Entdecken Sie Portugal, ein Land voller Kontraste und verborgener Schätze, das weit mehr zu bieten hat als nur sonnige Strände und malerische Küsten! Diese umfassende Länderkunde entführt Sie auf eine faszinierende Reise durch die bewegte Geschichte, die vielfältige Geographie und die pulsierende Kultur Portugals. Von den fruchtbaren Ebenen des Nordens bis zu den sonnenverwöhnten Küsten der Algarve, von den geschichtsträchtigen Gassen Lissabons bis zu den üppigen Landschaften Madeiras und der Azoren – erkunden Sie die einzigartigen Naturräume, die das Land prägen. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erfahren Sie, wie Karthager, Römer, Phönizier, Iberer, Kelten, Germanen und Mauren die portugiesische Identität formten und welche Spuren sie hinterlassen haben. Ergründen Sie die politischen Strukturen der parlamentarischen Republik, die wirtschaftliche Entwicklung seit dem EU-Beitritt und die Bedeutung von Branchen wie Tourismus, Textilindustrie und Fischfang. Lernen Sie die Menschen, ihre Traditionen und ihre Lebensweise kennen, von den pulsierenden Metropolen bis zu den abgelegenen Dörfern im Hinterland. Ob Sie sich für die Geschichte der Seefahrer und Entdecker interessieren, die atemberaubende Natur erleben oder die kulinarischen Köstlichkeiten des Landes genießen möchten – diese Länderkunde bietet Ihnen einen fundierten und informativen Einblick in das faszinierende Portugal. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Charme dieses einzigartigen Landes verzaubern und entdecken Sie die Geheimnisse, die Portugal zu einem unvergesslichen Reiseziel machen. Portugal erwartet Sie mit offenen Armen und einer reichen Kultur, die es zu entdecken gilt. Tauchen Sie ein in die Welt des Fado, probieren Sie den berühmten Portwein und erleben Sie die Gastfreundschaft der Portugiesen. Ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der Portugal verstehen und erleben möchte – sei es als Tourist, Student oder einfach nur als neugieriger Leser. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise und lassen Sie sich von der Magie Portugals gefangen nehmen.
Portugal
Fläche: 92.270 km2
Einwohner: 9,868 Mio.
Bevölkerungsdichte: 106,9 Einw./km2
Hauptstadt: Lissabon
Regierungssitz: Lissabon
Staatsform: Parlamentarische Republik (seit 1976)
Amtssprache: Portugiesisch
Nationalfeiertag: 10.6. (Todestag des Nationaldichters Luiz de Camoes 1580), 5.10. (Ausrufung der Republik)
Währung: Escudo
Religion: Überwiegend Katholiken, daneben Juden und Muslime
Mitgliedschaft in: EU, Europarat, NATO, OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), OSZE, UNO, WEU (westeuropäische Organisation)
Wichtige Städte: Porto, Funchal, Setúbal, Coimbra, Aveiro
Wichtige Gebäude: Ruinen von Evora, Kloster Bathala
Portugal im Vergleich
Der Anteil der städtischen Bevölkerung beträgt ca. 35 %. Das portugiesische Volk errichtete eine eigene Kultur aus der Mischung vieler verschiedener Volksgruppen (Karthager, Römer, Phönizier, Iberer, Kelten, Germanen, Mauren). Aus den ehemaligen Kolonien leben heute ca. 700.000 Menschen in Portugal. Insgesamt ist der Ausländeranteil mit 2 % sehr gering.
Die Landschaft Portugals
Naturräume
Zum Staatsgebiet gehören die vulkanischen Inselgruppen der Azoren und die Insel Madeira.
Flüsse und Seen
Duero, Guadiana, Tajo
Berge in Portugal
Malhão, Estrêla
Klimatische Verhältnisse
Im Norden ozeanisches Klima mit warmen Sommern und milden Wintern. Die Niederschläge erreichen hier im Bergland 2.500 mm. Im Süden mediterranes Klima mit teilweise nur noch 400 mm Niederschlag. Die Julitemperaturen liegen an der Küste zwischen 17 und 20 0 C, im Landesinneren bis 25 0 C im Durchschnitt.
Bodenschätze
Kupfer, Zinn, Blei, Uran, Steinkohle
Vegetation
Ökologisch gehört das Gebiet zu den winterfeuchten Subtropen. Typisch ist hier die immergrüne Hartlaubvegetation (Vegetationsform der Winterregenzone). In früheren Zeiten waren die hierzu gehörenden Pflanzen noch wesentlich weiter verbreitet als heute, es sind aber noch große Restbestände erhalten geblieben. Durch menschliche Eingriffe sind viele Wälder von Sträuchern verdrängt worden, oder es fand eine Verwüstung statt. Viele Pflanzen sind reich an ätherischen Ölen und Harzen und sind leicht entflammbar. Flächenbrände sind somit eine häufige Erscheinung.
Tierwelt
Viele wärmeliebende Tiere leben in diesen winterfeuchten Subtropen.
Besonders Reptilienarten sind weit verbreitet.
Politisches System
Die Volksvertretung ist die Versammlung der Republik mit 230 Abgeordneten. Staatsoberhaupt ist seit 1996 Staatspräsident Jorge Sampaio als Nachfolger von Mario Soares. Chef der Regierung ist seit 1995 Ministerpräsident Antonio de Oliveira Guterres.
Wirtschaft und Verkehr
Das wirtschaftliche Wachstum Portugals lag in den Jahren 1985 bis 1995 bei durchschnittlich 3,17 % und liegt damit weit über dem europäischen Schnitt von 2,29 %. Ein wichtiges Standbein der Wirtschaft sind der Tourismus und ausländische Investitionen (Auto-Europa-Werk von VW und Ford). Ein wichtiges Ziel der Regierung ist es, die Privatisierung der Industriebetriebe voranzutreiben. Die verarbeitende Industrie war 1992 mit 33 % an der Beschäftigtenzahl beteiligt.
Das Straßennetz wird zur Zeit mit Hilfe von EU und Weltbank ausgebaut. Ein wichtiges Transportmittel ist der Omnibusverkehr als Zubringer zu Bahnstationen und entlegenen Gebieten. Insgesamt umfaßt das Straßennetz ca. 70.000 km. Das Schienennetz ist 3.062 km lang, wobei die Hälfte auf die Strecke Lissabon - Porto entfällt. Die Seeschiffahrt spielt in Portugal eine traditionelle Rolle. Insgesamt verfügt das Land über 337 Hochseeschiffe über 100 BRT (Bruttoregistertonnen), 24 Tanker, drei Containerschiffe und 200 Schiffe für den Fischfang. Wichtigster Hafen ist Lissabon. Für den Tourismusverkehr sind die internationalen Flughäfen von Lissabon, Porto, Funchal und Faro von großer Bedeutung.
Schwerpunkte der Industrie - Produktion
Textil- und Bekleidungsindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Eisen- und Stahlerzeugung, chemische Industrie, Papierherstellung
Infrastruktur
1992 gab es ca. 37.300 Krankenhausbetten in Portugal. Ca. 28.500 Ärzte praktizierten zur gleichen Zeit im Land. Damals flossen 9 % der Staatsausgaben in das Gesundheitswesen.
Im Schuljahr 1990/91 gab es 10.850 Grund- und Hauptschulen mit ungefähr 356.000Schülern und 34.500 Lehrern. An den 2.815 höheren Schulen wurden 800.000 Schüler von 91.000 Lehrern unterrichtet. Dazu kommen 305 Hochschuleinrichtungen, an denen 157.000 Studierende eingeschrieben waren.
Geschichte
1139: Portugal wird von Spanien unabhängig.
1147: Eroberung des arabischen Lissabon.
1640: Loslösung von Spanien.
1807: Flucht des portugiesischen Hofs vor Napoleon nach Brasilien.
1822: Brasilien wird in die Unabhängigkeit entlassen.
1926: Diktatur durch Carmona.
1949: NATO-Beitritt.
1968: Caetano wird Nachfolger von Regierungschef Salazar.
1974: Sturz der Diktatur.
1975: Neuer Ministerpräsident wird Gomez.
1976: Bei Wahlen siegen Sozialisten; Portugal erhält eine liberal - demokratische Verfassung; Soares wird Ministerpräsident. 1985: Nach Parlamentswahlen wird Silva neuer Regierungschef.
1986: Portugal wird EG-Mitglied;
1992: Portugal tritt dem Europäischen Währungssystem bei.
1995: Silva kündigt seinen Rücktritt an; Guterres wird neuer Ministerpräsident.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die grundlegenden Informationen über Portugal gemäß diesem Dokument?
Portugal hat eine Fläche von 92.270 km², eine Einwohnerzahl von 9,868 Millionen und eine Bevölkerungsdichte von 106,9 Einwohnern pro km². Die Hauptstadt ist Lissabon, Amtssprache ist Portugiesisch, und die Währung war der Escudo. Das Land ist eine parlamentarische Republik und Mitglied der EU, des Europarats, der NATO, der OECD, der OSZE, der UNO und der WEU.
Wie sieht die Landschaft Portugals aus?
Das Staatsgebiet umfasst die vulkanischen Inselgruppen der Azoren und Madeira. Wichtige Flüsse sind Duero, Guadiana und Tajo. Zu den Bergen gehören Malhão und Estrêla.
Welche klimatischen Bedingungen herrschen in Portugal?
Im Norden herrscht ozeanisches Klima mit warmen Sommern und milden Wintern. Im Süden gibt es mediterranes Klima. Die Niederschläge variieren von 2.500 mm im Bergland des Nordens bis zu 400 mm im Süden. Die Julitemperaturen liegen an der Küste zwischen 17 und 20 °C und im Landesinneren bis 25 °C im Durchschnitt.
Welche Bodenschätze gibt es in Portugal?
Portugal verfügt über Kupfer, Zinn, Blei, Uran und Steinkohle.
Wie sieht die Vegetation in Portugal aus?
Die Vegetation gehört zu den winterfeuchten Subtropen mit immergrüner Hartlaubvegetation. Viele Wälder wurden durch menschliche Eingriffe verdrängt, und es kommt häufig zu Flächenbränden.
Wie ist das politische System Portugals aufgebaut?
Die Volksvertretung ist die Versammlung der Republik mit 230 Abgeordneten. Staatsoberhaupt ist der Staatspräsident, und der Chef der Regierung ist der Ministerpräsident.
Wie ist die wirtschaftliche Situation Portugals?
Das wirtschaftliche Wachstum lag zwischen 1985 und 1995 bei durchschnittlich 3,17 %. Tourismus und ausländische Investitionen sind wichtige Standbeine der Wirtschaft. Die Privatisierung von Industriebetrieben wird vorangetrieben.
Wie ist das Verkehrsnetz in Portugal aufgebaut?
Das Straßennetz wird ausgebaut und umfasst ca. 70.000 km. Das Schienennetz ist 3.062 km lang. Die Seeschiffahrt spielt eine traditionelle Rolle, und Lissabon ist der wichtigste Hafen. Internationale Flughäfen befinden sich in Lissabon, Porto, Funchal und Faro.
Welche Schwerpunkte hat die Industrie in Portugal?
Die Schwerpunkte liegen in der Textil- und Bekleidungsindustrie, der Nahrungsmittelindustrie, der Eisen- und Stahlerzeugung, der chemischen Industrie und der Papierherstellung.
Wie ist die Infrastruktur in Portugal aufgebaut?
Es gab 1992 ca. 37.300 Krankenhausbetten und 28.500 Ärzte. Im Schuljahr 1990/91 gab es 10.850 Grund- und Hauptschulen, 2.815 höhere Schulen und 305 Hochschuleinrichtungen.
Welche wichtigen Ereignisse gab es in der Geschichte Portugals?
1139 wurde Portugal von Spanien unabhängig. 1147 erfolgte die Eroberung von Lissabon. 1640 löste sich Portugal von Spanien. 1822 wurde Brasilien in die Unabhängigkeit entlassen. 1974 wurde die Diktatur gestürzt, und 1986 trat Portugal der EG bei.
- Quote paper
- Sarah Menne (Author), 2001, Das Land Portugal. Geschichte, Wirtschaft und geologische Fakten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102454