Haben Sie sich jemals gefragt, was hinter dem pulsierenden Rhythmus steckt, der uns zum Tanzen bringt und die Musik so lebendig macht? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schlaginstrumente, von den tiefen, resonierenden Klängen einer Pauke bis zum scharfen, präzisen Anschlag einer kleinen Trommel. Dieses Buch enthüllt die Geheimnisse der Trommeln, Becken und anderer Perkussionsinstrumente, die seit Jahrtausenden die menschliche Kultur prägen. Entdecken Sie die Vielfalt der Trommelbauarten, von den traditionellen Rahmentrommeln bis zu den modernen Schlagzeugen der Pop- und Rockmusik. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Schlaginstrumente wie Idiophone, Membranophone und Chordophone, und wie sie je nach Tonhöhe unterschieden werden. Erkunden Sie die faszinierenden Klangwelten der Becken, von den brillanten Obertönen eines Bell-Beckens bis zum rauchigen, trashigen Klang eines China-Beckens. Ob Crash-, Gong-, Hi-Hat-, Ride-, Splash- oder Swish-Becken, jedes Instrument hat seinen eigenen Charakter und seine eigene Funktion im orchestralen Zusammenspiel. Tauchen Sie ein in die Geschichte und die Klänge dieser Instrumente und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, Rhythmus und Melodie zu erzeugen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle Musikliebhaber, Schlagzeuger und alle, die sich für die Kunst des Trommelns und die Magie der Perkussion interessieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Reichtum der Schlaginstrumente inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, Ihre eigene musikalische Stimme zu finden. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Welt der Schlaginstrumente, von der antiken Verwendung bis zu modernen Innovationen, einschließlich der verschiedenen Arten von Becken und deren einzigartigen Klangeigenschaften. Es ist eine Reise durch Rhythmus, Klang und die Kunst, Musik zum Leben zu erwecken.
Schlagzeug
Eine Trommel besteht aus einem Trommelfell aus Tierhaut oder Kunststoff, das über einen oder beide Seiten eines Hohlkörpers gespannt ist Trommeln gehören zu den ältesten bekannten Instrumenten und werden in vielfältiger Form überall auf der Welt gespielt. Es gibt u.a. Rahmentrommeln (z.B. Tamburin), Becher-oder Kesseltrommeln (z.B. Pauke) und röhrenförmige Trommeln (z.B. Congas). Zum Klingen bringt man die Instrumente in der Regel durch Schlagen mit den Händen oder einem Schlegel. Das Trommelfell wird dadurch in Schwingung versetzt, und die Schwingung vom Trommelkörper verstärkt.
Die Kleine Trommel, wie man sie auch im Sinfonieorchester benutzt, besitzt zudem Schnarrseiten, die über das untere Trommelfell gespannt sind. Wird die Trommel geschlagen, schwingt der Schnarrteppich gegen das Trommelfell. Viele Trommeln, z.B. die Congas, sind nicht stimmbar und daher nur als Rhythmusinstrumente geeignet. Andere, wie die Pauke, werden durch Veränderung der Trommelfellspannung gestimmt und können nicht nur Rhythmus, sondern auch unterschiedliche Töne spielen. In der Pop- und Rockmusik spielt das Schlagzeug eine große Rolle, eine Kombination mehrerer Trommeln und Becken.
Schlaginstrumente
Schlaginstrumente (Perkussionsinstrumente), Musikinstrumente, bei denen der Ton durch Anschlagen erzeugt wird. Sie zählen zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Viele Schlaginstrumente sind ursprünglich afrikanischer oder lateinamerikanischer Herkunft (Claves, Maracas, Congas, Agogo). Ihre Hauptaufgabe besteht im Hervorbringen von Rhythmus. Daneben werden sie aber auch zum Erzeugen von Geräuschen, Melodien und besonderen Klangfarben verwendet. Unter der großen Gruppe der in Idiophone (Selbstklinger, z. B. Kastagnetten), Membranophone (Fellinstrumente, z. B. Trommel) und Chordophone (Saiteninstrumente; z. B. Hackbrett) eingeteilten Schlaginstrumente werden solche mit bestimmter (z. B. Pauke und Xylophon) und unbestimmter Tonhöhe (z. B. kleine Trommel) unterschieden. Das Schlagzeug stellt eine Kombination verschiedener Schlaginstrumente dar; neben der Standardausrüstung im Jazz (große Trommel, kleine Trommel, Hi-Hat, Becken und Tom-Toms) wurde es in der Rock- und Popmusik umfangreich erweitert. In der Neuen Musik wurden zahlreiche Kompositionen für Schlagzeug geschrieben (siehe Iannis Xenakis). Aufgrund der Art der Tonerzeugung zählt auch das Klavier zu den Schlaginstrumenten.1
Arten von Becken
Es gibt bemerkenswert viele Arten von Becken. Sie unterscheiden sich in Größe, Dicke, Form, Material, Herstellung, Klang und natürlich auch im Preis. Becken sind im Allgemeinen aus Bronzen gefertigt.
Bell Becken
Diese Becken gehören zu den Effektbecken. Bells sind sehr dicke Becken, die ein langes Sustain besitzen und einen hohen Klang erzeugen. Je nachdem welches Schlagwerkzeug man benutzt, können verschiedene Klangeffekte erzielt werden. Typische Größen für Bell Becken sind 8" und 10"
China Becken
Chinas gehören zu den Effektbecken. Je nach Dicke und Größe des Chinas wird ein anderer Klang erzeugt. Im Allgemeinen bekommt man beim Anschlagen von Chinas auf der Kante einen rauchigen, trashigen Klang.
Dickere Chinas besitzen in der Regel einen höheren Klang als dünne und eignen sich besser für laute Musik.
Manche Chinas lassen sich auch hervorragend als Rides benutzen. Typische Größen von Chinas sind 12" 14" 16" 18" 20" und 22"
Crash Becken
Crashes haben oft Namen wie Full Crash, Power Crash, Thin Crash oder Fast Crash. Durch die Namensgebung wird schon viel vom Klang verraten. Crash Becken gehören zur Grundausstattung eines normalen Schlagzeugs. Wie bei allen Becken gilt: je dicker das Becken, desto heller klingt, und desto lauter wird es. Crashes werden normal dazu benutzt, Betonungen in den Rhytmus zu legen. Typische Durchmesser: 14" 15" 16" 17" 18" 19" 20 "
Gong Becken
Gongs gehören zu den Effektbecken. Sie haben eine harmonische und universelle Klangstruktur. Der Grundton des Gongs steht in einem ausgewogenen Verhältnis zu den komplexen Obertönen. Gongs enthalten Anteile vielfältiger Klangcharakteristika, die durch die Nutzung verschiedener Mallets und Anspielpunkte auf dem Gong zum klingen gebracht werden können. Gongs sind am Schlagzeug eher selten zu finden. Gonggröß gehen von 20" bis hinauf zu 80".
Hi Hat Becken
Hi-Hat Becken gehören, wie Crash und Ride zur Grundausstattung eines normalen Drum Sets. Hi-Hat Becken treten am Schlagzeug immer als Beckenpaar mit gleichem Durchmesser auf. Es lassen sich durch Kombination von Dicken des oberen und unteren Beckens interessante Klangeffekte erzielen. Besondere Hi-Hat Becken sind die Sound-Edge Hi-Hats. Bei ihnen besitzt das untere Becken eine Wellung am Außendurchmesser, die ihm den typischen Klang verleihen. Durchmesser reichen von 12" in zollweisen Abstufungen bis hin zu 15" Hi-Hats.
Ride Becken
Das Ride Becken gehört zur Grundausstattung eines jeden Schlagzeugs. Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Rides. Hauptsächlich unterscheiden sie sich in der Dicke des Beckens und der Kuppelgröße. Diese Beiden Faktoren sind, zusammen mit dem Durchmesser; die ausschlaggebenden Klangbeeinflusser. Am besten ausprobieren! Größen: 18" 20" 21&qout; 22" 24 "
Splash Becken
Splashes könnte man als mini-Crashes bezeichnen. Sie besitzen einen hellen kurzen Klang, der dem des Crashes in der Art sehr nahe kommt. Splashes benutzt man beispielsweise um kurze, prägnante Akzente zu setzen, für die ein Crash zu laut ist und zu lange klingt. Durchmesser: 8" 9" 10" 11" 12"
Swish Becken
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Trommel?
Eine Trommel besteht aus einem Trommelfell aus Tierhaut oder Kunststoff, das über einen oder beide Seiten eines Hohlkörpers gespannt ist. Trommeln gehören zu den ältesten bekannten Instrumenten und werden in vielfältiger Form überall auf der Welt gespielt.
Welche Arten von Trommeln gibt es?
Es gibt u.a. Rahmentrommeln (z.B. Tamburin), Becher-oder Kesseltrommeln (z.B. Pauke) und röhrenförmige Trommeln (z.B. Congas).
Wie erzeugt man einen Ton auf einer Trommel?
In der Regel bringt man die Instrumente durch Schlagen mit den Händen oder einem Schlegel zum Klingen. Das Trommelfell wird dadurch in Schwingung versetzt, und die Schwingung vom Trommelkörper verstärkt.
Was ist das Besondere an der Kleinen Trommel?
Die Kleine Trommel, wie man sie auch im Sinfonieorchester benutzt, besitzt zudem Schnarrseiten, die über das untere Trommelfell gespannt sind. Wird die Trommel geschlagen, schwingt der Schnarrteppich gegen das Trommelfell.
Sind alle Trommeln stimmbar?
Nein, viele Trommeln, z.B. die Congas, sind nicht stimmbar und daher nur als Rhythmusinstrumente geeignet. Andere, wie die Pauke, werden durch Veränderung der Trommelfellspannung gestimmt und können nicht nur Rhythmus, sondern auch unterschiedliche Töne spielen.
Welche Rolle spielt das Schlagzeug in der Pop- und Rockmusik?
In der Pop- und Rockmusik spielt das Schlagzeug eine große Rolle. Es ist eine Kombination mehrerer Trommeln und Becken.
Was sind Schlaginstrumente?
Schlaginstrumente (Perkussionsinstrumente) sind Musikinstrumente, bei denen der Ton durch Anschlagen erzeugt wird.
Welche Arten von Schlaginstrumenten gibt es?
Schlaginstrumente werden in Idiophone (Selbstklinger, z. B. Kastagnetten), Membranophone (Fellinstrumente, z. B. Trommel) und Chordophone (Saiteninstrumente; z. B. Hackbrett) eingeteilt.
Welche Unterscheidung gibt es bei Schlaginstrumenten bezüglich der Tonhöhe?
Es gibt Schlaginstrumente mit bestimmter (z. B. Pauke und Xylophon) und unbestimmter Tonhöhe (z. B. kleine Trommel).
Was ist ein Schlagzeug?
Das Schlagzeug stellt eine Kombination verschiedener Schlaginstrumente dar.
Welche Arten von Becken gibt es?
Es gibt bemerkenswert viele Arten von Becken, darunter Bell Becken, China Becken, Crash Becken, Gong Becken, Hi-Hat Becken, Ride Becken, Splash Becken und Swish Becken.
Woraus bestehen Becken im Allgemeinen?
Becken sind im Allgemeinen aus Bronzen gefertigt.
Was sind Bell Becken?
Diese Becken gehören zu den Effektbecken. Bells sind sehr dicke Becken, die ein langes Sustain besitzen und einen hohen Klang erzeugen.
Was sind China Becken?
Chinas gehören zu den Effektbecken. Je nach Dicke und Größe des Chinas wird ein anderer Klang erzeugt. Beim Anschlagen von Chinas auf der Kante bekommt man im Allgemeinen einen rauchigen, trashigen Klang.
Was sind Crash Becken?
Crash Becken gehören zur Grundausstattung eines normalen Schlagzeugs und werden normal dazu benutzt, Betonungen in den Rhytmus zu legen.
Was sind Gong Becken?
Gongs gehören zu den Effektbecken. Sie haben eine harmonische und universelle Klangstruktur.
Was sind Hi-Hat Becken?
Hi-Hat Becken gehören, wie Crash und Ride zur Grundausstattung eines normalen Drum Sets. Hi-Hat Becken treten am Schlagzeug immer als Beckenpaar mit gleichem Durchmesser auf.
Was sind Ride Becken?
Das Ride Becken gehört zur Grundausstattung eines jeden Schlagzeugs. Hauptsächlich unterscheiden sie sich in der Dicke des Beckens und der Kuppelgröße.
Was sind Splash Becken?
Splashes könnte man als mini-Crashes bezeichnen. Sie besitzen einen hellen kurzen Klang, der dem des Crashes in der Art sehr nahe kommt.
Was sind Swish Becken?
Swishes sind im Prinzip China-Rides. Das bedeutet, daß diese Chinas nicht zum Crashen gedacht sind (man kann sie aber trotzdem so spielen) sondern zu Riden.
- Quote paper
- Patric Strasser (Author), 2001, Aufbau eines Schlagzeugs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102424