Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Künstlerin Rachel Ruysch, eine niederländischen Stilllebenmalerin des Barocks. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick auf Rachel Ruyschs künstlerische Entwicklung frühe bis späte Werke zu gewähren, dies geschient mit Hilfe kunsthistorischer Methoden. Es wird analysiert, auf welche Weise sich die ersten Werke Rachel Ruyschs zu späteren Werken unterscheiden. Dabei wird auch in Betracht gezogen, ob sie von anderen Künstlern beeinflusst wurde. In der Arbeit liegt der Fokus, einen Vergleich zwischen früheren und späteren Werken von Rachel Ruysch aufzuzeichnen. Unter anderem wird versucht, die Frage zu beantworten, ob und in welche Weise Rachel Ruyschs Gemälde während ihrer künstlerischen Entwicklung sich veränderte. Falls dies der Fall ist, werden auch die Einflussfaktoren für die Veränderung analysiert.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf die Biografie und ihr Ouvre eingegangen. Danach wird die Bildthemenauswahl für frühe und späte Werke verglichen. Weiterhin ist es unmöglich, auf frühere Werke einzugehen ohne den Einfluss von anderen holländischen Künstlern zu erwähnen. Bevor im letzten Abschnitt die Ergebnisse der Studie zusammengeführt werden, werden die spät entstandenen Werke der Künstlerin und die Entwicklung ihres eigenes Stils und ihrer Malweise analysiert, dies geschient mit Hilfe eines Vergleichs zwischen typische früh und spät Werken. Dieser wird anhand kunsthistorischen Methoden erstellt. Im letzten Abschnitt werden dann die Ergebnisse zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rachel Ruysch
- 2.1 Biografie
- 2.2 Künstlerisches Werk
- 3. Gemälde und deren Entwicklung
- 3.1 Bildthemenauswahl
- 3.2 Einfluss anderer Künstler
- 3.2.1 Vergleich Otto Marseus
- 3.2.2 Vergleich Mignon und de Heem
- 3.3 Eigenstilentwicklung
- 3.3.1 Vergleich Aufbau ihrer Gemälde von Früh und Spätzeit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die künstlerische Entwicklung der niederländischen Stilllebenmalerin Rachel Ruysch. Ziel ist es, anhand kunsthistorischer Methoden einen Vergleich zwischen ihren frühen und späten Werken zu ziehen und ihre Entwicklung zu analysieren, inklusive möglicher Einflüsse anderer Künstler.
- Biografie und künstlerisches Werk von Rachel Ruysch
- Vergleich der Bildthemenauswahl in frühen und späten Werken
- Analyse des Einflusses anderer Künstler auf Ruyschs Stil
- Entwicklung von Ruyschs eigenem Stil und Malweise
- Vergleich des Aufbaus ihrer Gemälde aus frühen und späten Schaffensperioden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der künstlerischen Entwicklung von Rachel Ruysch anhand eines Vergleichs ihrer frühen und späten Werke. Es wird die Methodik der kunsthistorischen Analyse angekündigt und die Forschungsfragen formuliert, die sich mit der Veränderung von Ruyschs Gemälden und möglichen Einflussfaktoren auseinandersetzen. Die Arbeit gliedert sich in die Betrachtung der Biografie, die Analyse der Bildthemenwahl, die Untersuchung des Einflusses anderer Künstler und schließlich die Analyse der Stilentwicklung anhand eines Vergleichs von frühen und späten Werken.
2. Rachel Ruysch: Dieses Kapitel bietet zunächst eine Biografie der Künstlerin Rachel Ruysch (1664-1750), mit Informationen zu ihrer Herkunft aus einer Familie mit wissenschaftlichem Hintergrund (Vater: Anatomie- und Botanikprofessor), ihrer Ausbildung bei Willem van Aelst, ihrer Ehe und ihrer Mitgliedschaft in Künstlergilden. Es wird der internationale Ruhm Ruyschs hervorgehoben und auf die Spezialisierung auf Blumen- und Fruchtstillleben eingegangen. Der zweite Teil beschreibt ihr künstlerisches Werk, einschließlich der Anzahl ihrer Gemälde, der Datierung und der verwendeten Materialien (Leinwand und Holz).
3. Gemälde und deren Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Rachel Ruyschs Gemälden. Es werden die Bildthemenauswahl in frühen und späten Werken verglichen und der Einfluss anderer holländischer Künstler auf ihren Stil untersucht. Ein detaillierter Vergleich zwischen frühen und späten Werken wird durchgeführt, um die Entwicklung ihres eigenen Stils und ihrer Maltechnik zu belegen. Dieser Vergleich basiert auf kunsthistorischen Methoden, analysiert den Aufbau der Gemälde und untersucht stilistische Veränderungen im Detail.
Schlüsselwörter
Rachel Ruysch, Stilllebenmalerei, Barock, niederländische Malerei, künstlerische Entwicklung, Stilvergleich, Einfluss anderer Künstler, Blumen- und Fruchtstillleben, Kunsthistorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Rachel Ruysch – Künstlerische Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die künstlerische Entwicklung der niederländischen Stilllebenmalerin Rachel Ruysch. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich ihrer frühen und späten Werke, um ihre Entwicklung und mögliche Einflüsse anderer Künstler zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, eine Biografie Rachel Ruyschs und ihrer künstlerischen Arbeit, eine Analyse der Entwicklung ihrer Gemälde (inkl. Bildthemenauswahl und Einfluss anderer Künstler) und abschließend ein Fazit.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt kunsthistorische Methoden, um einen Vergleich zwischen frühen und späten Werken von Rachel Ruysch durchzuführen. Dies beinhaltet die Analyse des Bildaufbaus, der Stilmittel und die Untersuchung möglicher Einflüsse anderer Künstler.
Welche Aspekte von Rachel Ruyschs Leben und Werk werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie Rachel Ruyschs, inklusive ihrer Familiengeschichte (Vater: Anatomie- und Botanikprofessor), ihrer Ausbildung bei Willem van Aelst, ihrer Ehe und ihrer Mitgliedschaft in Künstlergilden. Es wird ihr künstlerisches Werk mit Fokus auf Blumen- und Fruchtstillleben, die Anzahl ihrer Gemälde, deren Datierung und die verwendeten Materialien (Leinwand und Holz) beschrieben.
Welche Künstler werden im Vergleich zu Rachel Ruysch herangezogen?
Die Arbeit vergleicht Ruyschs Stil und Bildthemen mit denen anderer holländischer Künstler, wobei explizit Otto Marseus van Schrieck und Mignon und de Heem genannt werden. Der Vergleich dient der Analyse von Einflüssen auf Ruyschs Entwicklung.
Welche konkreten Themen werden in der Analyse der Gemälde behandelt?
Die Analyse der Gemälde umfasst den Vergleich der Bildthemenauswahl in frühen und späten Werken, die Untersuchung des Einflusses anderer Künstler auf ihren Stil und die Entwicklung ihres eigenen Stils und ihrer Malweise. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich des Aufbaus ihrer Gemälde aus frühen und späten Schaffensperioden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rachel Ruysch, Stilllebenmalerei, Barock, niederländische Malerei, künstlerische Entwicklung, Stilvergleich, Einfluss anderer Künstler, Blumen- und Fruchtstillleben, Kunsthistorie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die künstlerische Entwicklung von Rachel Ruysch anhand eines Vergleichs ihrer frühen und späten Werke zu untersuchen und ihre Entwicklung inklusive möglicher Einflüsse anderer Künstler zu analysieren.
- Quote paper
- Veronika Baskakova (Author), 2020, Niederländische und Flämische Malerei im 18. Jahrhundert. Ihr Einfluss auf die künstlerische Entwicklung von Rachel Ruysch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023742