Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Motivation am Arbeitsplatz. Speziell wird hierbei darauf eingegangen, inwieweit die verschiedenen Motivationsarten Menschen bewegen und was Machtmotive bei Führungskräften und deren Mitarbeitern auslösen.
Im ersten Schritt wird ein Überblick zu dem Thema Macht gegeben, woraufhin dann auf das deskriptive Modell des Machthandelns vorgestellt wird. Ausgehend von diesem Modell werden Rückschlüsse auf das Machtmotiv von Führungskräften und deren Führungsstil gezogen. Diese dienen als Grundlage für eine Diskussion über Herausforderungen beim Thema Führungskräfteentwicklung und den Umgang mit Mitarbeitern.
Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, weshalb sich ein Mensch für eine bestimmte Alternative entscheidet. Als Basis für die Bearbeitung wird hier das Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson gewählt und gleichzeitig mit dem sogenannten VIE-Modell nach Vroom verglichen. Abschluss dieser Ausarbeitung wird die tiefergehende Analyse von extrinsischer und intrinsischer Motivation. Hieraus werden Vor- und Nachteile für variable Vergütungssysteme in Unternehmen abgeleitet, sowie Handlungsempfehlungen für Führungskräfte ausgesprochen, deren Mitarbeiter eine fehlende intrinsische Motivation zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEARBEITUNG AUFGABE B1
- BEARBEITUNG AUFGABE B2
- BEARBEITUNG AUFGABE B3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Motivation am Arbeitsplatz, insbesondere mit den Auswirkungen verschiedener Motivationsarten auf Menschen und den Folgen von Machtmotiven bei Führungskräften und ihren Mitarbeitern. Die Arbeit untersucht das deskriptive Modell des Machthandelns und dessen Implikationen für Führungspositionen. Darüber hinaus analysiert sie die Entscheidungsfindung im Kontext von Risiken und die Vor- und Nachteile von variablen Vergütungssystemen in Bezug auf intrinsische und extrinsische Motivation.
- Macht im Arbeitskontext
- Das deskriptive Modell des Machthandelns
- Motivationsfaktoren in der Arbeitswelt
- Risiko-Wahl-Modell und VIE-Modell
- Intrinsische und extrinsische Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und skizziert die zentralen Fragestellungen.
- Kapitel B1 analysiert das deskriptive Modell des Machthandelns und die verschiedenen Machtquellen nach French und Raven. Es beleuchtet die Auswirkungen von Machtmotiven auf Führungskräfte und die Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung sowie die Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Macht, Motivation, Führung, Führungskräfteentwicklung, Machthandeln, Machtquellen, Risiko-Wahl-Modell, VIE-Modell, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, variable Vergütung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Motivation am Arbeitsplatz. Motivationsarten, deren Förderung und das Machtmotiv bei Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023925