Die geplante Forschungsarbeit konzentriert sich auf das Thema Islam und Identität sowie die Auswirkungen des Lebens bezugnehmend auf die Identitätsbildung von Muslimen in Großbritannien sowie deren Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung. Das Thema ist für mich von Interesse, weil ich selbst Muslimin bin und am Ende meines Bachelorstudiums ein Auslandssemester in England absolviert habe. In dieser Zeit konnte ich Personen kennenlernen, die sich mit dem gesellschaftlichen Defizit identifiziert haben. Eine weltweite Diskriminierung von Muslimen sowie die mittelbare Diskriminierung von Menschen die dem Islam zugehören, ist in der heutigen Zeit stärker verbreitet denn je.
Die starke Verbreitung dieses Radikalismus könnte durch die Wahl von Donald Trump oder auch durch den im Jahr 2018 beschlossenen Brexit verstärkt worden sein. Der offizielle Ursprung des aufgezeigten gesellschaftlichen Zustandes ist jedoch auf 9/11, die Terroranschläge in den USA am 11. September 2001, zurückzuführen. Genannte Ereignisse sind für mich Gründe, dieses Thema zu behandeln, da sich die radikale Gruppierung von Muslimfeindlichkeit mittlerweile in die Mehrheitsmeinung geschlichen hat. In Großbritannien tut sich vor allem die rechts-extreme "English Defence League" mit islamfeindlichen Internet-Kampagnen hervor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsproblem und Forschungsgegenstand
- Forschungsthema
- Wie unterscheidet sich der gesellschaftliche Druck auf islamische Frauen von dem auf islamische Männer?
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen britischen Musliminnen, die aus unterschiedlicher ethnischer Herkunft stammen? (zum Beispiel: Pakistani, Bangladescher usw.)
- Wenn sich der Einzelne mit zwei Kulturen (Vereinigtes Königreich und Herkunftsland) identifiziert, worin liegen die Vor- und/oder Nachteile?
- Wenn sich der Einzelne nicht mit beiden Kulturen (Vereinigtes Königreich und Herkunftsland) identifiziert, worin liegen hier die Vor- und/oder Nachteile?
- Aktueller Stand der Forschung
- Methode und Arbeitsplan
- Methode
- Vorläufige Gliederung
- Arbeits- und Zeitplan
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die geplante Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Lebens in Großbritannien auf die Identitätsbildung von muslimischen Frauen in der britischen Gesellschaft zu untersuchen. Insbesondere soll die Arbeit beleuchten, wie islamische Frauen mit Islamfeindlichkeit im Alltag umgehen und welche Herausforderungen sich aus der Interaktion mit verschiedenen Kulturen ergeben.
- Islamfeindlichkeit im Alltag von muslimischen Frauen in Großbritannien
- Einfluss von kulturellen und gesellschaftlichen Normen auf die Identitätsbildung
- Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung
- Die Bedeutung von Gemeinschaft und kultureller Zugehörigkeit
- Die Rolle von sozialen Medien und Online-Plattformen in der Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und den Kontext des Forschungsthemas dar und erläutert die Relevanz des Projekts. Kapitel 2 definiert das Forschungsproblem und den Forschungsgegenstand, während Kapitel 3 die zentralen Forschungsfragen und die Untersuchungsobjekte darlegt. Kapitel 4 beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung, wobei sich der Fokus auf die relevanten Themen und die Beiträge einflussreicher Wissenschaftler konzentriert. Die Methode und der Arbeitsplan werden in Kapitel 5 vorgestellt, während Kapitel 6 ein Fazit der Arbeit liefert.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Themen Islam und Identität, Islamfeindlichkeit, Identitätsbildung, britische muslimische Frauen, kulturelle Integration, soziale Medien, Rassismus, Ausgrenzung und Multikulturalismus. Die Arbeit untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen und kulturellen Normen auf die Identitätsbildung von muslimischen Frauen in Großbritannien und analysiert die Erfahrungen mit Islamfeindlichkeit im Alltag.
- Quote paper
- Sila-Melek Kocyigit (Author), 2021, Islam und Identität. Die Auswirkungen des Lebens auf die Identitätsbildung von muslimischen Frauen in Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024026