Entdecken Sie die faszinierende Welt Australiens, Afrikas und Südamerikas – Kontinente voller Kontraste und geografischer Besonderheiten. Eine Reise über den Globus, die Ihnen die Augen für die verborgenen Zusammenhänge unserer Erde öffnet. Erforschen Sie die atemberaubenden Landschaften Australiens, von den tropischen Regenwäldern im Norden bis zu den weiten Wüsten und Halbwüsten im Zentrum, und verstehen Sie, wie das Klima die Vegetation und das Leben auf diesem Kontinent prägt. Tauchen Sie ein in die Welt der australischen Schafzucht, einer Lebensader für viele Farmer, und lernen Sie die Unterschiede zwischen extensiver und intensiver Schafhaltung kennen. Verfolgen Sie die Routen der Fernstraßen und Eisenbahnen, die das Land durchziehen und die entlegensten Orte miteinander verbinden. Erkunden Sie die Bevölkerungsverteilung Australiens und erfahren Sie, warum die Küstenregionen so dicht besiedelt sind, während das Landesinnere fast menschenleer ist. Erfahren Sie mehr über den Anbau von Weizen, Obst und Gemüse und die klimatischen Bedingungen, die diese Landwirtschaft ermöglichen. Diese umfassende Analyse bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Geografie, das Klima, die Wirtschaft und die Bevölkerung Australiens, eingebettet in den Vergleich mit Afrika und Südamerika. Ein Muss für alle, die sich für Geografie, Klimaforschung, Landwirtschaft und die komplexen Zusammenhänge unserer Welt interessieren. Lassen Sie sich von den faszinierenden Details und den überraschenden Erkenntnissen dieser Kontinente begeistern. Dieses Buch enthüllt die Geheimnisse der südlichen Hemisphäre und lädt Sie ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Es ist eine detaillierte Untersuchung der klimatischen Bedingungen und ihrer Auswirkungen auf die Landwirtschaft, insbesondere die Schafzucht in Australien. Das Buch beleuchtet auch die wichtigen Verkehrsnetze und die ungleiche Bevölkerungsverteilung, die das Leben in Australien prägen. Eine unverzichtbare Lektüre für Geografie-Enthusiasten und alle, die ein tieferes Verständnis für die Welt, in der wir leben, suchen.
1.1 ) Australien =>
- nördl. Punkt: 11 ° s.Br.
- südl. Punkt: 40 ° s.Br.
-östl. Punkt: 153 °ö. L
- westl. Punkt.: 114 °ö. L.
Nord-Süd-Ausdehnung: 3.600 km
Ost-West-Ausdehnung: 4.151 km
1.2) Afrika =>
- nördl. Punkt: 38 ° n.Br.
- südl Punkt: 35 ° s.Br.
-östl. Punkt: 52 °ö. L.
- westl. Punkt: 18 ° w. L.
Nord-Süd-Ausdehnung: 7.840 km
Ost-West-Ausdehnung: 7.280 km
Südamerika =>
- nördl. Punkt: 12 ° n.Br.
- südl. Punkt: 54 ° n.Br.
-östl. Punkt: 35 ° w. L.
- westl. Punkt: 81 ° w. L.
Nord-Süd-Ausdehnung: 7.600 km
Ost-West-Ausdehnung: 8.100 km
- Australien, Afrika und Südamerika liegen alle auf der Südhalbkugel und der südliche Wendekreis durchquert sie, der bei 23,5 ° liegt.
Alle drei Kontinente sind vom Wasser umgeben (vom Atlantik, vom Indik und vom stillen Ozean). Sie werden alle vom Ä quator durchkreuzt.
3.) Die Verbreitung der Vegetationszonen mit klimatischen Grundlagen !
Der weitaus gr öß te Teil Australiens wird von einem trockenen Klima bestimmt, mitäußerst ungünstigen Niederschlagsfaktoren. Den Norden und denäußersten Osten nimmt der tropische Feucht- und Regenwald ein. Danach folgt ein Gebiet, daßsich im Norden zum Westen und vom Norden nach Richtung Süden zieht, tropischer Regenwald. Ein weiterer Teil, derähnlich wie der tropische Regenwald verläuft, ist die Trockensavanne. Im Zentrum Australiens befinden sich große Wüsten und Halbwüsten. Im Osten des Zentrums befindet sich die Strauchformation, die sich bis in den Süden zieht. Den Südosten nimmt die Feucht- und Trockensavanne der gem äß igten Zone ein. Im Südwesten Australiens findet man Weidegebiete und ein kleines Gebiet des Feucht- und Trockenwaldes vor. Die Küstenbereiche sind von dem vom Meer kommenden Luftströmungen stärker verregnet uns so vom trockenen Klima verschont, daßdie Vegetation und das Flußnetz erheblich beeinflussen. Deshalb werden dort im Landesinneren oftmals nicht weniger als 40 ° C gemessen und es gibt dort auch Flüsse, die nicht ganzjährig Wasser führen aufgrund der seltenen Niederschläge, daßsind die periodischen Flüsse.
4.) Australiens Schafzucht
Im Südwesten und im Südosten Australiens , kann man die Schafzucht finden, die in Australien von gr öß ter Bedeutung ist. Der Südwesten eignet sich besonders, weil sich dort gutes Weideland befindet und die Tiere ihre Nahrung haben
Im Südosten kann man den Feucht- und Trockenwald der gem äß igten Zone erkennen, wo die Nahrung der Tiere ebenfalls vorhanden ist und sie auch ihren Durst löschen können.
In den Gras- und Buschregionen des Landesinneren findet man nicht selten, auf Farmland, Herden mitüber 40.000 Schafen weiden. Man unterscheidet extensive und intensive Schafhaltung. Extensive Schafhaltung bedeutet, daßdie Tiere auf den Weiden auf sich selbst gestellt sind, sie keine Ställe haben und auch nicht regelm äß ig vom Tierarzt untersucht werden und sie oftmals hungern bzw. dursten müssen, weil sie keinen Hirten haben, der sie zur Futterstelle bringt, und sie sich alleine durchkämpfen müssen. Unter intensiver Schafhaltung versteht man, daßsie Ställe zum Unterstellen haben, suie regelm äß ig untersucht werden und unter deren Umständen gehalten werden und so ihre Besitzer gutes Geld mit den Erträgen der Schafe machen können.
Andere landwirtschaftliche Erzeugnisse, die auf gr öß eren Flächen angebaut werden, sind Weizen, Obst und Gemüse sowie Erdnüsse, Bananen und Zitrusfrüchte.
Weizen wird zu gr öß eren Mengen im Osten angebaut, weil sich dort die Passatklimazone befindet, welche beregnete Außenseiten breit macht, die gut für das Wachstum des Weizen ist. Die gleichen Bedingungen nutzt man auch für den Anbau von Bananen, Erdnüssen und auch teilweise für Obst und Gemüse. Diese Erzeugnisse werden hauptsächlich im Süden angebaut, weil sich dort die subtropische Klimazone befindet, wo man das Winterregenklima der Westseite findet.
5.) Australiens Verkehrsnetz
Australien ist gr öß tenteils durch die Fernstraße und durch die Eisenbahn vernetzt. Die Fernstraße hat eine Länge von ungefähr 16.000 km und ist asphaltiert oder eine Betonstraße. Die Eisenbahn hat eine Länge von 4.500 km, und hat 3 verschiedene Spurweiten.
Sydney und Brisbane, zwei der gr öß ten Städte Australiens, werden von beiden Verkehrsmittel mehrmals durchquert. Aber auch kleinere Orte wie Winton und Quilpie werden zumindest einmal von jedem Verkehrsmittel durchquert.
Bevölkerungsverteilung
Das Zentrum Australiens ist fastüberhaupt nicht besiedelt, hier leben unter 1 Bewohner pro km ² .
An den Küsten wohnen ungefähr 1 -10 Bewohner pro km ² .
Die Bevölkerungsdichte nimmt in Richtung Süden immer mehr zu.
Imäußersten Süden wohnen etwa 25 - 100 Bewohner pro km ² , manchmal sogar 100 - 200 Bewohner.
Häufig gestellte Fragen
Wo liegen Australien, Afrika und Südamerika?
Australien, Afrika und Südamerika liegen alle auf der Südhalbkugel, wobei der südliche Wendekreis, der bei 23,5° liegt, durch diese Kontinente verläuft. Alle drei Kontinente sind vom Wasser umgeben (Atlantik, Indik und Pazifik) und werden vom Äquator durchkreuzt.
Welche klimatischen Bedingungen prägen die Vegetation in Australien?
Der grösste Teil Australiens ist durch ein trockenes Klima mit ungünstigen Niederschlagsverhältnissen geprägt. Tropischer Feucht- und Regenwald findet sich im Norden und äussersten Osten. Trockensavanne erstreckt sich vom Norden nach Westen und Süden. Das Zentrum Australiens besteht aus Wüsten und Halbwüsten. Im Osten des Zentrums befindet sich eine Strauchformation, die sich bis in den Süden zieht. Feucht- und Trockensavanne der gemäßigten Zone findet man im Südosten. Weidegebiete und ein kleines Gebiet des Feucht- und Trockenwaldes sind im Südwesten vorhanden. Küstenbereiche sind durch vom Meer kommende Luftströmungen stärker verregnet, was die Vegetation und das Flussnetz beeinflusst. Im Landesinneren werden oft Temperaturen von 40°C gemessen und es gibt periodische Flüsse aufgrund seltener Niederschläge.
Wo findet man die Schafzucht in Australien und welche Arten gibt es?
Die Schafzucht ist im Südwesten und Südosten Australiens von grosser Bedeutung. Der Südwesten eignet sich aufgrund des guten Weidelandes. Im Südosten findet man Feucht- und Trockenwald der gemässigten Zone. Es wird zwischen extensiver und intensiver Schafhaltung unterschieden. Extensive Haltung bedeutet, dass die Tiere auf sich selbst gestellt sind, keine Ställe haben und nicht regelmässig tierärztlich untersucht werden. Intensive Haltung beinhaltet Ställe, regelmässige Untersuchungen und gute Lebensbedingungen.
Welche anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse werden in Australien angebaut?
Neben der Schafzucht werden in grösseren Mengen Weizen, Obst und Gemüse sowie Erdnüsse, Bananen und Zitrusfrüchte angebaut.
Wo werden Weizen, Bananen und andere Früchte in Australien angebaut?
Weizen wird in grösseren Mengen im Osten angebaut, wo sich die Passatklimazone mit beregneten Aussenseiten befindet. Bananen, Erdnüsse und teilweise Obst und Gemüse werden hauptsächlich im Süden angebaut, wo sich die subtropische Klimazone mit Winterregenklima der Westseite befindet.
Wie ist das Verkehrsnetz in Australien ausgebaut?
Australien ist hauptsächlich durch Fernstrassen und Eisenbahnen vernetzt. Die Fernstrassen haben eine Länge von ca. 16.000 km und sind asphaltiert oder aus Beton. Die Eisenbahn hat eine Länge von 4.500 km und hat 3 verschiedene Spurweiten.
Wie ist die Bevölkerungsverteilung in Australien?
Das Zentrum Australiens ist fast überhaupt nicht besiedelt (unter 1 Bewohner pro km²). An den Küsten wohnen etwa 1-10 Bewohner pro km². Die Bevölkerungsdichte nimmt in Richtung Süden zu. Im äussersten Süden wohnen etwa 25-100 Bewohner pro km², manchmal sogar 100-200 Bewohner. Die Mehrheit der australischen Bevölkerung lebt im Osten, Südosten und Süden in der Küstenebene aufgrund des gut ausgebauten Verkehrsnetzes, der Grossstädte und des günstigen Klimas.
- Arbeit zitieren
- Markus Kleint (Autor:in), 2000, Der Kontinent Australien. Die wichtigsten geographischen Fakten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102380