern).
Welche Tierarten sind in Nord-Schweden auffällig?
Elche, Hirsche, Bären, Schneehasen, Biber, Wölfe und Füchse.
Welche Tierarten sind in Süd-Schweden verbreitet?
Amphibien, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Fische u.a.
Wer ist Staatsoberhaupt Schwedens?
Seit 1973 König Carl Gustav XVI.
Wer ist Regierungschef Schwedens (Stand des Textes)?
Seit 1996 Ministerpräsident Göran Persson.
Welche Schwerpunkte hat die Industrie-Produktion in Schweden?
Maschinen, Halb-, Fertigwaren, Holzverarbeitung, chemische Industrie, Textilindustrie.
Wie ist das Schulsystem in Schweden aufgebaut?
Kostenfreier Besuch staatlicher Schulen, Schulpflicht im Alter von 7 bis 16 Jahren, danach dreijährige Gymnasialstufe mit Hochschulreife.
Welche historischen Ereignisse sind für Schweden wichtig?
Erste Siedler (Svear und Gotar), Kalmarer Union, Stockholmer Blutbad, Einführung der Reformation, Beteiligung am Dreißigjährigen Krieg, Verlust Finnlands, Personalunion mit Norwegen, Neutralität im Ersten und Zweiten Weltkrieg, EU-Beitritt.
- Quote paper
- Sarah Menne (Author), 2001, Die wichtigsten Fakten über Schweden. Geographie, Vegetation, Wirtschaft und Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102455